Mit den Wurstagenten auf dem Medienmarkt – oder GG-Schorle aus dem 0.5l Dubbe-Glas

Schwindelig? Wurtstmarkt 2012.

(NM) Ich mag eigentlich keine großen Volksfeste. Das falsche Laut, teuer, viel Brüll, Schrei, Tob und Kotz plus schlechte Musik bedeuten für mich sehr wenig Spaß. Dennoch machte ich mich auf, um erstmalig das größte Weinfest der Welt zu erkunden: den Bad Dürkheimer Wurstmarkt. Der Grund? Die in Derkem (Pfälzer-Deutsch für Bad Dürkheim) ansässigen Medienagenten hatten zum Weinblogger Treffen gerufen. Und bei solchen angenehmen Zeitgenossen sagt man gerne zu. Denn neben Schorle-Exzessen auf dem Markt wurde vorher in den heiligen Hallen der Agenten hochspannendes aus den Tanks und Fässern einiger Dürkheimer Winzer verkostet. Inklusive deren Anwesenheit. Für gute und lange Gespräche war also gesorgt!

Das LineUp das Bad Dürkheimer Wein-Runde

Die Medienagenten sind in der Deutschen Weinwelt schon lange keine Unbekannten mehr. Weiterlesen

Werbung

Deutschlands bester Cabernet Sauvignon

2009 Aloisiushof Ambrosia Cabernet Sauvignon "Bestes Fass" R

… oder auch das beste „Beste Fass“.

(NM) 2009 war Philipp Kiefer vom Weingut Aloiusiushof ein glücklicher Winzer. Sein Cabernet Sauvignon aus der Lage Maikammer Heiligenberg ergab insgesamt 4 Fässer der „besten Fass“ Qualität. 3 Fässer wurden „normal“ 18 Monate im Barrique ausgebaut und kamen danach unter der Ambrosia Serie in den Handel. Die 2008er Version dieses Weines belegte Anfang 2011 den zweiten Platz unserer deutschen Cabernet Sauvignon Blindprobe. Das Vierte aus 2009 war ein ganz Besonderes. Hier wurde ein Fass von dem Küfer Francois Frères aus St. Romain verwendet. Francois Frères gehört zu den besten Küfern der Welt und beliefert unter anderem die Domaine de la Romanée Conti oder Armand Rousseau. Dieser Cabernet Sauvignon „Reserve“ reifte für ganze 24 Monate in diesem Fass und verbrachte ein weiteres Jahr auf der Flasche. Er ist jetzt erst ab Weingut für den Verkauf freigegeben. Hier nun die Verkostungsnotizen des in meinen Augen bis Dato besten Deutschen Cabernet Sauvignon: Weiterlesen

Mit Liebe im Detail – Veritable 12

Veritable 12 - Liebe im Detail

(NM) Im letzten Artikel erzählte ich kurz über Weinevents wie z.B. der ProWein in Düsseldorf. Hektisch geht es dort zu. Das Angebot ist riesig. Man möchte eigentlich viel mehr probieren wie die Verfassung, das Hirn und der Zeitplan es zulässt. Einigermaßen frustriert rennt man durch die Hallen, winkt den bekannten Winzern kurz zu und verspricht am Nachmittag vorbeizukommen. Schafft man dies, wird den Weinen nur kurz Aufmerksamkeit geschenkt. Die „Südpfalz-Probe“ mit Billy Wagner wartet nicht. Weiter geht es mit sportlichem Schritt.

Wohlfühlen inklusive: Veritable 12Das genaue Gegenteil zu solchen Monster-Events im vinophilen Gewand war letzten Montag die Weinmesse Veritable 12 im Pfälzer Weingut Aloisiushof. Schon die Anfahrt in das sonnig-mediterrane St. Martin ließ im Gegensatz zum grauen Messeschleier fast schon Urlaubsfeeling aufkeimen. Hat man in den winzigen Gassen des Süd-Pfälzer Hinterlandes endlich das Weingut Aloisiushof inklusive einen Parkplatz gefunden, begrüßt einem das sehr entspannte und aufmerksame Empfangskomitee mit persönlichem Namensschild und Weinführer. Beim durchblättern des Letzteren fallen einem sofort die „großen Namen“ der internationalen Weinszene auf. Dank der großartigen Kontakte des Organisators Uwe Warnecke stehen so leuchtenden Namen wie J.J. Prüm, Domain Trimbach, Weiterlesen

