Sinnlicher Sangiovese: Chiara Condello

Chiara Condello

(NM) Fragt man versierte Weintrinker und -kenner nach der besten italienischen Region für die Sangiovese Traube, würden wohl 9.5 von 10 die Toskana nennen. Im Prinzip haben sie ja auch Recht. Die kräftigen und würzigen Vertreter aus dem Brunello Gebiet, die fruchtigen und intensiven Sangiovese aus der Maremma oder eben der Klassiker aus dem Chianti, die Rebsorte zeigt alleine in der Toskana ihr ganzes Potential. Naja, fast ihr ganzes Potential. Die Winzerin Chiara Condello kitzelt der Traube ausgerechnet in der Emilia-Romagna eine Seite hervor, welche ich singulär so noch nicht von der Rebsorte gesehen habe: den sinnlichen und feinen Sangiovese. Klingt spannend? Bitte weiterlesen. Weiterlesen

Werbung

Unvereinbar vereint: Unser Rotwein des Jahres 2016

Rotwein des Jahres 2016!

So langsam muss ich mich ja schon beeilen, im Sommer 2017 interessiert der Rotwein des Vorjahres reichlich wenig. Dabei wurde er doch gerade vor ein paar Wochen erst entdeckt, bzw. streichelte mir mit seinem samtigen Schmirgelpapier über den Gaumen. In der letzte Woche des Jahre 2016, bei einem kleinen kurz-nach-Weihnachten Umtrunk mit „musst du unbedingt mal probieren“ Empfehlungen war es um mich geschehen. Nach 2 Schluck dieses Elixieres und dem darauf folgenden ungläubigen Kopfschütteln schoss es mir wie ein Geistesblitz in mein noch recht klar denkendes Hirn: Dieser Rotwein vereint am Gaumen fast Unvereinbares und kann somit nur der Rotwein des Jahres werden. Und hier stehen wir jetzt. Unser Rotwein des Jahres 2016 ist demnach… Weiterlesen

„I Probi di Papiano“: Sangiovese Schnäppchen aus dem Lambrusco Mutterland

2009 I Probi di Papiano Riserva

(NM) Die Emilia-Romagna ist eine dieser oft übersehenen Regionen Italiens. Nord-Östlich der Toskana gelegen, ist sie für Weinliebhaber meist nur als „Lambrusco-Land“ fälschlich in den Köpfen eingebrannt. Doch neben dem schäumenden und oft zu süßen Massen- und Industrieprodukt Lambrusco, vinifizieren viele der Winzer dieser Region ganz ausgezeichnete Still-Weine für oft wenig Geld. Auf 15% der ca. 61.000 Hektar Rebfläche der Region werden neben Trebbiano und Sauvignon Blanc, die Sangiovese di Romagna als Qualitätswein-Rebsorte kultiviert. Und einen von diesen möchte ich heute vorstellen: Es ist der 2009 „I Probi di Papiano“ Sangiovese di Romagna Riserva.

Mit 3 Gläser im Gambero Rosso 2013, Italiens Weinführer „numero uno“, schlug der 2009er „I Probi di Papiano“ Sangiovese di Romagna Riserva schon große Wellen. Das ein Sangiovese aus der Emilia-Romagna in die erste Liga der italienischen Weine vorstößt, passiert sehr selten. Zudem gibt es den Wein gerade für 11,95€ bei Wine-in-Black. Grund genug, sich diesen interessant klingenden Tropfen einmal genauer anzuschauen. Weiterlesen

Langer Name, großer Wein: 2004 Ciacci Piccolomini d’Aragona Brunello di Montalcino Riserva Santa Caterina D’Oro „Vigna di Pianrosso“

2004 Ciacci Piccolomini d'Aragona Brunello di Montalcino Riserva Santa Caterina D'Oro Vigna di Pianrosso(NM) Nicht nur deutsche Weine können mit Namen wie „2002 Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach Schönberger Herrnwingert Riesling Kabinett trocken Goldkapsel Primus Erstes Gewächs vom Sandkalkmuffel Barrique feinherb“ (der Name des Weins ist frei erfunden) punkten, nein, auch in Italien ist es möglich drei oder mehr Zeilen auf einem Weinetikett mit dem Namen des Wein auszufüllen. Dieser Wein nennt sich 2004 Ciacci Piccolomini d’Aragona Brunello di Montalcino Riserva Santa Caterina D’Oro „Vigna di Pianrosso“. Ein Brunello di Montalcino also, aus dem großartigen Jahr 2004, in Riserva Qualität aus der Einzellage „Vigna di Pianrosso“, produziert von dem Weingut Ciacci Piccolomini d’Aragona und ausgezeichnet mit der „Santa Caterina D’Oro“. Diese spezielle Auszeichnung der Stadt Siena wird Betrieben/Produkten verliehen, die den Anspruch und Geist der Stadt Siena wiederspiegeln. Ein Brunello di Montalcino Riserva wird nur in überdurchschnittlich guten Jahren produziert und darf erst 6 Jahre nach der Lese auf den Markt kommen, wovon er 4 Jahre im Holzfass verweilt.

Soweit so gut, doch was erwartet uns hier Glas? Zu Beginn: Der Wein ist ultra jung (quasi weißer als weiß), aber jetzt schon ultra komplex. Weiterlesen