Grill-Glück in Flaschen: 2011 HowZit Shiraz

Flüssiges Testosteron: 2011 HowZit Shiraz

(NM) Zum Glück (!) bietet der Rheingau aktuell noch keine optimalen klimatischen Bedingungen, um die Shiraz Traube zur Vollreife zu bringen. Was also tun, wenn 2 Rheingauer Winzer die Lust verspüren einen „deftigen“ Männer-Grill-Kumpel-Fleisch Wein aus genau dieser Rebe zu vinifizieren? Logo, sie rufen ihre Buddys in Südafrika an. Denn dort wächst ganz ausgezeichneter Wein für genau diese Zwecke. Und ehe man sich versieht war die Idee für den „HowZit“ Shiraz geboren: Flüssiges Testosteron für umtriebige Männer Abende an der Männer-Domain Nummer 1: dem Grill. Weiterlesen

Werbung

Kalk/Säure/Südafrika: 2011 Arendsig Wild Yeast Chardonnay

2011 Ardensig Chardonnay Wild Yeast

(NM) Mal die Hand auf die Leber. Wer denkt bei großen, Terroir geprägten Chardonnays an Südafrika? Klar, das Burgund ist hier unangefochten die Nummer 1. Ob Chablis, Meursault oder Montrachet, dort ist in Sachen Chardonnay ganz klar oben. Der Rest der Welt (vereinfacht zusammengefasst) kämpft mit dem Händchen für den Barrique Ausbau, die richtigen Mostgewichten und die Einstellung des Restzuckers. Auch in Südafrika findet man leider sehr oft ein einheitliches Bild: der Chardonnay definiert sich durch den Barrique Ausbau und nicht durch das Terroir. Umso weiter man in der Qualitäts- und Preis Hierarchie nach oben geht, desto teurer das Fass und deutlicher sein Einfluss. Soweit die sehr vereinfachte Bestandsaufnahme.

2011 Ardensig Chardonnay Wild Yeast

Doch auch in der „neuen Welt“ gibt durchaus Terroir-Versteher in der Winzerszene, welche dem Chardonnay das gewisse Etwas aus Boden und Klima einhauchen können. Weiterlesen

Ist der Name Programm? 2008 Boekenhoutskloof The Chocolate Block

2008 Boekenhoutskloof The Chocolate Block(NM) Südafrika ist ein Weinland voll mit kuriosen Winzern, Rebsorten und Weinen. Ein Land der unbegrenzten vinophilen Möglichkeiten. Was hab ich nicht schon alles Merkwürdiges und Skurriles aus Südafrika probiert: Den „Original Toffee/Mokka Pinotage“ von Diemersfontein (der so schmeckt wie er heißt!), Goats do Roam mit ihren Wortspiel-Weinen Goat-Roti und Bored-Doe oder großartige bis gruselige Port-Wein-Imitate aus Pinotage und Konsorten – um nur einige wenige zu nennen. Auch Boekenhoutskloof besitzt solch ein durch seinen Namen auffälliges Wein-Unikat: The Chocolate Block! Bei diesem Namen sollten die Augen aller Schokolateristen aufblitzen! Flüssige Schokolade nach alkoholischer Gärung in Weinflaschen gefüllt. Klingt erst mal lecker. Doch hält der wuchtige Name sein schokoladenes Versprechen? Oder soll er dies überhaupt? Ich habe mir den 2008er Boekenhoutskloof The Chocolate Block einmal etwas genauer angeschaut.

Mit jedem Jahrgang des „Chocolate Block“ wird das Rebsorten-Verhältnis für den Blend neu zusammengestellt. Laut Boekenhoutskloof Webseite macht man dies “ … to best reflect the season and the ancient vines of great character that are an integral part of the wine’s charm and personality.“ Weiterlesen

Steen vs. Pineau de la Loire – Chenin Blanc im Ländervergleich

Chenin Blanc Südafrika vs. Loire

(NM) Lange, wirklich lange habe ich mich auf diese Probe gefreut. Im Rahmen des regelmäßigen Drunkenmonday Meeting-Zyklus traf sich die Gruppe zu einer Rebsorten bezogenen Vergleichsprobe. Quasi das Endspiel um den Chenin Blanc Cup. Im Finale: Frankreich (vertreten durch eine Auswahl der Loire) und Südafrika.