Wein Portraits – wie aus Ungeschicken Kunstwerke werden

Weinportrait01 - © Amelia Fais Harnas

(PT) Immer wieder diese Rotweinflecken. Was gibt es nicht alles an Hausmitteln. Unmengen von Salz, Weißwein und viele weitere fragwürdige Methoden. Was für manche ärgerliche Weinflecken auf dem schönen, weißen Tischtuch sind, verwandelt Amelia Fais Harnas in Kunst. Sie schafft Porträts mit Hilfe von Rotwein in einem abgewandeltem Batikprozess. Mit Wachs versucht sie das Chaos des Weinflecks zu kontrollieren und ihn so zu einem Gesicht oder einer Person werden zu lassen. Natürlich trinkt Harnas auch während ihrer Arbeit gerne Rotwein und ist oft selbst überrascht Weiterlesen

Ist der Name Programm? 2008 Boekenhoutskloof The Chocolate Block

2008 Boekenhoutskloof The Chocolate Block(NM) Südafrika ist ein Weinland voll mit kuriosen Winzern, Rebsorten und Weinen. Ein Land der unbegrenzten vinophilen Möglichkeiten. Was hab ich nicht schon alles Merkwürdiges und Skurriles aus Südafrika probiert: Den „Original Toffee/Mokka Pinotage“ von Diemersfontein (der so schmeckt wie er heißt!), Goats do Roam mit ihren Wortspiel-Weinen Goat-Roti und Bored-Doe oder großartige bis gruselige Port-Wein-Imitate aus Pinotage und Konsorten – um nur einige wenige zu nennen. Auch Boekenhoutskloof besitzt solch ein durch seinen Namen auffälliges Wein-Unikat: The Chocolate Block! Bei diesem Namen sollten die Augen aller Schokolateristen aufblitzen! Flüssige Schokolade nach alkoholischer Gärung in Weinflaschen gefüllt. Klingt erst mal lecker. Doch hält der wuchtige Name sein schokoladenes Versprechen? Oder soll er dies überhaupt? Ich habe mir den 2008er Boekenhoutskloof The Chocolate Block einmal etwas genauer angeschaut.

Mit jedem Jahrgang des „Chocolate Block“ wird das Rebsorten-Verhältnis für den Blend neu zusammengestellt. Laut Boekenhoutskloof Webseite macht man dies “ … to best reflect the season and the ancient vines of great character that are an integral part of the wine’s charm and personality.“ Weiterlesen

Flüssiges Wein-Wort-Spiel: „That’s Neiss“ in Rot und Weiss

Das ist aber Neiss...(NM) Für mich ist die ProWein jedes Jahr wie ein riesiger Regenwald, in dem man auf den kleinen und versteckten Pfaden ganz ausgezeichnet seltene und einzigartige Weine entdecken kann. In diesem Falle schlug ich mich durch die „Deutschland Halle“ abseits der VDP-Gänge. Am Stand des Pfälzer Weingutes Neiss bin ich (neben den großartigen anderen Weinen des Weingutes u.a dem Syrah!) auf ein Weinkonzept gestoßen, welches mich auf Grund seiner puristischen Klarheit direkt angesprochen hat. Basierend auf dem Wortspiel „That’s Neiss“ hat Axel Neiss zwei Weine erschaffen, die mit bewusst modernen und schlichten Design das Thema Wein entkrampfen wollen, ohne dabei aber auf Qualität, Kreativität und Trinkspaß zu verzichten. Da klingt natürlich erst mal recht simple. Doch die richtige Balance zwischen dem trendigen Party-Sauf-Wein und gut trinkbaren Weinqualitäten für die gemäßigte Wein-Runde zu finden, ist nicht ganz ohne. Diesen Kultur-Spagat schaffen beide Weine aber mit Leichtigkeit. Weiterlesen

