Schöne alte neue Weinwelt

Cool climat: 2013 Alpha Domus Barnstormer Syrah

(NM) Noch vor zehn oder mehr Jahren, als die alte Welt noch die alten Welt, und die neue Welt die neue Welt war, hatte es der versierte Frucht-Konzentrat-Trinker ausgesprochen leicht. Die molligen, kräftigen und warmen Rotweine kamen alle samt aus Australien, Neuseeland, Chile oder Kalifornien. Kurz auf das Herkunftsland geschaut und selbstsicher wurde die Flasche „Shiraz“, „Malbec“ oder „Cabernet Sauvignon“ aus dem Regal gegriffen. Mit den erworbenen 15,8% Alkohol (abgerundet auf 14,5%) konnte die Fruchtbombe ohne Angst vor zu viel Säure oder austrocknendem Tannin zünden.

Zwischen den Welten

Spätestens in 2015 sieht die neue Welt/alte Welt Nummer schon ganz anders aus. Auf einmal steht anstelle von Shiraz „Syrah“ auf dem Label und deklariert einen neuen Welt-Wein mit alten Welt Attitüden. Jetzt muss der Frucht-Konzentrat-Trinker schon zwei Mal hinschauen, um nicht zufällig mit Säure, Frische und moderatem Holzeinsatz überrascht zu werden. Ich persönlich sehe aber genau in dieser entstehenden Schnittmenge der beiden – salopp gesagt – Wein Stile ein neues, großes und unglaublich spannendes Weinentdeckungsfeld mit vielen Unbekannten und Überraschungen. Sicher wird jetzt der ein oder andere Winzer mit Gamay aus Lodi oder Cabernet Franc aus dem Barossa Weinbautechnisch ins Klo greifen, aber sind es vielmehr die geänderten An- und Ausbaumethoden (frühere Lese, weniger neues Holz, wilde Hefen) die einen einst molligen Shiraz zum würzigen und animierenden Syrah werden lassen, ohne aber auf die reife „neue Welt Frucht“ verzichten zu müssen. Und wie es der Zufall so will, darf ich euch heute zwei solcher „zwischen den Welten“ Vertreter vorstellen. Weiterlesen

Werbung

Syrah auf dem Kopf gestellt: Pierre Gonon / Saint Joseph

2012_pierre_gonon_saint-joseph

(NM) Da hat man gerade über die Blockbuster Australien Syrah Probe berichtet, da verdreht direkt ein weiterer Syrah vom „anderen Ende der Welt“ einem gehörig den Kopf. Passend zu Weinrallye #73 „Wein ohne Schnick Schnack“ stelle ich euch heute folgenden Wein etwas genauer vor: 2012 Pierre Gonon Saint Joseph „Rouge“. Gerne wird Pierre Gonon als „das“ Aushängeschild der AOC Saint Joseph gesehen. Der Grund hierfür sind keine 96-100 Parker Punkte, sondern die Beständigkeit und das akribisches Arbeiten, mit dem der Weinbau auf der Domaine Pierre Gonon seit zwei Generationen betrieben wird. Hier wird konsequent und ohne Schnick Schnack viel Hand angelegt: Biodynamischer Weinbau, 100% Handlese aller Trauben, reduzierte Erträge von 30-38 HL/HE und Spontangärung mit Weinbergs-eigenen Hefen. Zudem werden die Reben nach der „sélection massale“ vermehrt. Nun aber genug Schnick Schnack rund um das Weingut. Hier der Wein im Detail.

Weinrallye 73 - Wein ohne Schnick Schnack

Der 2012 Pierre Gonon Saint Joseph „Rouge“ besteht zu 100% aus Syrah. Weiterlesen

Kult-Shiraz aus Australien: Blindprobe Grange, Hill of Grace, Knipser, Ziereisen und Konsorten

australien_shiraz8

(NM) Es war einer dieser Proben welche man so schnell nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Der passionierte Wein-Netzwerker Uwe Warnecke hatte zur großen Shiraz Probe geladen. Das „Beste“ aus Australien vs. einige Piraten aus der alten Welt. In Uwes Anschreiben lockten so glorreiche Namen wie Henschke’s Hill of Grace, Penfold‘s Grange, Glaetzer Amon Ra, Clarendon Hills Astralis, Torbreck’s Run Rig und viele mehr. Allesamt mit etwas Reife auf dem Buckel. Von 1991 bis 2005 war da alles vertreten. Was für eine Möglichkeit hier gleich zwei offene Fragen mit einer Probe zu beantworten: Sind die großen Shiraz aus Australien wirklich alle die überreifen und fetten Frucht-Monster für die sie alle halten und – viel wichtiger vielleicht noch – wie reifen diese Weine? Es sollte ein Denkwürdiger Abend werden, soviel vorab, vor allem auch auf Grund der in das Feld gestreuten Piraten-Shiraz aus der alten Welt.