Chenin Blanc gehört zu den flexibelsten Rebsorten der Weinwelt. Ähnlich dem Riesling spielt sie in den perfekte Traube in nahezu allen Positionen auf dem Weinfeld: Trockenverteidiger, Mittel-Sweet-Feld, im Süßsturm mit Zuckerflanken und als Schaumweinwart unter hohem Druck. Kaum eine andere Rebsorte spielt in dieser Liga. Doch nun genug mit dem Fußballerischen Vergleichsunsinn. Unser Fokus lag heute in den „trockenen“ Varianten aus den beiden oben genannten Ländern. Folgende Weine traten an:

Für Südafrika:

2010 Boschendal Chenin Blanc
2009 Mulderbosch „Steen Op Hout“ Chenin Blanc
2009 Spice Route Chenin Blanc
2009 Springfontain Chenin Blanc „Terroir Selection“

Für die Loire:

2009 Xavier Weisskopf Le Rocher des Viollets „Touche Mitaine“ Sec
2009 Xavier Weisskopf Le Rocher des Viollets „Les Borderies“
2009 Langlois Chateau Samur Chenin Blanc
2009 Clos de Nouys Vouvray Chenin Banc Sec
2009 Marc Bredif Vouvray Chenin Blanc
2007 Huet „Le Mont“ Vouvray Sec
2007 Huet „Clos de Bourg“ Vouvray Sec Weiterlesen

Weinrallye #45: Südafrika am Start – 1996, 1999, 2000 Kanonkop Paul Sauer

Kanonkop Paul Sauer Vertikale(NM) Anstich zur Weinrallye #45 auf Drunkenmonday. Auch die Gastgeber lassen sich nicht lumpen, und durchforsten die heiligen und privaten Weinhallen nach dem ein oder anderen „reifen Wein“. Fündig wurde ich unter anderem mit diesem interessanten Trio der 2 lustigen vier: Kanonkops Bordeaux Premium Highend Blend „Paul Sauer“ aus den Jahren 1996, 1999 und 2000. Wie schlägt sich denn nun die oft verschriehenen südafrikanische Weinwelt in der Bundesliga der Weinbaukunst, dem „reifen“ bzw. „altern“? Immerhin kosten aktuelle Jahrgänge dieses Weines auch um die 30€, werden ordentlich von frischem Holz verwöhnt und genießen ausgesprochen hohe Selektionen und niedrige Erträge in den Weinbergen. Wie schmeckt so etwas nach 11, 12 oder 15 Jahren? Wir haben es herausgefunden.

Paul Sauer ist der „Flagship“ Wein des Weingutes Kanonkop, welches an den unteren Hängen des Simonsberges in der Region Stellenbosch der Westkap Provinz liegt. Auf insgesamt 100 Hektar baut Kanonkop Wein an. Paul Sauer ist ein typischer „Bordeaux“ Blend aus primär Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Die Trauben wachsen auf rotem, verwitterten Granit mit einem hohen Lehmgehalt. Auch ihr reinsortiger Pinotage ist weit über die Grenzen Südafrikas hinaus bekannt und wird als die „beste“ Interpretation dieser Rebsorte angesehen. Hier nun die Realität:

1996 Kanonkop Paul Sauer Weiterlesen

Ein Kap-Klassiker: 1993 Meerlust Rubicon

1993 Meerlust Rubicon(NM) Rubicon ist einer der klassischen Bordeaux Blends aus Südafrika, welcher für südafrikanische Verhältnisse schon seit vielen Jahren so etwas wie Kultstatus genießt. Ältere Jahrgänge wie dieser zeigen auch im fortgeschrittenen Lebensabschnitt noch eine Menge Rückrat und Potential. Das Meerlust Estate treibt schon seit 1756 in Stellenbosch sein Unwesen und wird heute in achter Generation von Hannes Myburgh, einem studierten Geisenheimer geleitet. 1993 Jahre nach Christie Geburt wurden von Meerlust’s Winemaker aus 70% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot und 10% Cabernet Franc dieser Meerlust Rubicon erschaffen. 24 Monate reifte dieser Blend in Barriques aus französischer Nevers Eiche, 80% neue Fässer und 20% in zweiter Belegung. Und genau dieser Wein befindet sich in meinem Glas.