EIN LITER RHODT – Bildergeschichte in fünf Akten

Ein Liter Rhodt - Weingut Stefan Meyer
(PT) Es kam eine e-mail von einem jungen Pälzer. Die Lehrjahre verbrachte er beim Wilhelmshof, Bassermann-Jordan und Münzberg. Dann den Techniker in Bad Kreuznach gemacht. In der (Wein)Welt rumgekommen (FR, AT, USA). Gereister und solider Handwerker. Stefan Meyer sein Name – aus Rhodt / Pfalz. Rotwein seine Leidenschaft. Das Probepaket kam geschwind. Wir wollen nicht zu viel verraten:

Weiterlesen

Grenzgänger: 2008 Abadia Retuerta Selection Especial

2008 Abadia Retuerta Selection Especial(NM) Das spanische Weingut Abadia Retuerta liegt nur knapp außerhalb der D.O. Ribera del Duero Grenzen. Somit schmückt der Aufdruck „Vino de la Tierra de Castilla y León“ die Labels des erst 1996 gegründeten Weinguts. Kein geringerer wie Pascal Delbeck, Eigentümer von Château Ausone, kümmert sich um die Entwicklung des doch noch recht jungen Unternehmens. Auch die Nachbarschaft kann sich sehen lassen: Pingus, Mauro, Vega Sicilia und Alion liegen direkt an der „goldenen Meile“ Spaniens neben Abadia Retuerta. Das Estate verfügt über stattliche 210 Hektar Weinberge. 70% davon sind mit Tempranillo bepflanzt, 10% mit Syrah, 10% mit Cabernet Sauvignon und weitere 10% machen Merlot und Petit Verdot aus. Eine Besonderheit liegt in der vielfältigen Bodenbeschaffenheit und der ganz verschiedenen Neigung und Ausrichtung einzelner Parzellen. Dadurch entstehen, ähnlich wie in Burgund, eigenständige und separat ausgebaute Lagen-Weine. Durch eingehende Studien wurden mehr als zwei Dutzend sehr verschiedenartige Crus identifiziert, in Spanien „Pagos“ genannt. Je nach Boden und Mikroklima wurden speziell an die Umgebung abgestimmte Rebsorten in den einzelnen Pagos gepflanzt. Dadurch entsteht zum Beispiel ein 100% reinsortiger Petit Verdot. Auch in Spanien eine absolute Seltenheit.

Ich habe nun folgendes Schöpfung dieses Hauses im Glas: 2008 Abadia Retuerta „Selection Especial“. Weiterlesen

Aller guten Dinge sind Drei – Pinot bis 10€ aus Deutschland

Deutsche Pinots unter 10 Euro - Part 3

(JR) Auf zur letzten Runde. Zum dritten und letzten Mal beschäftigt sich Drunkenmonday in einem Panel Tasting mit Pinots aus Deutschland im unteren Preissegment. Diesmal waren wir zu Gast im Gianoli, einer neu eröffneten Pasta- und Weinbar in der Gießener Innenstadt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren Gastgeber Giancarlo Biscardi. Bevor wir die leckeren Nudelgerichte probieren durften, standen fünfzehn deutsche Spätburgunder zur Verkostung und Beurteilung auf dem Tisch.
Wie üblich, um objektiv zu bleiben, wurden alle Weine blind in zufälliger Reihenfolge verkostet. Jeder Teilnehmer erstellte während der Probe sein individuelles Ranking von Platz eins bis 15. Es herrschte zudem „Redeverbot“ in Bezug auf die Weine, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Am Ende wurden die Einzelbewertungen aufsummiert und zusammen mit dem Gesamtergebnis besprochen. Die Summen der Einzelplatzierungen sind zur besseren Orientierung mit angegeben, wobei „Ausrutscher“ – das jeweils beste und schlechteste Ergebnis – aus der Wertung genommen wurden. Weiterlesen

