(NM) Die geographische Lage der Quinta de Covela ist schon ein absoluter Glückfall. Hoch oben über dem rechten Ufer des Douro Flusses liegt sie direkt an der Grenze zweier portugiesischer Weinbauregionen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Da ist auf der einen Seite das Vinho Verde. Grüne, fruchtbare und mediterran anmutende Landschaften, voller lebendiger und blühender Vegetation. Auf der anderen Seite, nur wenige Kilometer entfernt, schießen die schroffen und kargen Schiefer- und Graphit-Terrassen am Ufer des Douro Flusses empor und bilden bizarr-schöne Bilderbuch Landschaften. Genau zwischen diesen Welten liegt nun die Quinta de Covela. Sie kann für ihre Weine auf das Beste beider Regionen zurückgreifen: Die Frische des Vinho Verde und die heißen Graphit-Böden des Douro Tales. Weiterlesen
Tag Archives: Portugal
Das Duoro Tal – vom Portwein zum großen Rotwein
(PT) Wir waren zwar noch nicht dort, aber die Landschaft ist schlichtweg faszinierend. Auch die Weine, die wir bisher aus der Region probieren konnten, sind es mehr als wert entdeckt zu werden. Das Duoro Tal zieht Weinliebhaber in seinen Bann: Unglaublich steile und hohe Weinberge formen diese Kulturlandschaft.
Wie eine Gruppe von ambitionierten Winzern seit bereits über 20 Jahren diese Gebiet auch für großartige Rotweine (neben den Portweinen) bekannt macht, zeigt der Film von Jamie Goode:
Douro Boys
Jamie Goode Wineanorak
Wines of Portugal
Wines of Portugal bei Facebook
Viel Schatten, wenig Licht: Pinot Noir World Tour in einer Blindprobe
(NM) Die Idee zu dieser Probe war schnell geboren: Eine Pinot Noir Probe mit Pinots aus Ländern, wo diese Rebsorte keine große Reputation hat. Somit suchten wir nach Pinots, welche nicht aus Frankreich, Deutschland, Neuseeland oder den USA kamen. Nach einigen Tagen intensiver Suche hatten wir 10 Pinot Noir aus folgenden Ländern für eine Probe zusammen: Schweiz, Österreich, Brasilien, Griechenland, Portugal, Italien (Südtirol), Chile, Australien, Argentinien und Kanada. Somit konnte das Abenteuer „Pinot Noir World Tour“ beginnen. Um die Probe insgesamt noch spannender zu machen, entschieden wir uns für eine Blindprobe der Weine. Niemand wusste welcher Wein aus welchem Land kam. Jeder der Probanden schrieb aber seinen Tipp unter seine Verköstigungsnotizen. Diese Länderzuweisungen erwiesen sich aber schwieriger als angenommen. Oder wie schmeckt noch einmal Pinot Noir aus Brasilien? Das Preislimit lag bei max. 20€ die Flasche.
Doch was uns im Laufe der Probe ins Glas kam, war teilweise grenzwertig. Des Öfteren wurden wir an diesem Abend als interessierte Weinfreunde mit der Tatsache konfrontiert, dass sich Pinot Noir nicht überall wohlfühlt. Die „Diva“ der Rebsorten zeigte uns einige Male die kalte Schulter. Auch der Umgang mit ihr im Weinkeller kann bei dem ein oder anderen Winzer nicht ladylike gewesen sein. Die Rache in Form von Fehltönen folgte auf dem Fuße. Eine „Cabernet Sauvignon World Tour“ Probe wäre wohl nicht ganz so Gaumenraubend ausgegangen. Wie dem auch sei, diese Weine wurden von uns getestet und wie folgt bewertet:
10. Platz Weiterlesen
Lebt er noch? 1994 José Maria da Fonseca Periquita Classico
(NM) Ja, ich liebe gereifte Weine. Und ja, ich mag das Spiel „Schmeckt er noch, oder ist er auf der anderen Seite der Wupper“. Heute haben wir hier ein 16 Jährigen Kandidat der 10€ Liga aus dem schönen Portugal, genauer gesagt aus dem Gebiet Terras do Sado. José Maria da Fonseca ist das älteste Weinhaus in Portugal und macht nun schon seit über 200 Jahre Tafelwein. Die Periquita-Serie wurde bereits 1850 ins Leben gerufen, der Periquita Classico andererseits wird nur in außergewöhnlich guten Jahrgängen gemacht und besteht zum Großteil aus der autochthonen Rebsorte Castelão.
