Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Ralf Kaiser aka Weinkaiser

Der Weinkaiser

(NM) Ralf Kaiser aka „der Weinkaiser“ ist ein Mann des Volkes. Zumindest dem Teil des Volkes, welches aufmerksam die höchst interessanten und aufschlussreichen Artikel auf seinem Weinblog www.weinkaiser.de verfolgt. Ralf setzt sich unter anderem gegen überflüssige Brückenbauprojekte ein, trifft wichtige Staatsmänner bei semi-leegeren Weinproben und ist ein absoluter Enthusiast was den deutschen Riesling angeht. Er ist einer der wenigen deutschen Weinblogger, die regelmäßig als offizielles Sprachrohr für das Web zu hochkarätigen/historischen/irrsinnigen Proben eingeladen werden und über diese würdig in Text und Bild berichten. Mit seinem erster Post im März 2008 startete die Erfolgsgeschichte des Weinkaisers im Wein 2.0. Ein sehr geschätzter Kollege, der Herr Kaiser. Hier nun seine 13 Antworten zu „Nachgefragt @ drunkenmonday“ :

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Werbung

Weinrallye #45: Andreas Durst – Entspannter Wein für einen entspannten Sonntagnachmittag.

Egon Müller Scharzhofberg

Gastbeitrag von Andreas Durst zur Weinrallye #45

Den 89er Scharzhofberger Spätlese habe ich mal bei einem Wuppertaler Weinhändler zusammen mit 5 anderen Botteln gekauft. Noch eine 89er, zwei 90 Spätlesen, eine 90er Spätlese Versteigerung und eine Wehlener Sonnenuhr Spätlese Versteigerung von J.J. Prüm. Alle zusammen für 150€ . Fair ist anders. Billig ist so.

Die 89er ist kein überdrüber Wein. Weiterlesen

Weinrallye #45 im Mai bei Drunkenmonday

Weinrallye #45 "Reifer Wein" bei Drunkenmonday

(NM) Es wurde aber auch Zeit. Nachdem Drunkenmonday nun schon bei einigen Weinrallyes durch Beiträge mitwirkte, ist es nun an der Zeit, auch einmal aktiv diese auszurichten. Die Weinrallye #45 findet am Sonntag den 22. Mai 2011 hier auf Drunkenmonday statt.

Da der „Jungweindrinkwahn“ immer weiter um sich greift, lautet das Thema diesmal: „Reifer Wein“. Die Grenze dafür haben wir bei dem Jahrgang 2000 gezogen. Also alle Weine aus dem Jahrgang 2000 oder älter sind für die Weinrallye #45 zugelassen. Zu Beginn war angedacht, das Thema nur auf reife Weine aus der „Neuen Welt“ einzuschränken. Dies hätte wahrscheinlich die Teilnehmerzahl etwas eingeschränkt, somit sind nun durch die Bank alle Weine aus dem Jahr 2000 oder älter zugelassen. Umso älter, desto besser. Gerne auch aus der „Neuen Welt“.

Auf geht’s in die Weinkeller dieser Welt. Staub ab, den Korken vorsichtig raus und schreibt über den reifen Wein! Wir freuen uns über eure Beiträge!

Ein paar Artikel über reifen Wein haben auch wir schon verfasst. Sortiert nach Jahren aus den Tiefen des Drunkenmonday Archivs: 19321934196419681969197119761978197919841986198919901991199219941995199619981999

Nachtrag zur Weinrallye #43: 2x 1976 Riesling Spätlese aus dem Rheingau

Zwei 1976er Riesling Spätlesen aus dem Rheingau(NM) Angespornt durch die große Resonanz auf die Weinrallye #43 mit dem Thema „Riesling Spätlese“ wurde im Drunkenmonday Lager am schönen Sonntagabend noch 2 etwas reifere Vertreter dieser Gattung geöffnet. Es handelte sich um zwei Spätlesen aus dem schönen Rheingau, genauer gesagt aus dem warmen Jahr 1976. Diese beiden Weine waren Teil einer Kellerauflösung, welche wir vor ca. zwei Jahren erwarben. Insgesamt kauften wir knapp 300 Flaschen alten Rheingauer Wein. Von 1999 bis 1929, von Riesling QbA über Spätburgunder bis Gewürztraminer Eiswein und von Langwerth von Simmern über Schönleber-Blümlein bis Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach war alles vertreten. Folgende Weine wurden aus dieser Sammlung geköpft: Weiterlesen