Öküzgözü? Oder auch: Weine aus der Türkei – Weingut Kayra

Kayra Weine aus der Türkei(NM) Kennen sie Öküzgözü? Nein? Macht nichts. Wir kannten die Rebsorte bis zur ProWein 2011 auch nicht. Öküzgözü ist eine von bis zu 1000 autochthonen Rebsorten aus der Türkei. Genauer gesagt eine der wichtigsten roten Rebsorten der Provinz Elazığ in Zentralanatolien. Doch bevor wir uns hier den Weinen des Weingutes Kayra widmen, ein paar „Fun Facts“ über den Türkischen Weinbau: Die Türkei besitzt die 4. größte Weinbaufläche der Welt, aber davon werden nur 3-5% letztendlich zu Wein ausgebaut. Der große Rest wird für die Rosinen-Produktion verwendet. Schon in der Antike galt anatolischer Wein als qualitativ hochwertig und wurde zu hohen Preisen gehandelt. Erst mit der Errichtung eines laizistischen Staates durch Atatürk (um 1929) wurde der Weinbau wieder in größerem Stil möglich. In der Türkei selbst wird eher Weißwein konsumiert, der größte Teil des Rotwein wird dagegen exportiert.

Doch nun zu den Weinen des Weinguts Kayra. Als einer der „Geheimtipps“ auf der ProWein gehandelt, kamen wir nicht drum herum, diese nach der Messe noch einmal nachzuverkosten. Folgendes wurde geöffnet: Weiterlesen

Neulich im Discounter: Wein mit zeitlich begrenzter Genuss-Garantie

Nette Info: Mindestgenussdatum für Wein(NM) Oder auch „Rebsaft mit Mindesthaltbarkeitsdatum“.
Was es nicht alles gibt. Der neueste Clou auf dem Rücken-Label der Massenweinindustrie: Garantierte Trinkqualität mit Datumsangabe! Jetzt wird den belesenen und rauschorientierten Discount-Weinkäufern noch ein weiteres Mysterium der Weinwelt auf den Labels erläutert: Bis wann soll ich meinen Wein trinken? Doch welchen Vorteil bringt diese Angabe? Nicht nur der Faktor Zeit spielt für eine garantierte Trinkqualität eine große Rolle, auch die Lagerung, die Verschlussform oder eventuelle Flaschenfehler müssen berücksichtigt werden. Was passiert, wenn die Flasche nach Ablauf des Datums noch im Regal steht? Darf ich dann den Wein umtauschen, weil mir das Label suggeriert, der Wein „könnte“ nicht mehr die gewünschte Trinkqualität haben? Fragen über Fragen.
Hier wird aber in meinen Augen mehr Verwirrung als Transparenz geschaffen, da zu viele Faktoren die Trinkqualität beeinflussen. Die meisten Discounter-Weine werden sowieso für den schnellen Konsum erworben und nur wenige dieser Tropfen warten in den Weinkellern dieser Welt auf ihre Transformation zu Essig. Was kommt als nächstes auf den verwirrten Verbraucher zu? Neben Temperaturangaben, grandiosen Käse und Fleischempfehlungen vielleicht noch ein Vermerk auf das optimale Glas? Abwarten und Wein trinken.

Robust, doch elegant & barock: 1993 Poderi Aldo Conterno Barolo „Romirasco“

1993 Poderi Aldo Conterno Barolo Romirasco(NM) Wieder ein Wein der Kategorie „once in a lifetime“. Aber im Vergleich zu dem 2002er Napa Valley Cabernet von Luise Cellars, wird hier einer der ur-traditionellsten Bereiche der Weinwelt betreten: der Barolo. Nebbiolo aus dem Barolo kann in jungen Jahren dem ambitionierten Weintrinker oft so gar kein Spaß machen. Hinter fiesen und undurchdringbaren Gerbstoffwänden schlummert ein Weinriese, der sich leider viel zu selten in seiner ganzen Pracht und Schönheit dem Barolo-Trinker zeigt. Zeit heilt hier bekanntlich so einige Wunden, somit war die Freude groß, einen doch etwas reiferen Barolo aus einem sehr renommierten Haus einmal in das Glas zu bekommen: 1993 Poderi Aldo Conterno Barolo „Romirasco“.