Um die Probe so authentisch wie möglich wiederzugeben, beschreibe ich hier jeden einzelnen der 9 Flights mit meinen kurzgefassten Notizen und Bewertung. Jeweils drei Weine wurden pro Flight vorher von Uwe thematisch zusammengestellt (in Summe also 27 Weine). Alles wurde blind ausgeschenkt! Die Reihenfolge der Weine stellte sich später als exzellent heraus, obwohl dies bei so vielen kräftigen Rotweinen immer eine Herausforderung für alle Sinne ist. Mein finales Ranking aller Wein gibt es am Ende des Artikels. Here we go. Weiterlesen

Weinrallye #61: Deutscher Syrah vs. reifer High-End Shiraz

Australien trifft auf Syrah Nachwuchs aus Deutschland

(NM) Da wir die letzte Weinrallye auf Grund von Reiseaktivitäten verpasst haben, spielt Drunkenmonday bei der aktuellen Weinrallye #61 wieder mit. Das Thema der Nummer 61 ist: Syrah / Shiraz – ein global Player. Noch vor 3 oder 4 Jahren wäre ich in meinen Keller gelaufen, hätte ohne groß zu überlegen einen der damals 30 – 40 verschiedene Australischen Shiraz herausgesucht und verkostet. Doch die Zeiten ändern sich. Heute sagt mir CellarTracker, ich habe noch ganze 3 Shiraz aus Australien in meinem persönlichen Lager. Genauer gesagt sind es ein 2005er „Dead Arm“ Shiraz von d’Arenberg, ein 2006er Amon-Ra Shiraz von Ben Glaetzer und ein 2006er Peter Lehmann „The 1885“ Shiraz. Alle drei werden dort auch noch einige Zeit verbringen, da ich ganz ehrlich die primärfruchtige, dichte und mollige Stilistik irgendwie leid bin. Zeit heilt ja bekanntlich einige Wunden und somit hoffe ich in 5-8 Jahren drei schöne gereifte Shiraz trinken zu können, die ihren marmeladigen Babyspeck abgelegt haben. Ich werde berichten.

Weinrallye #61 - Syrah / Shiraz - ein globaler Player

Also suchte ich weiter in meinem virtuellen Weinkeller. Bei dem Stichwort „Syrah“ vielen mir dann gleich zwei Weine sofort ins Auge. Es waren zwei deutsche Syrah. Genauer gesagt zwei Pfälzer Syrah von zwei mir sehr geschätzten Weingütern. Somit steht meine Auswahl für die heutige Weinrallye #61 fest: 2005 Rings Syrah und 2009 Neiss Syrah. Moment, ich lüge. Meine Gäste brachten zu dem kleinen Syrah Umtrunk noch etwas aus ihren Kellern mit. Somit erweitere sich das Ensemble um zwei reife, sehr hoch bewertet Shiraz aus Australien: 1999 Langmeil Barossa Shiraz „the Freedom“ und 1993 Wynns Shiraz „Michael“. Somit wurde die ursprünglich innerdeutsche Paarung zu einem Vergleich auf internationalen Top Niveau. Weiterlesen

100 PP Châteauneuf? Nein danke, ich nehm lieber den Lirac…

2010 Grand Veneur Clos de Sixte Lirac

(NM) Nicht oft hat man die Möglichkeit einen „perfekten Wein“ zu verkosten. 100 Parker Punkte in einem Wein werden unauffindbar und schnell unbezahlbar. Die blinde Masse stürzt sich auf den vermeintlichen Wunderwein. Dabei deckt die Menge des produzierten Weins bei weitem nicht die Nachfrage gieriger Zwischenhändler und zahlungsfreudiger Endkunden. Das Ergebnis? Der Preis verdoppelt sich über Nacht. So geschehen bei einer der vielen 100 Parker Punkte Weine aus dem Jahrgang 2010 der Südlichen Rhone: 2010 Domaine Grand Veneur Châteauneuf-du-Pape „Vieilles Vignes„. (Nebenbei: Stephen Tanzer’s International Wine Cellar vergibt 92-94, Winespectator nur 93 Punkte)

Preis mal 2 – Qualität mal ?