Trüb, trocken, 16.5 % Alkohol ?! – Riesling – Uhlen – Heymann Löwenstein

1989 Heymann-Löwenstein Riesling Beerenauslese trocken(PT & NM) Zeiten ändern sich, Weinstile ändern sich, Weinmachen ändert sich. Wahrscheinlich wäre heute dieser Wein aus diesem Weingut gar nicht mehr vorstellbar. Die Rede ist von einem Wein, der damals wie heute viel Kopfschütteln, Skepsis, Verwunderung und Neugier auslöst. Das Weingut Heymann-Löwenstein erzeugte 1989 einen trockenen Riesling, genauer gesagt eine trockene Riesling Beerenauslese aus der Lage Winninger Uhlen. Die damals noch in dem Weingut eingesetzten Reinzuchthefen wandelten nahezu den kompletten Zucker in Alkohol um. Am Ende entstand ein Wein mit entspannten 16.5% Alkohol. Nicht nur an der Mosel heutzutage quasi undenkbar. Eine Flasche dieses Unikates zu ergattern war durchaus mit Kosten und Mühen verbunden. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich, dieses einmalige Weinerlebnis hier mit euch zu teilen.

Alleine die Farbe spricht Bände: Weiterlesen

Geschichtsträchtig: 1990 Dr. Bürklin-Wolf „BB“ Riesling Auslese Trocken

1990 Dr.Bürklin-Wolf Riesling Auslese Trocken(NM) Klassische Weine brauchen auch klassische Geschichten. Und dieser Wein hat genau eine solche. 1990 war das Jahr in dem Bettina Bürklin-von Guradze das Weingut übernahm. Sie trat das Erbe eines Weingutes an, welche Geschichte bis 1597 zurück verfolgt werden kann. Ihr erster erzeugter Wein war diese 1990 Dr. Bürklin-Wolf „BB“ Riesling Auslese Trocken. Ein Generationswein, der damals revolutionär den neuen Weinstil des Weinguts prägte. Aus den besten Forster Lagen wurde diese trockene Auslese komplett im großen Holzfass vergoren und ausgebaut. Überhaupt war dies die erste trockene Auslese die das Weingut je vinifizierte. Auf Grund des extrem guten Jahres gab es genug reifes und gesundes Traubenmaterial um 20.000 Flaschen dieses speziellen Weins herzustellen. „BB“ steht selbstredend für Bettina Bürklin-von Guradze. Weiterlesen

Soll man so was trinken? Reifer Riesling: 1998 Kabinett halbtrocken Jos. Christoffel jr. Ürziger Würzgarten

uerziger-wuerzgarten

Der Ürziger Würzgarten fotografiert von Thomas Günther / weinverkostungen.de

(PT) Wer kennt das nicht: Nach einer längeren Probe ist der Gaumen schon etwas müde um den nächsten „noch größer“ „noch doller“ usw. Wein zu genießen – was gibt es da erfrischenderes, als ein Kabinettchen von der Mosel, vor allem wenn dieses gerade auf dem Punkt ist?