Die Lage Romirasco in der Bussia Soprana (Monforte) ist mit 3.8 ha der größte Rebberg der Familie Aldo Conterno, doch nur eine extrem geringe Menge der Trauben werden selektioniert und gelangen in die gleichnamige Abfüllung. Weiterlesen

Guter Bordeaux aus schlechtem Hause: Chateau Malmaison 2006

Chateau Malmaison Bordeaux 2006

(CLD) Warum jemand sein Schlösschen übersetzt „schlechtes Haus“ nennt, sei dahingestellt. Am Wein wird´s definitiv nicht liegen, soviel sei vorweggenommen.

Es ist Samstag abend auf der Couch: Mangels reifem Bordeaux in Griffweite nehme ich den eigentlich viel zu jungen Chateau Malmaison 2006 zur Hand und unterziehe den Wein aus Moulis-en-Médoc einer Reifeprüfung. Chateau Malmaison wurde 1973 von dem umtriebigen Baron Edmond de Rothschild akquiriert und seine 24 Hektar völlig auf Vordermann gebracht, zumeist durch Neupflanzungen. Seit einigen Jahren gilt es als Geheimtipp für preisbewusste Bordeaux-Liebhaber, nicht das einzige Chateau in Moulis mit diesem Ruf.

Die Flasche wird kurzerhand geköpft und nach kurzer Sauerstoff-Frischzellenkur direkt ins Glas geleitet. Erste Überraschung: Weiterlesen

Klimawandel? Cabernet Sauvignon aus Deutschland

Deutscher Cabernet Sauvignon die Plätze 1-3(JR) Klimawandel – alles Verschwörungstheorie, so die Skeptiker. Wir Weintrinker wissen es besser.Denn im Weinbau lassen sich ganz konkret und in Zahlen die zum Teil dramatischen Klimaveränderungen der Neuzeit ablesen.

Die nördliche Anbaugrenze von Cabernet Sauvignon hat sich zum Beispiel in den letzten 40 Jahren in Mitteleuropa um rund 800 Kilometer vom 45. bis an den 50. Breitengrad hin verlagert. Verlief sie in den siebziger Jahren noch bei Bordeaux, rückte sie über das österreichische Burgenland und die Donau bis nach Deutschland vor. 1984 stehen die ersten bescheidenen zehn Hektar in Baden, Württemberg und in der Pfalz. Im Jahr 2007 sind es bereits 278 (!) Hektar, mit Pfalz und Rheinhessen an der Spitze. Dies sind zwar nur 0,3% der deutschen Rebfläche, aber der Trend geht ganz klar nach oben. Daher: Anlass für Drunkenmonday, den status quo unter die Lupe zu nehmen. Uns hat neben dem allgemeinen Qualitätsniveau vor allem interessiert, wie sich die Typizität der Traube präsentiert. Kann man vielleicht schon von einem deutschen Stil in Sachen Cabernet Sauvignon sprechen? Weiterlesen

Ein Klassiker aus Chile: 1998 Seña

1998 Sena(NM) Wenn zwei großen Namen der Weinbranche sich zusammentun um etwas Großes zu schaffen, muss auch nicht immer etwas Großes dabei raus kommen. So gesagt, doch was was Robert Mondavi (seiner Zeit „Erfinder“ des Napa Valley Hypes) und Eduardo Chadwick (der große Wein-Mann aus Chile) mit ihrem Konzeptwein „Seña“ geschaffen haben, ist äußerst respektabel. Ich persönlich habe zu diesem 1998er Seña eine ganz besondere Bindung: War es doch der Wein, der mir anno 2000 oder 2001 den Weg zum Qualitätswein ebnete. Mein erster „WoW-Wein“ quasi.

