Sandstein in a bottle: 2008/2009 Sona Riesling Kirchberg

2009 Sona Riesling Kirchberg(NM) Dominik Sona. So heißt der Mann hinter dem Weingut Sona. Dominik Sona heißt auch der Geschäftsführer/Mädchen für alles (und ehemaliger Kellermeister) des Weingutes Koehler-Ruprecht. Doch heute stehen nicht die großartiges Weine von Koehler-Ruprecht im Fokus, sondern zwei Rieslinge aus seinem „eigenen“ kleinen Weingut aus dem beschaulichen Esthal in der Pfalz. Hier bewirtschaftet Dominik auf 1 (!) Hektar Weinberge 40% Riesling, 40% Spätburgunder und 20% Sauvignon Blanc. Somit ist die produzierte Menge entsprechend klein. Von den heute verkosteten 2008er und 2009er Riesling Spätlese Feinherb aus der Lage St. Martiner Kirchberg gibt es jeweils nur 230 Liter – sprich etwas mehr wie 300 Flaschen. Bei Gallo würde die Menge wohl als Haustrunk an die Mitarbeiter gehen – im Monat. Weiterlesen

Werbung

Nachtrag zur Weinrallye #43: 2x 1976 Riesling Spätlese aus dem Rheingau

Zwei 1976er Riesling Spätlesen aus dem Rheingau(NM) Angespornt durch die große Resonanz auf die Weinrallye #43 mit dem Thema „Riesling Spätlese“ wurde im Drunkenmonday Lager am schönen Sonntagabend noch 2 etwas reifere Vertreter dieser Gattung geöffnet. Es handelte sich um zwei Spätlesen aus dem schönen Rheingau, genauer gesagt aus dem warmen Jahr 1976. Diese beiden Weine waren Teil einer Kellerauflösung, welche wir vor ca. zwei Jahren erwarben. Insgesamt kauften wir knapp 300 Flaschen alten Rheingauer Wein. Von 1999 bis 1929, von Riesling QbA über Spätburgunder bis Gewürztraminer Eiswein und von Langwerth von Simmern über Schönleber-Blümlein bis Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach war alles vertreten. Folgende Weine wurden aus dieser Sammlung geköpft: Weiterlesen

Riesling to the roots: 2001-2008 P.J. Kühn Doosberg „3 Trauben“ Vertikale

P.J. Kühn Doosberg Vertikale(NM/OW) Es gibt Winzer, und es gibt Winzer. Die einen gehen brav ihrem Job nach, produzieren Wein, verkaufen Wein, fallen nicht auf, stören keinen, der Wein schmeckt, mal mehr, mal weniger. Dann gibt es Winzer wie Peter Jakob Kühn, die konsequent den Weg der Biodynamie gehen, mit allen Ecken, Kanten, Gefahren, Risiken und Vorurteilen. Das dieser Weg nicht immer allen gefällt, ja sogar einen Winzer wie Peter Jakob Kühn zu einer „streitbaren“ Person macht, lässt ihn in meinen Augen nur noch sympathischer erscheinen. Wenn dann dieser sympathischer Winzer einem noch eine „once in a lifetime“ Vertikale des „3 Trauben“ Rieslings (manchmal auch als Erstes Gewächs zugelassen) seiner Paradelage Doosberg zur Verfügung stellt, kann einem schon mal etwas weichknieig werden. Danke Peter für diese Erfahrungsreiche Probe!

Die Familie Kühn besitzt etwa 4 ha Rebfläche im Oestricher Doosberg. Weiterlesen