Ebensolch einen Tropfen hatten wir zwischen den Jahren ins Glas bekommen: Der 1998er Ürziger Würzgarten Kabinett Halbtrocken (Riesling selbstredend) des Weinguts Jos. Christoffel jr. – einigen auch noch bekannt unter Weingut Christoffel-Prüm. Jetzt klingelt es wahrscheinlich: Ja der Name verweist auf Weiterlesen

Einem Fake auf der Spur? 1934 Schloss Johannisberg Riesling „Cabinet-Wein“

1934 Schloss Johannisberg Cabinet-Wein(NM) Dass das organisierte Verbrechen auch schon die Weinszene erreicht hat, ist ja weitläufig bekannt. Gerade große Weine aus großen Jahrgängen und seltene, ältere Flaschen aus dem 19ten Jahrhundert werden immer häufiger im großen Stile mit viel Mühe und Aufwand gefälscht. Nicht gerade selten tauchen dann diese Weine bei EBay oder anderen Online-Auktionshäusern auf und werde so unter das ahnungslose Volk gemischt. Auf der anderen Seite geben sich Weingüter immer mehr Mühe, ihre Flaschen fälschungssicher mit den verschiedensten Sicherheitsmethoden auf den Markt zu bringen. Ein schönes Beispiel hierfür ist das Weingut Piccolomini d’Aragona. Sie statten all ihre Brunelli mit einem „Identity Code“ auf jedem Label aus, welcher dann Online über die Webseite www.certilogo.com auf ihre Echtheit überprüft werden kann.

Alle diese „neumodischen“ Sicherheitsmaßnahmen wurden 1934 von dem Schloss Johannisberg natürlich nicht eingesetzt, um ihre Weine dauerhaft Fälschungssicher zu machen. Weiterlesen

Weiser Künstler Enkircher Ellergrub Riesling Beerenauslese 2005

2005 Weiser Enkirchner Ellergrub Riesling Beerenauslese (PT) Es gibt sie noch, Winzer deren Weine trotz ihrer Singularität in der „Wein – Öffentlichkeit“ kaum bis gar nicht vorhanden sind – oder läuft euch die Enkirchner Lage Ellergrub des öftern über den Weg?

Enkirch? Wo zur Hölle ist das überhaupt? Mosel.
Mittelmosel, von Traben Trarbach aus ca. 4 km die Mosel abwärts um genau zu sein.

Dieser Abschnitt der Mittelmosel wird von dem „Klitzekleinen Ring“ repräsentiert, bei dem nicht nur die Weiser Künstlers Mitglieder sind, sondern auch weitere mehr oder weniger „Hidden Champions“ wie Vollenweider, Martin Müllen (siehe auch: Zu Besuch bei Martin Müllen) und Melsheimer.

Zurück zur Enkirchner Ellergrub: Sie bildet das Herzstück des 2005 von Konstatin Weiser und Alexandra Künstler gegründetem Weingut. Mit Risikobereitschaft, Passion und viel Enthusiasmus gehen die beiden ans Werk – muß man auch, wenn man sich die Beschaffenheit der Ellergrub vor Augen führt:
Auf kleinen und mittelgroßen Terassen von blauem Devonschiefer in Steilstlage wachsen bis zu 100 Jahre, wurzelechte Reben.

Weiser Künstlers bringen es auf den Punkt: Weiterlesen

Believe the hype: 2004 Keller Riesling G-Max

2004 Keller Riesling G-Max(NM) BAM (sprich BÄHMM). Was wurde, und vor allem was wird um diesen Wein ein Hype gemacht: Deutschlands einziger Kultwein. Deutschland einziger Wein mit „Mailing-Liste“. Jeder will ihn, kaum einer bekommt ihn. Sogar um die Zusammensetzung der Herkunftslagen wird jedes Jahr ein Orakel befragt. Dann der Name: G-Max. Klingt beeindruckend. Fast schon nach „mehr geht nicht“. Dabei steht „G“ für Georg Keller (Klaus Peters Ur-,Ur-,….Ur Großvater) und Max für den jüngsten Sohn Maximilian. So simpel, aber äußerst effektiv.