Unter der Leitung von Tim Mondavi, den Winemaker-Skills von Edward Flaherty (er repräsentiert Viña Errazuriz) und der Hilfe von Tony Coltrin (Mondavi) entsteht der Seña seit 1995 jedes Jahr. Er steht als Sinnbild der Allianz zweier großer Familien des Weinbaus und soll die Möglichkeiten des Chilenischen Weinbaus im Premium-Segment widerspiegeln. Weiterlesen

Weinrallye #40: Autochthones aus Kroatien: Teran von Roxanich

2005  Roxanich Teran(NM) Es gibt sie noch. Die etwas anderen Weine dieser Welt. Fern ab vom Cabernet und Merlot Einheitsbrei vs. Weltweinglobalisierung erfrischen uns Winzer und Weingüter mit dem Stolz ihrer Region: den autochthonen Rebsorten. Passend zur Weinrallye #40 kredenzte uns Drunkenmonday Mitglied Jochen Leeder zwei außergewöhnliche Weine aus Kroatien.
Das Weingut Roxanich ist so etwas wie der „rising Star“ des Landes. Erst 2005 kam ihr erster Wein auf den Markt. Seit dem schocken sie in regelmäßigen Abständen bei Verkostungen, Wettbewerben oder Blindproben die Juroren. Auf schweren und unbelasteten eisenhaltigen Kalkböden wächst um Porec in Istrien ihr sehr eigener Wein. Die autochthone Rebsorte Teran (im italienischen Friaul auch unter Refosco bekannt) wird von Roxanich gleich in zwei Variationen angeboten, beide konnten wir verkosten. Weiterlesen

Das perfekte Wei(h)nachtsdinner

... mit lecker Wein!(JR) Die Festtage kommen – wie jedes Jahr – mit Riesenschritten auf uns zu. Freude verschenken und Freunde beschenken steht auf dem Programm. Hier ein Vorschlag, der das Thema Wein und Weihnachten in Form eines „perfekten“ Dinners miteinander verbindet und auch preislich im Rahmen bleibt.

Die passende Atmosphäre

Flammende Aromen
L´esprit & le vin bietet Kerzen mit Weinaromen an. Stimmungsvolles Kerzenlicht und sechs verschiedene Weinaromen (Riesling, Sauvignon blanc, Chardonnay, Pinot, Cabernet Sauvignon, Merlot) entfachen laut Werbetext „ein Fest für die Sinne“. Je Set (weiß oder rot) mit drei verschiedenen Aromenkerzen im beschriftetem Glas – in schöner Geschenkbox. Bezug: www.proidee.de

Der Hauptgang

Gourmetmenü
Die perfekte Kombination: Wein und Essen. Das 4-er Set besteht aus einer Flasche 2008 Dornfelder Michael Büttner „Nordheimer Vögelein“ Franken und drei Dosen, gefüllt mit Rattenfilet, Bärenfleisch und Froschschenkeln. Lecker.
Bezug: http://www.ebay.de Suchbegriff: „RATTENFILET“

Zum Dessert

Mousse Weißwein oder Rotwein
Dr. Oetker hat jetzt die Klassiker der französischen Dessert-Küche in festlicher Verpackung im Programm. Fruchtiger Weißwein sorgt für den feinen Geschmack der Weißwein Mousse. erlesener Rotwein ist für den vollmundigen und zugleich leichten Geschmack der Rotwein Mousse verantwortlich. Na, wer schmeckt die Traubensorten?

Deutscher Pinot bis 10€ – Top oder Flop?

16x Pinot Noir bis 10€ aus Deutschland(JR) Der Handel lebt von Lügen und Illusionen. Überzeugende Spätburgunder aus deutschen Landen im unteren Preissegment zu finden, bleibt trotz aller Werbeversprechen eine Herausforderung. Diese anspruchsvolle Traubensorte mit ihrer dünnen Schale stellt hohe Ansprüche an die Winzer. Was geht da bis ca. 10.- € die Flasche? Oder sollte man als Weinliebhaber ganz die Finger davon lassen und lieber was „ordentliches“ kaufen? Wieder diese Fragen. Ein Abend, zehn Weinkenner und 16 verschiedene Weine brachten Antworten und manche Überraschung.