Die Farbe lässt keinen Zweifel über das Alter des Weins zu. Ein helles Rubinrot mit leichten bräunlichen Reflexen. Auf der Flasche steht 12% Alkohol. Heute undenkbar. Die Nase zeigt großartige Komplexität: Reife Amarenakirschen, etwas Pflaume und Himbeere, Tannennadeln, Zedernholz und frisches Leder. „Awesome“ würde Lena Meyer-Landrut jetzt sagen. Am Gaumen wirkt alles sehr harmonisch und zusammen. Eine feine Säure trägt den Wein sehr elegant und erhaben durch das Geschmackszentrum. Kein fetter und alkoholreicher Brummer, sondern eine Grazie und Schliff mit denen sonst nur reife Bordeaux punkten können. Hier hat sich das Warten gelohnt. Jeder Schluck lässt ein würziges Mundgefühl zurück, welches quasi zu dem Folgeschluck auffordert. Fantastischer Stoff. Ich bin entzückt! Wenn ich Parker wäre, würde ich locker 93 Punkte geben.

Südafrika gibt Gas: Bordeaux und Cape Blends vom Kap

De Toren Fusion V(NM) Horizont erweitern? Geheimtipps suchen? Nein, ich denke Südafrika hat sich als Weinproduzierendes Land schon seit einiger Zeit fest in die Gläser der Freunde des Rebensaftes verankert, obwohl die Qualität der Weine leider noch viel zu oft von oben herab belächelt wird. Ok, Pinotage mag nicht jedermanns Lieblingstraube werden, aber in meinen Augen liegt die Stärke der Winzer/innen vom Kap gerade im Blending (Verschnitt) der international erfolgreichen Rebsorten mit einen Schuss südafrikanischer Eigenständigkeit. Nicht zu vergessen: das Preis/Leistungs Verhältnis! Hier liegen diese Weine weit vorne, welches auch durch diese Probe deutlich unterstrichen wurde. Im Laufe des Abends hatten wir folgende Weine im Glas: Weiterlesen

Runder Abend: Champagner vs. deutsche Sekte

Raumland Riesling Brut, Fürstlich Castell´sches Domänenamt Schloss Castell Silvaner Sekt brut, 2006 Josef Rosch Rieslingsekt Brut - Leiwener Klostergarten, 2004 Heymann-Löwenstein Rieslingsekt Brut - Fantasie der Schieferterrassen, 2002 Weingut St. Nikolaushof Gau-Algesheimer Goldberg Riesling Sekt EDITION Trocken, 2001 Heyl zu Herrnsheim Heyl Fleur du Coeur Rosé Brut, 2005 Krone Borealis Cuvée Brut Méthode Cap Classique, N.V. Piper Heidsieck Red, Drappier Blanc de Blancs 'Signatur' Brut, 2004 Larmandier-Bernier "Ne d´un Terre Vertus" Brut Nature(NM) So langsam aber sicher gehen einem hier die Superlativen aus. Schon wieder hatten wir einen tollen Abend. Schon wieder hatten wir ein spannendes Thema. Und schon wieder war es besser, dass uns jemand nach Hause gefahren hat.

Der Fokus lag dieses mal primär bei den „Bubbles“, genauer gesagt bei französischen aus der Champagne (+ einem Ausreiser aus Südafrika) und den deutschen Versionen davon. Bei den Deutschen stellte sich ganz schnell heraus, das sich hier keiner mehr im internationalen Vergleich verstecken muss. Alle Sekte (nach der Méthode Champenoise hergestellt) hatten durchweg gute bis sehr gute Qualitäten. Herausragend war Weiterlesen

Ein weites Feld: Cabernet Sauvignon!

(NM) Nach Sonntag kommt Montag und unsere aktive Weingruppe traf sich wie zu erwarten bei mir (Nico) um ein großes und spannendes Feld zu betreten: Cabernet Sauvignon! Es wurde im Vorfeld keine weiteren Einschränkungen gemacht, somit war die Auswahl kunterbund um den Erdball verteilt:

Weiterlesen