Ursprünglich gab es den Wein für etwa 65€ im Handel. Nach Parkers Jubelorgien „A monumental effort meriting a perfect score, the super-rich 2010 Chateauneuf du Pape Vieilles Vignes is a 4,000-bottle blend of 50% Grenache, 40% Mourvedre and 10% Syrah from 55- to 105-year-old vines and was aged for 18 months in small oak. The wine offers majestic blackberry and cassis fruit intermixed with kirsch, licorice and subtle Provencal herbs in the background. It is akin to chewing meat in the mouth given its viscosity and thickness. This utterly amazing wine comes close to being over the top, but it pulls back just in time. A massive Chateauneuf du Pape (even for a 2010), it needs 5-6 years of cellaring and should age effortlessly for 25-30 years. Bravo!“ und entsprechenden 100/100 Punkten ist der Wein nun für etwa 150€ im Handel zu finden. Der Preis ist somit locker verdoppelt. Gut, der Wein trifft voll Bobbies Geschmack. Doch der ist bei weitem nicht meiner. Keine Frage, der Stoff war „super-rich“ und „a massive Chateauneuf du Pape“, aber eines fehlte ihm gänzlich: Trinkfreude! Zum „Meditationswein“ fehlte es ihm dazu noch an geschmacklicher Tiefe. Die angesprochene Trinkfreude hatte aber zum Glück ein ganz andere Rhone-Wein in dieser Probe. Es war aus dem gleichen Weingut und dem gleich Jahr folgender Wein: 2010 Domaine Grand Veneur Lirac „Clos de Sixte“ Weiterlesen

Weinrallye #44: Der „beste“ Wein der Welt kommt von der Rhône*

Der beste Wein der Welt

(NM) Richtig gelesen! Der beste Wein der Welt kommt von der Rhône! Passend zur Weinrallye #44. Es ist der 1988 E. Guigal Côte-Rôtie „La Mouline“. Woher ich das weiß? CellarTracker* gibt mir die Antwort. Guigal’s 1988er Einzellagen Côte-Rôtie „La Mouline“ ist der Wein, der von der CellarTracker-Community von allen Weinen durchgehend die besten (in 27 einzelnen) Bewertungen bekommen hat: im Schnitt 98,7 von 100 Punkten! Somit setzt er sich locker vor Weine wie einen 2001 Château d’Yquem, 1989 Petrus, 1959 Château Lafite Rothschild oder einem 1982 Château Latour. Interessanterweise finden sich in den Top 10 der auf CellarTracker bewerteten Weine noch vier weitere Weine von der Rhône: 1983 E. Guigal Côte-Rôtie „La Mouline“ (Platz 4), 1999 E. Guigal Côte-Rôtie „La Mouline“ (Platz 7), 1999 E. Guigal Côte-Rôtie „La Turque“ und 1989 Château de Beaucastel Châteauneuf-du-Pape „Hommage à Jacques Perrin“.

Um einen Wein „den besten Wein der Welt“ zu nennen, muss man sich schon weit aus dem Fenster lehnen. Weiterlesen

Domain Clavel aus Frankreichs „wildem“ Süden – Schnäppchen oder Märchenstunde?

Tischlein deck dich(JR) So groß sind die Worte, so unglaublich die Beschreibungen des Weinhandels, dass Drunkenmonday die angepriesene „phantastische Preis-Genuss-Relation“ auf die Probe stellt.

Der 2009 Cascaille Domain Clavel (weiß) sei „eine wunderbare Alternative zu allen belanglosen Supermarkt-Billigweinchen aus industrieller Weinerzeugung“ (P-d-P). Ein 9-Euro-Winzer-Wein als Kauf-Alternative für Industriewein um 2 Euro aus dem Aldi-Südregal? Ohne Worte. Weiterlesen

Vielseitige Toskana – mehr als nur Sangiovese und co.

Toskana Probe(NM) Eine mehr als perfekte Lokation für unsere reguläre Montagsprobe zum Thema Toskana bot uns die Weinrebe im Herzen von Giessen. Gastgeber war diesmal der Besitzer der Weinrebe Marc Colavincenzo.

Die Probe gestalltete sich durch das recht „offene“ Thema „Toskana“ sehr spannend, denn jeder Verkoster schaute in seinen Keller und packte seine Interpretation zu diesem Thema ein. Also standen neben internationalen Blends auch einige Klassiker aus den bekannten Regionen der Toskana auf dem Tisch. Ein buntes Feld:Weine der Toskana Probe Weiterlesen