Genug der erklärenden Worte: Hier vor mir im Glas befindet sich nun also der 2004er Riesling G-Max des Weinguts Keller aus Flörsheim-Dalsheim. Weiterlesen

Weinwelt Riesling Preis 2010 – Entdeckung des Jahres: Winzerhof Thörle – Riesling des Jahres: Bassermann Jordan – Kollektion des Jahres: Rings

Bei der größten jahrgangsbezogenen Riesling-Verkostung, die alljährlich von der Zeitschrift WEINWELT durchgeführt wird, feiert die Pfalz in diesem Jahr einen besonderen Triumph: Gleich zwei pfälzische Weingüter konnten die Gaumen der kritischen Experten-Jury mit ihren Weinen überzeugen und wurden mit dem WEINWELT Riesling-Preis ausgezeichnet.

Insgesamt wurden ca. 1300 Riesling-Weine des Jahrgangs 2009 in einer dreitägigen Marathon-Verkostung degustiert. Die Bewertung erfolgte in einer verdeckten Verkostung durch eine 78-köpfige Experten-Jury. Weiterlesen

1993 Geheimrat Aschrott’sche Erben Hochheimer Kirchenstück Spätlese Trocken

1993 Aschrott Kirchenstück Spätlese Trocken(NM) 1996 wurde das Weingut Geheimrat Aschrott’sche Erben von dem bekannten und geschätzten Weingut Künstler (ebenfalls aus Hochheim) übernommen. Somit gingen alle Toplagen in den Besitz von Künstler über, unter anderem auch die hier betitelte Lage Hochheimer Kirchenstück. Doch nun zu dem Wein:

1993 Geheimrat Aschrott’sche Erben Hochheimer Kirchenstück Spätlese Trocken. Die Amis schätzen uns für unsere kurzen Labels. Aber genau so liebe ich meinen gereiften Riesling. Helles Gold im Glas, kaum Firne in der Nase, eher Omas altes Schlafzimmer, welches dringend mal gelüftet werden müsste. Dazu gesellt sich überreifer, mehliger Apfel, ein Touch Mandeln und Limetten in Reinstform. Am Gaumen wirkt er kompakt und straff, getragen von einer feinen Säure kommen Noten von Nüssen und Mandeln hervor. Auch hier wieder mehr „muff“ wie „firn“, was dem Wein aber ausgesprochen gut steht, da die Säure ihn lebendig und wach wirken lässt. Abschließend endet das ganze in einem langen nussigen Finale, welches ausgesprochen erfolgreich nach dem nächsten Schluck treibt. Welch Freude einen trockenen und gereiften Wein so trinkig im Glas zu haben. Mehr bitte!

Typisch Deutsche (?) Weine …

Deutscher Wein(NM) So kurz vor der „Soccer World Championship“ und in mitten von „wir sind Lena“ wollte ich den typsich deutschen Wein einmal von einer anderen Perspektive zeigen. Da kam mir der Besuch eines amerikanischen Bekannten ganz recht, ihm einmal das Bild des typisch deutschen süßen Rieslings und dünnen Rotweins aus dem Kopf zu waschen. Dieses ist mir mit den unten beschriebenen Weinen bestens gelungen: Weiterlesen

Zu Besuch: Weingut Heymann-Löwenstein

Oder: ein „Querdenker“ packt aus.

im Keller von Heymann Löwenstein(NM/PT) Mit Joggingschuhen und Bademantel, äh „Freigeist-Mantel“ bewaffnet empfing uns ein sichtlich entspannter Reinhard Löwenstein. Ohne große Umwege ging es direkt in den beeindruckenden Keller.

Hier wechselte das Thema schnell von den „klassischen“ Weingesprächen hin zu weitergedachten Entwicklungen, wilden Hefen, Feng Shui, energetischen Teilchen und weiteren bewusstseinsverändernden Attributen. Die Konklusion jedoch bestand darin, dass die Dinge doch oft sehr pragmatischer Natur seien. Daher hat sich Reinhard im Winter 2009/2010 zu einem recht simplen Schritt entschieden, damit die gärenden Moste/Weine nicht in die „Winterstarre“ fallen: Der Keller wird mit einer Heizung gewärmt.

