Quo Vadis Deutscher Cabernet Franc?!

Quo Vadis Deutscher Cabernet Franc?

(NM) Cabernet Franc gehört ohne Zweifel zu den großartigsten roten Rebsorten dieses Planeten. Einige meiner persönlich beeindruckendsten und emotionalsten Rotweinerlebnisse habe ich diese Rebsorte zu verdanken. Gerne erinnere ich mich an unsere Clos Rougeard Probe zurück, welche für mich den Cabernet Franc von der Loire mit an die Spitze meiner bescheidenen Weinwelt stellte. Doch nicht nur in Frankreich wird aus dieser Rebsorte großer Wein erzeugt. Weltweit betrachtet kommt mir hier Le Macchioles „Paleo“ oder Duemani aus der Toskana, Warwick und Holden Manz Cabernet Franc aus Südafrika oder das Kalifornische Kult Weingut Viader mit ihrem „Dare“ in den Sinn.

Oft nur Verschnittpartner

Doch reinsortig ist Cabernet Franc außerhalb der Loire recht selten anzutreffen. Oft wird er in einem klassischen Bordeaux Blend mit Cabernet Sauvignon oder Merlot verschnitten. Hier kommt ihm seine recht würzige, pfeffrige und an getrocknete Kräuter und grüne Paprika erinnernde Art zugute. Somit war es gar nicht so einfach, gerade aus Deutschland stammende reinsortige Cabernet Francs zu finden. Mit tatkräftiger Hilfe und dem geballten Fachwissen der Facebook Gruppe „Hauptsache Wein“ konnten wir doch letztendlich 20 reinsortige Deutsche Cabernet Franc von 17 Winzern der Probe anstellen.

Die Liste der blind verkosteten Weine

2013 Philipp Kuhn Laumersheimer Cabernet Franc „Reserve“
2015 Weinhandel Kreis RouRou Rouge Cabernet Franc
2015 Zähringer Heitersheimer Maltersgarten Cabernet Franc
2012 Nico Espenschied Cabernet Franc
2012 Theo Minges Cabernet Franc
2011 Immengarten Hof Cabernet Franc
2009 Ziegler Gimmeldinger Schlössl Cabernet Franc
2014 Ziegler Gimmeldinger Schlössl Cabernet Franc
2012 Fritz Waßmer Cabernet Franc
2014 Kistenmacher Hengerer Cabernet Franc „Frederic“
2013 Weingut Bös Cabernet Franc RS
2015 Peth Wetz Cabernet Franc Grand Vintage (Fassprobe)
2015 Escher Cabernet Franc Goldreserve ***
2012 Manz Cabernet Franc Kranzberg ***
2013 Martin Waßmer Oelberg Cabernet Franc
2008 Gaul Cabernet Franc
2015 Gaul Cabernet Franc Reserve
2012 Weingut Stadt Klingenberg Cabernet Franc R
2014 Weingut Stadt Klingenberg Cabernet Franc R
2012 Knipser Cabernet Franc (Magnum)
Weiterlesen

Werbung

Andi Knauß in: Lemberger G-S-R!

Andi Knauß

(NM) Über Andi Knauß und dessen Weine bin ich das erste mal auf der WineVibes Vol.5 in München gestolpert. Gestolpert im wahrsten Sinne des Wortes, denn mein erster Gang an Andis Stand war mit einer spontanen „Ich bin zu blöd zum laufen“ Einlage geschmückt. Potentielle Beule hin oder her, an diesem Abend bin ich noch einige Male zurück an seinen Stand gekommen. Der puristische, trockene, frische und un-pompöse Stil seiner Weine hatte mich absolut in seinen Bann gezogen.

Das Weingut Knauß liegt in Weinstadt im schönen Remstal, östlich von Stuttgart in der Weinbauregion Württemberg. Auf 15 Hektar wird neben Trollinger und Lemberger auch Spätburgunder, Muskat-Trollinger, Riesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Grauburgunder, Merlot und Zweigelt angebaut. Der Fokus des Weingutes liegt ganz klar auf naturnahem Anbau, obwohl man nicht ausdrücklich Bio zertifiziert ist. Andi Knauß hat hier die Rolle des Betriebsleiters inner – sprich er ist der Bub für Alles. Weiterlesen

Süßwein? Trinkwein! 2012 Dautel Gewürztraminer Auslese

Dautel: Klare Sache.

(NM) Süßweine, Dessertweine oder flüssiger Nachtisch. Kaum eine Weinkategorie wird auf Grund ihrer verführerischen Menge an Zucker so in den Himmel gelobt und mit Punkten überhäuft wie Auslesen, Beerenauslesen oder Trockenbeerenauslesen. Doch viele dieser Tropfen leiden nach dem von 9x Punkten getriebenen Kauf an einem bösen Fluch: Jahrzehnte lange Lagerung in den Weinkellern dieser Welt, oder schlimmer, in Ikea-Regalen in den Küchen dieser Welt. Nur getrunken wird das Zeug sehr selten.Der kann 50 Jahre liegen“ wirft einem der Weinhändler oder Winzer nach dem Abschluss des meist teuren Kauferlebnisses entgegen. Also wandert die Pulle mit einem „2025+“ Schildchen um den Hals ganz nach hinten in den Keller, denn die Suche nach der optimalen Trinkreife gleicht der nach dem heiligen Gral. Aber was genau bedeutet in dem Kontext die optimale Trinkreife? In der Regel ist man fast immer zu früh dran, so spricht zumindest meine Erfahrung als ungeduldiger Weinfreak. Weiterlesen

„Geiler“ Riesling aus Württemberg?

