Hinter den Kulissen: „Riesling Schlösser and Friends“ / Ente, Wiesbaden

Die Ente in Wiesbaden

(NM) Genuss kommt von genießen. Das ist so richtig. Doch hinter jedem Genuss steckt auch eine Menge Arbeit. Meist hat der Genießende damit wenig am Hut. Er betritt das Restaurant seiner Wahl, genießt das exzellente Essen, großartige Weine und im besten Fall eine noch bessere Kombination aus beiden. Doch diese Symbiose zwischen Wein und Essen entsteht nicht aus Zufall. Ein ganzes Team von Menschen „arbeitet“ an dem vollkommenen Genuss anderer. Doch wie sieht diese Arbeit aus? Drunkenmonday hat einmal ein Blick hinter die Kulissen bzw. in die Vorbereitungen zum Genuss-Event „Riesling Schlösser and Friends“ im Sterne-Restaurant „Ente“ in Wiesbaden geworfen. Und da für diese Veranstaltung noch Karten verfügbar sind, dürfen wir euch heute erst recht den Mund wässrig machen.

Der Rheingau gehört mit Sicherheit als Mitteldeutsche Schlemmerzentrale ganz weit nach vorne in Sachen außergewöhnliche Ess- und Trinkkultur. Ein Highlight im späten Herbst sind die „Glorreichen Rheingau Tage“. Ein Highlight dieser Veranstaltungsserie rund um dem Rheingauer Wein und speziell dem Riesling ist das Event „Riesling Schlösser and Friends“, welches diese Jahr am 10. November im Sterne Restaurant „Ente“ in Wiesbaden stattfindet. Die Riesling Schlösser Schloss Vollrads und Schloss Johannisberg laden jedes Jahr ein weiteres befreundetes Weingut ein, welche genauso wie sie selbst zu 100% Riesling anbaut. Für das Jahr 2016 wurde mit dem Moselaner VDP Weingut Reichsgraf von Kesselstadt ein mehr als ebenbürtiger Partner für das 5. Gänge Menu umfassende Gala Dinner gefunden. Sternekoch Michael Kammermeier wird ein sensationelles Menu abliefern, soviel sei vorne weg verraten. Doch woher wissen wir das? Das Stichwort lautet: Testessen.

Riesling Schlösser and Friends Weiterlesen

Werbung

Ankermühle – Rheingau 2.0

Ankermuehle Riesling Hölle und Hase

Jörn Goziewski ist Kopf, Herz, Genie und Wahnsinn hinter den Weinen des Rheingauer Weingutes Ankermühle. Wer Jörn persönlich kennenlernt, dem eröffnet sich sein Winzer-Talent wohl erst beim Verkosten seiner einzigartigen und mutigen Weine. Er ist kein Mann der lauten und großen Worte, versteckt sich gern hinter frechen T-Shirt-Slogans und wirft dennoch den ein oder anderen klassischen Riesling-Ansatz über den Haufen um klassische Rieslinge zu machen. Ein Widerspruch in sich? Ganz und gar nicht. Weiterlesen

I Love Riesling @ ProWein 2014

I Love Riesling @ ProWein 2014

(NM) Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Somit widme ich meine Hochachtung dieses Jahr nicht den großartigen Weinen der ProWein 2014, sondern den Menschen hinter diesen Weinen. Der Slogan „I love Riesling“ komplettiert die jeweiligen Schnappschüsse und verknüpft das große Bild mit der Passion der abgebildeten Individuen. „I Love Riesling @ ProWein 2014“ : Mein persönlicher Rückblick der turbulentesten Weinmesse der Welt. Südhang auf! (kleines Wortspiel am Rande) Weiterlesen

Bergwein im Abgang: WineVibes Vol.4 im Rückblick

WineVibes Vol. 4 in München

… oder auch: Last night Südtiroler Speck saved my life …

(NM) Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht der Winzer vor deiner äh Tür – … und tanzt ausgelassen bis in den Morgengrauen. Passend zur vorweihnachtlichen Vorweihnachtszeit räumte auch die WineVibes Vol. 4 in den Münchner ARS24 Studios wie zu erwarten wieder voll ab. Unglaubliche 400 Gäste (Paul: sold out!) tummelten sich bei Wein, Brot, Risotto mit Südtiroler Äpfeln, Südtiroler Speck und leckerem Bier in der zeitweise bis zum Anschlag gefüllten Lokalität.

DJ Mojiito und meine Wenigkeit (aka DJ Medo) unterhielten die Meute musikalisch bis weit nach 3 Uhr morgens. Dabei entpuppte sich so mancher Winzer als durchaus trainierter Dauertänzer – sogar bis hin zum euphorischen Disco-Wirbel. Auch das Catering war erste Sahne. Vom leckeren, aber nicht übermächtigen Risotto bis zum großartigen Südtiroler Speck konnte sich die hungrigen Wein-Liebhaber nicht beschweren. Der besagte Speck agierte auch nachts um 3 noch als wunderbare Kater-Vorbeugung und Late-Night-Snack. Ich selbst konnte einige Speck-schneide und -verschling Exzesse an der zur Selbstbedienung mutierten Schneidemaschine bis tief in die Nacht beobachten bzw. beiwohnen.

Das Motto: Bergwein

25 Rebsorten in einem gemischten Satz : 2011 Herrenhof Buchertberg Weiss

Wein gab es natürlich auch wieder in rauen Mengen. Da ich für den Job des DJs (relativ) fit bleiben musste, spuckte ich mich durch etliche interessante Weine. Meine Highlights im Überblick: Weiterlesen

Einem Fake auf der Spur? 1934 Schloss Johannisberg Riesling „Cabinet-Wein“

1934 Schloss Johannisberg Cabinet-Wein(NM) Dass das organisierte Verbrechen auch schon die Weinszene erreicht hat, ist ja weitläufig bekannt. Gerade große Weine aus großen Jahrgängen und seltene, ältere Flaschen aus dem 19ten Jahrhundert werden immer häufiger im großen Stile mit viel Mühe und Aufwand gefälscht. Nicht gerade selten tauchen dann diese Weine bei EBay oder anderen Online-Auktionshäusern auf und werde so unter das ahnungslose Volk gemischt. Auf der anderen Seite geben sich Weingüter immer mehr Mühe, ihre Flaschen fälschungssicher mit den verschiedensten Sicherheitsmethoden auf den Markt zu bringen. Ein schönes Beispiel hierfür ist das Weingut Piccolomini d’Aragona. Sie statten all ihre Brunelli mit einem „Identity Code“ auf jedem Label aus, welcher dann Online über die Webseite www.certilogo.com auf ihre Echtheit überprüft werden kann.

Alle diese „neumodischen“ Sicherheitsmaßnahmen wurden 1934 von dem Schloss Johannisberg natürlich nicht eingesetzt, um ihre Weine dauerhaft Fälschungssicher zu machen. Weiterlesen