Sicher könnte man 3 Blogbeiträge über dieses Weingut schreiben, Weiterlesen

Großes Kino: Solisten vom Weingut Kirchmayr

Weingut Kirchmayr(NM) Ich weiß nicht wie viele Male ich bereits schon über die Weine des Weinguts Kirchmayr aus Niederösterreich auf Messen gestolpert bin, aber jedes Mal haben mich die Weine des Weinguts fasziniert. Ganz besonders die Weine der Serie „Solist“, Weine aus großen Jahren und großen Lagen, welche mindestens 10 Jahre im Meierhofkeller des Stiftes Seitenstetten reifen, bevor sie auf den Markt kommen. Diese Weine zeigen einzigartig die Lager & Reifefähigkeit des Rieslings, Grünen Veltliners und anderen Weißweinen aus dem Hause Kirchmayr.

Bis jetzt ließt sich dieser Text wie ein Marketing-Artikel des Weinguts, Weiterlesen

Zu Besuch: Weingut Martin Müllen – Traben Trarbach

Weingut Martin MüllenWeingut Martin Müllen – Traben Trarbach
Oder die Korbpresse und Chantalle Schmidt

(OW) Das 1991 gegründete Weingut Martin Müllen war auf unserer Moseltour das dritte Ziel an diesem Tag. Wir waren auf Martin Müllens Weine mehr als gespannt, hatten wir doch bisher viel gutes über das Weingut gehört und gelesen aber noch keinen Tropfen der müllenschen Produktion getrunken!

Nach der Probe bei Knebel und der sehr ausgiebigen und enorm erhellenden Probe beim Weingut Heymann-Löwenstein, trafen wir mit einer knackigen Verspätung von fast 2 ½ Stunden beim Weingut ein. Hier noch mal ein großer Dank an Frau Müllen, dass sie uns überhaupt noch reingelassen hat. Susanne Müllen hat uns dann auch nicht im Unklaren darüber gelassen, was sie von solchen Verspätungen hält… Wir haben es geschluckt und mit dem 2008er Kröver Steffensberg Riesling Kabinett ordentlich nachgespült. Und danach wurde es ein richtig netter Abend. Weiterlesen

Amtliche Prüfnummer: Ein Beispiel an zwei 1995er Auslesen vom Schloss Lieser

Moseltal(NM) Ich muss sagen, dieses war ein sehr interessantes und lehrreiches Tasting. Zwei Weine, gleiches Weingut, gleiche Rebsorte, gleiches Jahr, gleiche Lage, gleiches Prädikatslevel, aber unterschiedliche AP# (amtliche Prüfnummern). Die „Verwendung“ dieser Nummer wird von vielen Weingütern unterschiedlich im Bezug auf die Stilistiken der Weine ausgelegt.

Lange Rede, kurzer Sinn…

…im Detail waren das:

1995 Schloss Lieser Niederberg Helden Riesling Auslese *** AP #12
und
1995 Schloss Lieser Niederberg Helden Riesling Auslese *** AP #13
Weiterlesen

Auf alten Pferden lernt man reiten? Reifer Riesling: Schloß Eltz und J.B.Becker

Schloss Eltz Auslese - J.B.Becker Cabinett -  Schloss Eltz Spätlese -  Schloss Eltz Baiken Auslese

(PT) Vor mittlerweile zwei Wochen haben meine bessere Hälfte und ich unseren guten Freund Sebastian Schür (natürlich auch mit seiner besseren Hälfte) in Bürgstadt besucht. Wenn dieses Quartet zusammen kommt, wird immer vorzüglich frisch gekocht, dabei auch gerne mal experimentiert und natürlich Wein verkostet. Da alle vier des Quartets die Leidenschaft Wein zum Beruf gemacht haben, sind die gemeinsamen Abende natürlich auch immer Fortbildungsveranstaltungen. Weiterlesen