Christian Dautel vom Württemberger VDP Weingut Dautel

(NM) Christian Dautel ist schon ein Typ. Mit den Worten „Zeigschd deiner Truppe mal, dass auch aus Württembersch geiler Riesling komme kann“, schickte er mir 2 Rieslinge von dem elterlichen VDP Betrieb Dautel aus dem schönen Bönnigheim (grob zwischen Heilbronn und Ludwigsburg gelegen). Ich hatte Chris und die Weine des Weingutes Dautel schon zwei Mal vorher „live“ erleben dürfen. Sowohl auf der Veritable 12 als auch auf der WineVibes Vol.3 in Berlin war mir der Mann mit den langen Dreadlocks inklusive seiner lockeren Art extrem positiv aufgefallen. Zudem schmeckten mir die Weine des Weingutes durch die Bank ausgesprochen gut. Gerade die Roten (Lemberger, Zweigelt und die Cuvée Kreation Rot) konnten bei mir hoch punkten. Nur mit dem Riesling Wurmberg wurde ich seiner Zeit nicht wirklich warm. Somit hatte Chris eine klare Mission: Mich und die Drunkenmonday Runde zu überzeugen, dass auch aus dem Rotweinland Württemberg „geiler“ Riesling kommen kann. Hier ist nun das Ergebnis: Weiterlesen

Querbeet durchs Parkett – VDP Mainzer Weinbörse 2012

Mein Favorit bei den Spätburgundern... Am letzten Wochenende im April treffen sich jedes Jahr (fast alle) VDP Betriebe in den Mainzer Rheingoldhallen zur Mainzer Weinbörse. Da zur ProWein im März die meisten Weine des aktuellen Jahrgangs noch am gähren sind bzw. nicht gefüllt waren, zeigen die Betriebe in Mainz deutlich fertigeren Traubensaft. Von QbA bis TBA und von Pinot Medelaine bis Sauvignon Blanc Auslese wurde alles gezeigt, was die Lager der Betriebe im Moment füllt. Da die Großen Gewächse aus 2011 natürlich noch nicht der Öffentlichkeit gezeigt werden dürfen, brachte der ein oder andere Betrieb ein GG aus den Jahren 2008 bis 2010 mit.

Bei der Masse an Betrieben und Weinen war es für mich in den wenigen Stunden nicht möglich, einen kompletten Überblick über die VDP Qualitäten des Jahrgangs 2011 zu bekommen. Jahrgangsprognosen, beste Kollektionen und wilde Statements sollen andere ausrufen. Ich habe im Großen und Ganzen versucht, meine Wissenslücken neben den Superstar-Rebsorten Riesling und Spätburgunder zu stopfen. Deswegen gibt es hier und heute sozusagen ein „Best of“ der 2011er Mainzer Weinbörse inklusive Empfehlungen und Kuriositäten meinerseits. Weiterlesen

Aller guten Dinge sind Drei – Pinot bis 10€ aus Deutschland

Deutsche Pinots unter 10 Euro - Part 3

(JR) Auf zur letzten Runde. Zum dritten und letzten Mal beschäftigt sich Drunkenmonday in einem Panel Tasting mit Pinots aus Deutschland im unteren Preissegment. Diesmal waren wir zu Gast im Gianoli, einer neu eröffneten Pasta- und Weinbar in der Gießener Innenstadt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren Gastgeber Giancarlo Biscardi. Bevor wir die leckeren Nudelgerichte probieren durften, standen fünfzehn deutsche Spätburgunder zur Verkostung und Beurteilung auf dem Tisch.
Wie üblich, um objektiv zu bleiben, wurden alle Weine blind in zufälliger Reihenfolge verkostet. Jeder Teilnehmer erstellte während der Probe sein individuelles Ranking von Platz eins bis 15. Es herrschte zudem „Redeverbot“ in Bezug auf die Weine, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Am Ende wurden die Einzelbewertungen aufsummiert und zusammen mit dem Gesamtergebnis besprochen. Die Summen der Einzelplatzierungen sind zur besseren Orientierung mit angegeben, wobei „Ausrutscher“ – das jeweils beste und schlechteste Ergebnis – aus der Wertung genommen wurden. Weiterlesen

Gerade im Glas: 2004 Schloßgut Hohenbeilstein Schloßwengert Riesling „GG“

(NM) Gerade aufgemacht : 2004 Schloßgut Hohenbeilstein Schloßwengert Riesling S „Großes Gewächs“ aus Württemberg. Wunderbares gold-gelb im Glas. Die Nase zeigt Noten von leichter Firne, mit darunter liegenden frischer Zitronen und Pfirsichen. Auch im Mund zeigt sich ein mittlerer Reifeton, zusammen mit einer noch recht deutlichen Säure und den in der Nase auftretenden Zitrone/Limette und Pfirsich Noten. Der Abgang ist mittel lang (~30 Sek.) und erinnert an Zitronen-Caramel, wenn es denn sowas jemals geben wird. Gut gemacht, aber irgendwie doch ein wenig unharmonisch und „langweilig“. Ich glaube viel besser wird das auch nicht mehr. Von mir heute 87-88 Punkte.