Um objektiv zu bleiben, wurden alle Weine blind in zufälliger Reihenfolge verkostet. Jeder Teilnehmer erstellte während der Probe sein individuelles Ranking von Platz 1 bis 16. Es herrschte zudem „Redeverbot“ in Bezug auf die Weine, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Am Ende wurden die Einzelbewertungen aufsummiert und zusammen mit dem Gesamtergebnis besprochen. Die Summen der Einzelplatzierungen sind in Klammern angegeben. Zehn mal Platz 1 würde also die Traumbewertung (10), zehn mal Platz 16 die Rote Laterne (160) ergeben.

Top Five

Platz 1: Weiterlesen

Rotweine von Seeger – Best of Badische Bergstraße

Weingut Seeger
(OW/CLD) Allein auf weiter Flur ist Thomas Seeger als einziger Topwinzer im Bereich der badischen Bergstraße an den Ausläufern des Odenwaldes – seit den 70er ist die Region dem Weinbaugebiet Baden zugehörig. Typisch badisch kann man seine Kollektion auch nennen, in der Hauptsache macht Seeger auf sich aufmerksam mit den Burgundersorten, aber zunehmend auch mit seinen Rieslingen. Der Mann mit dem Indianer-Jones-Schlapphut gilt als einer der versiertesten Winzer in Deutschland beim Barrique-Einsatz. DrunkenMonday befasst sich mit den 08er-Rotweinen des Weingut Seeger, nachdem auf der ProWein ein erster Kontakt zu Thomas und (Su-)Sanne Seeger entstand und die dort verkosteten Weine großen Anklang bei uns fanden. Nun aber Fakten, statt Geschwafel:

2008 Seeger Blauer Spätburgunder QbA
Erdbeere mit etwas schwarzer Johannisbeere und einer Spur Brombeere. Weiterlesen

Großartige Weine aus unterschätzter Rebsorte: Aglianico rockt!

Aglianico(NM) Schon seit einiger Zeit ist diese Rebsorte für mich ein unentdeckter Schatz, der in der Weinwelt viel zu wenig beleuchtet wird. Aglianico ist eine sehr alte rote Rebsorte, die hauptsächlich in der Basilicata und in Kampanien angebaut wird. Einige wenige Aglianicos werden auch in den angrenzenden Gebieten wie Molise, und Global gesehen in Argentinien und Kalifornien (Paso Robles und St. Helena) angebaut. Synonyme für Aglianico sind u.a. Fiano Rosso, Gagliano, Cerasole und Uva nera.

An diesem Abend haben wir folgende Aglianicos verkostet:

1995 Feudi di San Gregorio Irpinia „Serpico“ / Kampanien Weiterlesen

ProWein 2010 : Zu Besuch beim VDP

ProWein 2010(NM) Einer der Höhepunkte des Jahres in der Wein-Szene ist mit Sicherheit die ProWein in Düsseldorf. Drunkenmonday war natürlich auch dieses Jahr wieder dabei und hat sich kontrolliert durch die Hallen probiert. Hier nun ein kleiner Überblick und einige Impressionen von dem VDP Stand, wo wir uns ca. 3 Stunden durchgeschlagen haben.

Der Trubel war wie jedes Jahr groß. Nur mit Mühe und Warterei konnten wir zum Teil zu den Winzern vordringen. Als erstes besuchten wir das Weingut Köhler Ruprecht. Weiterlesen

Deutschlands wortreichster Weinhändler empfiehlt: Burlotto – Piemont

Burlotto Barolos(OW) DrunkenMonday ist der Empfehlung gefolgt und hat es nicht bereut.
Ich muß schon zugeben, selten war ich auf eine unserer Proben so gespannt wie auf diese.
Die Beschreibungen der Weine ließen vermuten, dass es dem Weingut Commendatore G.B Burlotto tatsächlich gelingt, einen durchaus altmodischen authentischen piemonteser Weinstil mit einer Trinkbarkeit zu kombinieren, die auch in diesem Leben schon Freude bereiten kann.

Doch nun direkt ein Wort oder zwei zu den Weinen: Weiterlesen

Gerade im Glas: 1990 Chateau Musar

1990 Chateau Musar(NM) Da war er nun endlich in meinem Glas, der „Kultwein“ aus dem Libanon, genauer gesagt aus dem Bekaa Tal: Der 1990er Chateau Musar. Die Historie des Weinguts geht zurück bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Heute ist das Chateau Musar eines der besten und konstantesten Weingüter des Libanons.

