Veritable 15 – Ringelpiez mit den Wein-Großmeistern

Veritable15

(NM) Jetzt wird sich der ein oder andere fragen, warum denn der Medenbach dieses Jahr schon wieder über die Veritable schreibt. Die Antwort hierauf ist einfach: Organisator und Wein-Netzwerker Uwe Warnecke schafft es in Kombination mit dem Team um Philipp Kiefer vom Weingut Aloisiushof jedes Jahr aufs Neue nicht nur die gesetzten Erwartungen zu erfüllen, sondern erhällt durch immer neue und hochklassige Weingüter die Spannung aufrecht und stellt somit den Menschlichen Entdeckertrieb mehr als zufrieden. So ging es zumindest mir und meinen Mitreisenden. Wenn das Pfälzer Hinterland zum Klinken putzen bei den Wein-Großmeistern einlädt – Veritable 15.

2013_Rings_Spätburgunder_Feldenberg

Große Namen auf der Liste der teilnehmenden Weingüter garantierten förmlich einen spektakulären vinolphilen Genuss. Weiterlesen

Werbung

Hausbesuch Teil2: Ein Abend mit Jürgen Krebs und Andreas Rings

Jürgen Krebs zu Besuch bei Drunkenmonday

(NM) Im Teil 2 des Berichtes über den Besuch des Freinsheimer Beachvolleyball Duos Jürgen Krebs und Andreas Rings bei der Gießener Drunkenmonday Runde, dreht sich alles um das vinophile Schaffen des Jürgen Krebs. In dem gleichnamigen Weingut Krebs bekam Jürgen schon relativ früh von seinem Vater die Verantwortung über das Rotwein-Sortiment. Doch welche Folgen dieser Schritt haben sollte, konnte wirklich niemand erahnen. Wie schon in Teil 1 erwähnt, schaffte es in 2010 das bis dato überregional recht unbekannte Freinsheimer Weingut Krebs mit dem Gewinn des deutschen Rotwein Preises – in der Königsklasse Spätburgunder – den Sprung auf die große Bühne der deutschen Weinbaus. Über Nacht war der Gewinner-Wein, der 2007er Spätburgunder Musikantenbuckel (damals noch für 15€ auf der Karte!) restlos ausverkauft. Auch der 2008er erlag dem gleichen Schicksal. Mittlerweile hat sich der Rummel um diesen Wein doch etwas gelegt. Der 2011er Spätburgunder Musikantenbuckel ist glücklicherweise noch ab Weingut zu haben. Weiterlesen

Weinrallye #52: Condrieu? Deutscher Viognier dank Klimawandel!

Deutscher Viognier im Vergleich: Jürgen Krebs und Philipp Kuhn

(NM) Klimawandel. Ein böses Wort. April-Wetter im Juni, Schnee im Mai und 20 Grad im November. Einige dieser Veränderungen kommen der Vegetation des Weins bzw. seiner Reben in unseren Landen zu Gute, andere richten massiven Schaden an. Ich erinnere mich da ungern an die -2° Nacht im Mai 2011, wo viele Winzer in fast allen deutschen Anbaugebieten mit Frostschäden zu kämpfen hatten. Natürlich spielt auch die kontinuierliche Erd/Klima Erwärmung eine wichtige Rolle. Viele werden sich noch an den Backofen-Sommer in 2003 erinnern. In den ersten zwei August Wochen schossen die Temperaturen bis über 40°, alleine in Deutschland starben etwa 3500 Menschen auf Grund der Hitzewelle. Dass solche Extreme auch natürlich nicht dem Wein dienlich sein können, zeigten viele Weine aus diesem Jahr. Wer nicht rechtzeitig die Trauben einholte, hatte mit weit über 15% Alkohol und kaum Säure zu kämpfen. Mein eigentlicher Plan, den 2003er Ruländer (Grauburgunder) *** vom Weingut Schneider aus Baden hier und jetzt vorzustellen, scheiterte aber kläglich. Der Wein war faktisch untrinkbar und ist regelrecht in sich zusammen gebrochen. Die 15% Alkohol wirkten sprittig und erinnerten mehr an einen fusseligen Likör wie an Wein. Das wollte ich mir und Euch nicht antun. Weiterlesen

Das Gegenteil eines spritzigen Rieslings: 2007 Melville Estate „Verna’s“ Viognier

2007 Melville Estate Viognier Vernas (NM) Flüssiger Brotaufstrich. So oder so ähnlich hätte auch die Überschrift zu diesem extremen Weißwein lauten können. Wobei das keine schlechte Eigenschaft sein muss. Es gibt großartige und sehr gut gemachte Brotaufstriche. Fast jeden Morgen schmieren wir uns diese auf den Toast oder das Brötchen. Wir essen zwar kein ganzes Glas auf einmal, aber ein oder zwei Mal am Morgen darf das mächtige Zeug auf unserem Belagträger landen. So ähnlich sehe ich das mit diesem Wein. Es hat mich 5 Tage gekostet diese Flasche Wein auszutrinken. Doch macht es den Wein dadurch schlechter?

Ich sage: Nein! Jedes Glas dieses 2007 Melville Estate „Verna’s“ Viognier hat mich aufs Neue überrascht und in seinen Bann gezogen. Weiterlesen

Was so alles in der Pfalz wächst …

Say no!(NM) Die Pfalz gehört unumstritten zu den „buntesten“ Weinregionen Deutschlands. „Bunt“ im Bezug auf die Rebsortenvielfallt. Nirgendwo anderes in Deutschland herrschen klimatisch so breit gefächerte Bedingungen, um eine solche Bandbreite an Rebsorten erfolgreich anzubauen. Mit Sicherheit spielt hier auch der Entdeckertrieb so manchen Winzers eine große Rolle. Anstelle von traditionellen Rebsorten wie Riesling, Spätburgunder oder Silvaner wird das ein oder andere Experiment im Weinberg gewagt. Sogar Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc oder Sauvignon Blanc wurde (nicht nur) in der Pfalz bereits „eingedeutscht“ und sind keine Seltenheit mehr. Unser Fokus liegt aber heute auf einigen Weinen, welche man so gar nicht in Deutschland vermuten würde : Grüner Veltliner und Tempranillo. Weiterlesen

Indiana Jones Wein: 1990 Delas Condrieu Viognier

1990 Delas Condrieu Viognier(NM) Südlich von Côte Rôtie, im nördlichen Rhone-Tal liegt Condrieu, eine 110 ha große AOC, vornehmlich bekannt durch exzellenten Viognier. Ich muss zugeben, ich habe vor diesem Wein noch keinen einzigen Schluck eines Condrieu in meinem Leben probiert. Deswegen entschied ich mich gleich einmal mit Pauken und Trompeten diesem Fleckchen Erde zu nähern: mit dem 1990er Delas Condrieu Viognier. Nach etwas Recherche in bekannter Weinliteratur wurden mir folgende Eigenschaften dieser Weine doch recht deutlich gemacht: Selten, teuer, sollte jung getrunken werden. Super.

Doch nun zu dem Wein. Ich bin ja nicht so der Weihnachts-Typ, Weiterlesen