So nun genug „Knowledge dropping“ betrieben, nähern wir uns jetzt einmal dem Wein. Der 1994er Periquita Classico steht mit einem reifen Dunkelrot im Glas, Weiterlesen
Drunkenmonday Weihnachtsfeier @ Tandreas Giessen
(NM) Ein logisches Event zu dieser recht besinnlich/stressigen Zeit ist ja die sehr beliebte Weihnachtsfeier. Dick Essen, anständig Trinken, fröhliches Zusammensein – das alles hatten wir in großartigem Ambiente im Restaurant Tandreas in Giessen. Nicht ganz selbstverständlich gab es neben wirklich tollem Essen auch unsere „eigenen“ Weine.
Zu essen gab es folgendes:
Kürbiscremesüppchen / Entenleberparfait
Marbre von der Eismeerforelle / Sauerrahm / Kräutersalat
Iberico Schweinerücken & Schulter / Kartoffelbohnenragout
Créme Brûllée von der Zimtblüte / Schokoladensorbet
Unsere Weinauswahl bestand aus: Weiterlesen
Rosè Probe mit 4 Kandidaten
(NM) Unser Drunkenmonday Trinksport_Kollege Jürgen hatte mit einer kleinen Runde von Weinfreunden folgende Rosès einmal unter die Lupe genommen:
2008 Paul Jaboulet Ainé Parallèle 45 Cotes du Rhone Rose
Eine Cuvee aus Grenache, Cinsault und Syrah.
In der Nase fruchtige Gewürz Aromen,
Im Gaumen spritzig, fein, trocken, Alkohol etwas hoch (13%),
sehr schön Essensbegleiter (wir hatten dazu Hühnchen in Portwein-Sahne Soße)
2007 Niepoort Redoma Rose Portugal
Keine Angaben zu den Traubensorten
Typus: verkleideter Rotwein, Ausbau im Eichenfass!
Farbe: Bonbon
Nase: Vanille, Stachelbeere, Petrolium, unreifes Obst, Schafsweide,
Gaumen: sehr voll und breit bei 12,5 % Alk., etwas kantig, Eisbonbon,
Abgang: angenehme Bittertöne,
Wenn der Wein länger geöffnet wird entfalten sich Euklyptus und ätherische Frucht in der Nase und es
entwickelt sich ein feiner Obstgeschmack.
2007 Chakana Rosé Argentinien
100% Malbec
Farbe: ungewöhnlich dunkel, ins Blaue schlingernd, Johannisbeersaft
Nase: Marmelade, Himbeere
Gaumen: Sommerbeeren, likörartig, Rosen, rote Grütze, leicht parfümiert, 13,5 % Alk.
Ein ungwöhnlicher Rosewein, der nicht allen Gefallen dürfte aber sicher (weibliche) Fans gewinnen dürfte.
2007 Enate Rosado Spaninen
100% Cabernet
Nase: milchig, feuchtes Gras, grüner Tee,
Gaumen: Eisbonbon, rund, frisch, Zitrone, voll, harmonisch, sehr lecker mit schönem Finale.
Ein Drunken_Donnerstags Tasting…
(NM) … gab es gestern getreu dem Motto: Portugal oder Spanien, hauptsache Riesling!
Mit abgespeckter Mannschaft und Gast-Trinker Christof ging es fröhlich bei Pauls ans Werk. Das Thema ließ ja viel Spielraum für Interpretationen: