Herzenswein, Hagel und Frost. Andreas Tscheppe und die grüne Libelle.

2013 Tscheppe Grüne Libelle

Dieser Artikel ist unser Beitrag zu aktuelle Weinrallye #101: Herzensweine. Gastgeber sind wir selbst, der Drunkenmonday Weinblog.

(NM) Der Arbeitsplatz eines Winzers bewegt sich in der Regel zwischen Weinberg, Weingut und Weinverkaufsveranstaltung. In durch Wände, Dächer, Türen und Toren räumlich getrennten Einhausungen kann er Temperatur und Luftfeuchtigkeit meist selbst bestimmen, ist also nicht auf Mutter Natur angewiesen. Sogar die Wunschwärme bzw. Kälte der Gärung im Stahltank kann bei guter Ausstattung der Gerätschaften mitgegeben werden. Draußen im Wingert sieht das für seine Trauben natürlich ganz anders aus.

Südsteiermark

Wünsch dir was.

Der beste Freund des Winzers ist ein gut gestimmter Petrus. Weiterlesen

Werbung

Lost in singularity: 2006 Werlitsch Ex Vero III

2006_werlitsch_ex_vero_III

(NM+GE) Es gibt Wein Erlebnisse im Leben eines Wein-Verrückten, die bleiben einem nachhaltig in Erinnerung. Ob man das jetzt so geplant hat, oder nicht. Egal, denn es gibt Weine die fesseln auf einer Ebene, die über dem „das schmeckt jetzt aber unglaublich gut“ steht. In dem Moment, wo der Geschmack, die Textur und das Erscheinungsbild des Weines über Zunge, Gaumen und Nase im Gehirn Emotionsbrücken bauen, wird aus dem „einfachen“ Getränk Wein ein gefühlstransportierender Seelenverwandter. So einfache Aufgaben wie runterschlucken (oder im „Worst Case“ ausspucken) werden zu nahezu unüberwindbaren Barrikaden. Man fühlt sich so hingezogen zu dem Geschmack, besser, der Anmut des Weines, dass man ihn am liebsten nicht mehr los oder gehen lassen möchte. Nach dem unvermeidlichen leeren des Glases und letztendlich der Flasche tritt ein Gefühl der Sehnsucht ein. Nicht der Rausch ist das Objekt der Begierde, nein, dieses gemeinsame Miteinander, dem Zustand des perfekten vinophilen Moments wird nachgetrauert. Begleitet wird dies alles durch Reaktionen von ungläubigem Kopfschütteln, über Gänsehaut bis hin zu Honigpferd-artigen Lachmuskel-Konstellationen im Gesicht des Betroffenen. Wein berührt die Seele. Der 2006er Werlitsch Ex Vero III hat meine berührt. Tief und Nachhaltig. Weiterlesen

Nicht das „wie“, sondern das „warum“: MOTIF Fine Art Wine

motif_wein

(NM) Die Sache mit den MOTIF Weinen lief eigentlich ganz einfach ab: Erstkontakt irgendwo bei Facebook (ich glaube sogar über die letzte WineVibes in Berlin), danach sofort nach dem künstlerisch wertvoll anmutenden Stoff gegoogelt. Keine Woche später standen die Weine auf dem Tisch unsere Drunkenmonday Montags Runde in Gießen. Internet und Kathrin Kohl von 225 Liter – Handverlesene Weine sei Dank! Das Projekt „MOTIF Fine Art Wine“ und entsprechen auch die Weine stammen aus Österreich, genauer gesagt aus der Südsteiermark. Die Namensgebung von Gschniglt, Gschekat, Dign & co kommt aus dem Südsteierischen Dialektraum und beschreibt mit einem Wort den Charakter des jeweiligen Inhaltes.

motif_wein_02

Im Grunde genommen dreht es sich bei den Motiv Weinen nicht darum „wie“ die Weine schmecken, sprich nicht ob Melone, Schmierfett oder links gerittener Damensattel dem Wortgewandten Aromen Jongleur in den Sinn kommen, sondern um das „warum und wann“ man die Wein trinkt. Die Zusammenstellung der 6 MOTIF-Weine dient alleine dazu, möglichst viele Situationen abzudecken, wann und wo die Weine getrunken werden können. Betriebsintern wird gerne die Tageszeit und der Ort als Kriterium genutzt, den entsprechenden Wein aufzumachen. In der MOTIF-Wein-Kollektion befinden sich sechs Weine: vier Weiße, ein Rose und ein Roter. Außer den rechtlich vorgeschriebenen Informationen wie Jahrgang und Alkohol ist nichts offiziell angegeben. Keine Rebsorte, kein „zu Käse und Wild“, kein „Aromen von Waldbeeren“ etc. Weiterlesen