Im Glas sieht man dem Wein die 20 Jahre schon etwas an. Ein helles und leuchtendes Rot mit bräunlichem Rand und etwas milchiger Trübung. In der Nase ein paar gemüsige Noten mit reifen Amarenakirschen, feinem Sandelholz, rotem Lakritz und Rösttöne. Am Gaumen dann leider nicht ganz so harmonisch wie in der Nase. Etwas astringierend, die gemüsigen Noten dominieren, was ihn aber irgendwie „frisch“ und kein bischen müde erscheinen läßt. Der Abgang ist dann wieder richtig lang und gespickt mit tollen Röstaromen. Ich bin hin und her gerissen und kann mich nicht zwischen „wirklich spannend“ und „irgendwie komisch“ entscheiden. Eine Weinerfahrung ist der 1990er Chateau Musar aber allemal!

Chateau Musar

Gerade im Glas: 2006 Four Vines „Anarchy“ /Paso Robles, CA

Four Vines Anarchy(NM+MF) Wie „böse“ diese Weinwelt doch sein kann. Dieser Wein will keine Gefangenen machen, Geisel nehmen, oder dein bester Freund sein. Dieser Wein will zeigen was er hat, Anarchy am Gaumen, im Auge und im Kopf. Wer die Weine bzw die Leute hinter den Weinen von Four Wines kennt, wird verstehen warum der Wein genauso ist wie er ist. Die Weine heißen „Anarchy“, „Heretic“, „Monarchy“, „The Sophisticate“, „Naked“ usw. Hier will nicht brav kalifornischer Wein gemacht werden, hier wird Aufgefallen was das Zeug hält, ein wenig „dagegen“ ist auch mit im Spiel. Wein-Rebellen aus Paso Robles, dem aufstrebenden Spielplatz der jungen Wilden in der kalifornischen Weinszene.

Doch nun zu dem Wein: Ein Rhone Blend, der keiner ist. 32% Syrah, 32% Zinfandel (an Stelle von Grenache) und 36% Mouvedre werden hier ge“blended“. Unkonventionell könnte man sagen. In der Nase ganz klar „neue Welt“: Rumtop, Aachener Pflümli, Amarenakirschen, Brombeere, Zedernholz und eine feine holzige Würze. Einmal als Wunderbaum ins Auto bitte! Am Gaumen dann voll & saftig, präsente, aber reife Tanine, viel Frucht und Wumms, aber nicht fake oder aufgesetzt. Tolles röstiges/pfeffriges Finale. Die 15% Alkohol werden recht gut, aber leider nicht optimal eingebunden, was dem Wein an sich aber doch recht gut steht.

Wer hier mittrinkt, muss wissen worauf er sich einläßt. Definitiv nichts für klassische Bordeaux-Heads – mir aber egal – mir schmeckts!

http://www.fourvines.com
Zu beziehen bei Kössler & Ulbricht

Südafrika gibt Gas: Bordeaux und Cape Blends vom Kap

De Toren Fusion V(NM) Horizont erweitern? Geheimtipps suchen? Nein, ich denke Südafrika hat sich als Weinproduzierendes Land schon seit einiger Zeit fest in die Gläser der Freunde des Rebensaftes verankert, obwohl die Qualität der Weine leider noch viel zu oft von oben herab belächelt wird. Ok, Pinotage mag nicht jedermanns Lieblingstraube werden, aber in meinen Augen liegt die Stärke der Winzer/innen vom Kap gerade im Blending (Verschnitt) der international erfolgreichen Rebsorten mit einen Schuss südafrikanischer Eigenständigkeit. Nicht zu vergessen: das Preis/Leistungs Verhältnis! Hier liegen diese Weine weit vorne, welches auch durch diese Probe deutlich unterstrichen wurde. Im Laufe des Abends hatten wir folgende Weine im Glas: Weiterlesen