(NM) Wie es um den aktuellen, im Handel befindlichen Charta Riesling steht, zeigte der erste Teil unserer kleinen Rheingauer Charta Serie. Unter großartiger Mithilfe von Mark Barth vom Wein und Sektgut Barth und dem Rheingauer VDP ist es uns gelungen, 16 reife Charta Rieslinge aus den Jahren 2011-1983 an einem Abend an einem Tisch zu versammeln. Herausgekommen ist eine wohl einmalige Retrospektive zurück auf 30 Jahre Rheingauer Charta Riesling und eine einzigartige Gelegenheit das Reife und Alterungsvermögen dieses Riesling Typus genauer unter die Lupe zu nehmen. Quo vadis Charta Riesling? Hier die Antwort. Weiterlesen
Tag Archives: Robert Weil
Rheingauer Kulturgut: Der Charta Riesling
(NM) Rheingauer Charta Riesling. Für viele außerhalb des Rheingaus ist dieser Wein ein oft belächeltes Gewächs unterhalb der Ersten/Großen Gewächse. Doch war es diese 1984 im Rheingau gegründete CHARTA-Vereinigung, welche den Grundstein für das folgende Erste und Große Gewächs Qualitätssystem legte. Doch wo steht der CHARTA Riesling heute? Und wie präsentiert sich die CHARTA Geschichte nach 30 Jahren lebendiger Vereinigung? Drunkenmonday ging zusammen mit Mark Barth vom VDP Wein und Sektgut Barth und dank der Mithilfe des Rheingauer VDP Verbandes auf Spurensuche rund um das Thema CHARTA Riesling. Quo Vadis CHARTA – heute und damals. Im ersten Teil des Berichtes fokussieren wir uns auf alle aktuelle 2012er CHRATA Rieslinge. Teil 2 wird sich mit dem Reife- und Entwicklungspotential dieser Weine beschäftigen und einen Rückblick bis in das Gründerjahr 1984 liefern. Doch dazu später mehr. Weiterlesen
Viel Wein, wenig Alkohol – Riesling Kabinett 2009
(JR) Rieslinge mit dem gesetzlich festgelegten Prädikat „Kabinett“ sind weltweit etwas Einzigartiges. Ohne Alkoholeskapaden und ausladende Opulenz gewinnen sie durch Feinsinnigkeit, verführerische Frucht und Eleganz. Traditionell stammen Kabinettweine aus den eher nördlichen, oft steinigen Schieferhängen an Nahe, Mosel, Saar, Ruwer sowie dem Rheingau. Internationale Konkurrenz? Die ist rar gesät und muss in Bezug auf Finesse und Balance oft passen. Auch preislich gesehen machen Kabinettweine viel Spaß. In unserer regulären Montagsprobe haben wir uns daher einige Kandidaten des Jahrgangs 2009 und einen Ausreißer etwas näher angeschaut. Weiterlesen