199 Punkte = 2x perfekter Wein?

199 Punkte Wein...

(NM) Anlässlich meines Geburtstages (34, geht noch) vor ein paar Tagen, holte ich 2 Flaschen Wein aus meinem Keller, die man genau für diese Tage seiner Zeit eingekauft hat. Von zwei unterschiedlichen (nennen wir sie mal) global „Semi“-Einflussreichen Weinkritikern bekamen beide Weine zusammen 199 von maximal 199 Punkten. Doch wie passen die Bewertungen von Luca Maroni und Andres Proensa zu meinem aktuellen Geschmacksbild?

Luca Maroni und Andres Proensa gehören zu den so genannten „lokalen“ Weinkritikern. Luca schreibt über die Weine von Italien und Andres bringt jährlich den Weinführer „Guia Proensa – Die besten Weine Spaniens“ auf den Markt. Beide genießen in ihren Ländern hohes Ansehen und Respekt für die Arbeit um das Thema Wein. Doch hier hören die Gemeinsamkeiten schon auf. Wenn es um die Vorlieben im Bezug auf die Stilistik der Weine geht, gehen beide nahezu den entgegengesetzten Weg. Luca Maroni favorisiert kräftige, dichte, fruchtbetonte und intensive Weine – ähnlich eines Robert Parker. Andres Proensa ist eher ein Freund des klassischen, eleganten und traditionellen Weinstiles. Somit treffen hier bewertungstechnisch zwei Geschmackwelten aufeinander. Weiterlesen

Werbung

Starker Auftritt: Fiano di Avellino / Weißwein aus Kampanien

Feudi di San Gregorio(NM) Nach der grandiosen Aglianico-Probe bei Drunkenmonday vor ein paar Monaten entschlossen wir uns eine weiteren autochthone Rebsorte aus der Region Kampanien einmal etwas genauer zu beleuchten: Die weiße Rebsorte Fiano, aus der dazugehörigen DOCG Fiano di Avellino. Um das ganzen noch ein wenig spannender zu gestallten, luden wir auch Fianos aus Sizilien und Apulien zum frivolen Vergleich ein.

Wie schon erwähnt ist Fiano di Avellino eine DOCG in Mitten des schönen Kampaniens. Sie umringt das Städtchen Avellino östlich von Neapel. Der DOCG Status ist noch recht frisch: erst am 18.Juli 2003 wurde dieses Gebiet in den Rang einer Denominazione di Origine Controllata e Garantita erhoben. Ein Wein der diesen Namen tragen möchte, muss zu 85% aus der Rebsorte Fiano bestehen, der Rest darf sich aus den weiteren zugelassenen Rebosten Greco Bianco, Coda di Volpe und Trebbiano Toscano zusammensetzen.

Folgende Weine wurde unter diesem Deckmantel verkostet: Weiterlesen

Gerade im Glas: 2006 Vinosia Lacryma Christi del Vesuvio

Vinosia Lacryma Christi del Vesuvio(NM) Es ist wirklich selten geworden, dass man solche Weinwerte unter 10€ bekommen kann. Dieser geniale Blend aus 80% Piedirosso und 20% Aglianico des aufstrebenden Weinguts Vinosia aus der DOC Lacryma Christi del Vesuvio „schokiert“ (im postiven Sinne) auf ganzer Linie. Im Glas steht der Wein mit einem fast undurchsichtigem Rubinrot. Die Nase überrennt einen förmlich mit einem wunderbar intensiven Aroma von Rumtopf, dunkler Schokolade, getrockneneten Kräutern, eingelegten reifen Himbeeren und Sauerkirschen. Ganz groß! Am Gaumen wirkt der Wein recht breit, getragen von einer schönen Säure und feinen Tanninen im Finale. Wirklich sehr beeindruckend was einem hier am Gaumen kleben bleibt. Bis jetzt hat mich noch kein Wein von Vinosia auch nur ansatzweise enttäuscht. Ein Weingut welches auf jeder Entdeckerliste stehen sollte! Ich gebe heute 91 Punkte! für einen Wein, den ich für 8,70€ im Handel erworben habe! Was will man mehr?

www.vinosia.com/

Gerade im Glas: Vinosia Irpinia 2007

vinosia aglianio liegend
(PT) Vinosia ist ein 2003 begonnenes Projekt zweier Brüder: Mario (Önologe) und Luciano (Management) Ercolino. Deren Ziel ist es, mit den VINOSIA-Weinen möglichst typische, authentische Weine der dortigen autochthonen Rebsorten zu erzeugen.
Hierfür bewirtschaften sie ca 18 Ha in Kampanien und weitere 22Ha in Apulien.

In Apulien pachtete Vinosia Weinberge, deren größtes Potenzial der alte Rebbestand ist. Hier stehen Negroamaro-, als auch die Primitivo-Reben in hoher Dichte von teilweilse bis zu 9.000 Stock/Ha.

In Kampanien wiederum, in der Region IRPINIA, haben die Brüder einen neuen Weinkeller errichtet. Die Irpinia liegt in den Hügeln rund um die Städtchen Avellino und Taurasi. Die Weinberge von Vinosia liegen auf ca 400 bis 700 m ü.N. Hier wachsen auf Vulkangestein autochthone Rebsorten wie die weiße Falanghina, Greco di Tufo, Fiano di Avellino und der heute probierte rote Aglianico. Weiterlesen