Hinter den Kulissen: „Riesling Schlösser and Friends“ / Ente, Wiesbaden

Die Ente in Wiesbaden

(NM) Genuss kommt von genießen. Das ist so richtig. Doch hinter jedem Genuss steckt auch eine Menge Arbeit. Meist hat der Genießende damit wenig am Hut. Er betritt das Restaurant seiner Wahl, genießt das exzellente Essen, großartige Weine und im besten Fall eine noch bessere Kombination aus beiden. Doch diese Symbiose zwischen Wein und Essen entsteht nicht aus Zufall. Ein ganzes Team von Menschen „arbeitet“ an dem vollkommenen Genuss anderer. Doch wie sieht diese Arbeit aus? Drunkenmonday hat einmal ein Blick hinter die Kulissen bzw. in die Vorbereitungen zum Genuss-Event „Riesling Schlösser and Friends“ im Sterne-Restaurant „Ente“ in Wiesbaden geworfen. Und da für diese Veranstaltung noch Karten verfügbar sind, dürfen wir euch heute erst recht den Mund wässrig machen.

Der Rheingau gehört mit Sicherheit als Mitteldeutsche Schlemmerzentrale ganz weit nach vorne in Sachen außergewöhnliche Ess- und Trinkkultur. Ein Highlight im späten Herbst sind die „Glorreichen Rheingau Tage“. Ein Highlight dieser Veranstaltungsserie rund um dem Rheingauer Wein und speziell dem Riesling ist das Event „Riesling Schlösser and Friends“, welches diese Jahr am 10. November im Sterne Restaurant „Ente“ in Wiesbaden stattfindet. Die Riesling Schlösser Schloss Vollrads und Schloss Johannisberg laden jedes Jahr ein weiteres befreundetes Weingut ein, welche genauso wie sie selbst zu 100% Riesling anbaut. Für das Jahr 2016 wurde mit dem Moselaner VDP Weingut Reichsgraf von Kesselstadt ein mehr als ebenbürtiger Partner für das 5. Gänge Menu umfassende Gala Dinner gefunden. Sternekoch Michael Kammermeier wird ein sensationelles Menu abliefern, soviel sei vorne weg verraten. Doch woher wissen wir das? Das Stichwort lautet: Testessen.

Riesling Schlösser and Friends Weiterlesen

Werbung

1983-2011: Quo Vadis Charta Riesling?

1983 Weil Riesling Charta

(NM) Wie es um den aktuellen, im Handel befindlichen Charta Riesling steht, zeigte der erste Teil unserer kleinen Rheingauer Charta Serie. Unter großartiger Mithilfe von Mark Barth vom Wein und Sektgut Barth und dem Rheingauer VDP ist es uns gelungen, 16 reife Charta Rieslinge aus den Jahren 2011-1983 an einem Abend an einem Tisch zu versammeln. Herausgekommen ist eine wohl einmalige Retrospektive zurück auf 30 Jahre Rheingauer Charta Riesling und eine einzigartige Gelegenheit das Reife und Alterungsvermögen dieses Riesling Typus genauer unter die Lupe zu nehmen. Quo vadis Charta Riesling? Hier die Antwort. Weiterlesen

Im Wandel der Zeit: 2012 Schloss Vollrads Riesling Schlossberg GG

Goldkapselschrauber: 2012 Schloss Vollrads Riesling Schossberg GG

(NM) Wie schon in meinem Artikel über die oft verschwindend geringen Worte mancher Weinschreiber über das Thema „Großes Gewächs“ erwähnt, stelle ich euch heute das nächste GG im Detail vor. Es kommt von einem sehr traditionsbehafteten Rheingauer Betrieb, welcher in den vergangen Jahren konstant durch gute bis sehr gute Qualitäten, aber mit wenig Mut, Eigenständigkeit und Wiedererkennung geglänzt hat: das Schloss Vollrads. Für mich war das seit dem Jahr 1211 (!) nachweißlich Weinhandel treibende Gut im Herzen des Rheingaus immer eine solide Bank wenn es um das Thema Riesling geht. Stand Vollrads auf der Weinkarte, konnte ich davon ausgehen, einen guten und unkomplizierten Riesling auf hohem Niveau zu bekommen. Nicht mehr und nicht weniger. Ab dem Jahr 2011 weht aber im Hause Vollrads für den einen oder anderen Wein ein etwas anderes Lüftchen durch den imposanten Schlosskeller. Weiterlesen

Bergwein im Abgang: WineVibes Vol.4 im Rückblick

WineVibes Vol. 4 in München

… oder auch: Last night Südtiroler Speck saved my life …

(NM) Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht der Winzer vor deiner äh Tür – … und tanzt ausgelassen bis in den Morgengrauen. Passend zur vorweihnachtlichen Vorweihnachtszeit räumte auch die WineVibes Vol. 4 in den Münchner ARS24 Studios wie zu erwarten wieder voll ab. Unglaubliche 400 Gäste (Paul: sold out!) tummelten sich bei Wein, Brot, Risotto mit Südtiroler Äpfeln, Südtiroler Speck und leckerem Bier in der zeitweise bis zum Anschlag gefüllten Lokalität.

DJ Mojiito und meine Wenigkeit (aka DJ Medo) unterhielten die Meute musikalisch bis weit nach 3 Uhr morgens. Dabei entpuppte sich so mancher Winzer als durchaus trainierter Dauertänzer – sogar bis hin zum euphorischen Disco-Wirbel. Auch das Catering war erste Sahne. Vom leckeren, aber nicht übermächtigen Risotto bis zum großartigen Südtiroler Speck konnte sich die hungrigen Wein-Liebhaber nicht beschweren. Der besagte Speck agierte auch nachts um 3 noch als wunderbare Kater-Vorbeugung und Late-Night-Snack. Ich selbst konnte einige Speck-schneide und -verschling Exzesse an der zur Selbstbedienung mutierten Schneidemaschine bis tief in die Nacht beobachten bzw. beiwohnen.

Das Motto: Bergwein

25 Rebsorten in einem gemischten Satz : 2011 Herrenhof Buchertberg Weiss

Wein gab es natürlich auch wieder in rauen Mengen. Da ich für den Job des DJs (relativ) fit bleiben musste, spuckte ich mich durch etliche interessante Weine. Meine Highlights im Überblick: Weiterlesen