1964, 1990, 1992 – Gereifter Riesling auf dem Vormarsch

Reife Rieslinge(NM) Bei einem spontan einberufenem Tasting in unserer Küche nach einem langen Tag mit einer Menge spanischen Weinen probierten wir folgende Schätzchen:

1964 Ökonimierat Rebholz Siebeldinger Berg Riesling – Silvaner (Müller Thurgau) „Naturwein Durchgegoren“
1990 J.B. Becker Wallufer Walkenberg Riesling Spätlese
1992 Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese

Fangen wir einmal vorne an: Weiterlesen

Gerade im Glas: Reifer Riesling – 1971 Heyl zu Hernsheim Niersteiner Rehbach Riesling Auslese

1971 Heyl zu Herrnsheim Rehbach Riesling Auslese Versteigerungswein(NM) Historisch reicht die Geschichte des rheinhessischen Weinguts Heyl zu Hernsheim zurück bis in das Jahr 1561. Nach wechselnden Besitzern gelang Christian Ludwig Lauteren 1833 eine Pinoierleistung: er stellte erstmals Sekt in Deutschland her! Heute gehört das Weingut als Marke zu St. Antony, da die deutsche Weinkontrolle untersagt, zwei Weingüter, in diesem Fall das Weingut St. Antony und Heyl zu Herrnsheim, unter einem Dach zu bewirtschaften/auszubauen.

Kommen wir zu dem reifen Riesling: 1985 wurde diese Weiterlesen

Gerade im Glas: 1976 Langwerth von Simmern Hattenheimer Nussbrunnen Riesling Auslese

1976 Langwerth von Simmern Hattenheimer Nussbrunnen Riesling Auslese(PT) Riesling Tradition aus dem Rheingau
Die Historie der Freiherren Langwerth von Simmern im Rheingau datiert zurück bis in das Jahr 1464. Bereits ein flüchtiger Blick auf das Etikett verdeutlicht die aristrokatische Herkunft dieses Riesling-Adels. Unter Kennern des feinen & langlebigen Rieslings genießt das Weingut Langwerth von Simmern hohes Ansehen.

Besondere Anlässe benötigen besondere Weine: Aus diesem Grund wurde Weiterlesen

Gerade im Glas: 1990 Schloss Reinhartshausen Hattenheimer Wisselbrunnen Riesling Auslese

riesling(NM) Es ist immer wieder eine Freude, in Ehren gereifte Rieslinge ins Glas zubekommen. Ein ganz besonderes Erlebniss hatten wir mit dieser 1990er Auslese aus dem Hattenheimer Wisselbrunnen von Schloss Reinhartshausen. Alleine schon die Farbe war wunderbar: ein warmes und tief leuchtendes Gold-Gelb! Die Nase zeigt eine tolle Konzentration von reifen Pfirsichen, schön eingebundenen Alterungstönen und einer immer noch recht deutlichen mineralischen Frische. Am Gaumen dann richtig viel Saft & Kraft, tolles Süße/Frucht/Reife Verhältnis! Genauso mag ich gereifte Rieslinge. Die Säure blitzt durch das großartige Gerüst auch immer nocht recht deutlich durch – alles in allem ein auf dem Punkt entwickelter Wein. Absolut lecker & eine Empfehlung an alle, die diesen Wein irgendwo finden können! 93 Punkte – Schmackofatz!

Weitere Atrikel zum Thema „reifer Riesling

Gerade im Glas: Langwerth von Simmern Eltviller Sonnenberg Riesling 1984

Langwerth von Simmern Logo (PT) Heute bin ich in Düsseldorf angekommen und hatte das Vergnügen, bei einem sehr sympatischen und freundlichen Chinesen zu essen. „Dim Sum Gourmet“ ist ein „familien geführter Restaurant-Imbiss“ in den man sofort merkt, dass die Betreiber mit Herzblut bei der Sache sind. Das der Vater (Koch) und der Sohn (Maitre) wahre Weinnahren sind, fällt einem schon im Eingang auf: Von Zind-Humbrecht über Weiterlesen