Weinrallye #58 mit Post aus Österreich: 2009 Jurtschitsch Rotspon Reserve

2009 Jurtschitsch Rotspon Reserve

(NM) Der letzte Freitag jeden Monats gehört traditionell der Weinrallye. Zur Ausgabe #58 hat sich Initiator und Weinrallye-Masterbrain Thomas Lippert ein ganz besonderes Thema ausgedacht: Wein-Wichteln. Kurz erklärt bekommt jeder angemeldete Teilnehmer eine Flasche Wein von einem anderen Teilnehmer zugeschickt und verschickt logischerweise auch selbst eine Flasche weiter. Die Auswahl des Weines ist dabei dem Sender überlassen. Es gibt keine Einschränkung. Ich für meinen Teil verschickte zum Beispiel ein Flasche 2010er Ankermühle Riesling Gabriel an Susanne Werth-Rosarius von dem Genuss-Blog „Hundertachziggrad“. Das Ergebnis kann man hier nachlesen. Doch nun mehr über mein Wein-Wichtel Geschenk. Weiterlesen

Falstaff Top 100 Österreichs – alle Jahre wieder?

Falstaff Top 100

(PT) Listen und Rankings haben immer ihre Vorteile aber auch Nachteile. Auf der einen Seite können sie helfen sich in einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten zu entscheiden. Andererseits bilden diese Listen nur einen Teil der Realität ab.

Vor kurzem wurde die „Falstaff Top 100 Österreich“ Liste veröffentlicht. Alle etablierten Betriebe sind enthalten – wenig überraschend. Was uns allerdings positiv überrascht hat, war das Statement von Erich Wagner vom gleichnamigen Weinhandel in Gmunden und die damit losgetrettene, offene Diskussion:

„Es ist Zeit für ein paar klare Worte zu Weiterlesen

Ein Rückblick: WineVibes Vol.2 – oder: Wenn der Winzer mit dem Kunden tanzt

WineVibes Vol.2 - die Winzer

(NM) Für mich als (angehender ex) DJ und bekennendem Wein-Enthusiast gibt es nicht schöneres wie seinen beiden großen Vorlieben an einem Abend zu begegnen: Wein und Musik. Genauer gesagt: viel Wein und laute Musik. Noch genauer: viel guter Wein und laute, elektronisch angehauchte Musik. So geschehen am Abend des 18. Februar 2012, in den Hallen der Ars24 Studios in München auf der WineVibes Vol.2!

Das ich als DJ keinen großen Rave bis um 10 Uhr morgens erwarten konnte war klar. Das Publikum war bunt gemischt. Junge Winzer trafen auf junges, weininteressiertes Publikum, ältere Winzer auf etwas ältere, belesenere Semester und umgekehrt. Alle hatten an diesem Abend eins gemeinsam: Viel Spaß! Die Musik wurde von meinen beiden DJ Kollegen (Michael Reinboth und Pierre Schrader) und mir für Club Verhältnisse bewusst recht locker gewählt. Da verlief sich schon mal Pink Floyd’s „Another brick in the wall“ in einen 4/4 Takt oder „The Sound of Silence“ groovte in der Version von Duptribe aus den Boxen. Dank der unglaublich filigranen und leichten Weingläser von Zalto (Denk’Art Universal!) konnte auch locker mit Glas in der Hand getanzt werden. Schön!

Es geht hier um den Wein!

Weiterlesen

Uns Uwe: 2010 Schiefer Weisser Schiefer

2010 Uwe Schiefer weisser Schiefer(NM) Die Vorfreude auf die WineVibes Vol. 2 wächst und wächst. Um die Zeit bis zur Party sinnvoll zu verkürzen, öffneten wir schon einmal einen Wein eines teilnehmenden Winzers: Uwe Schiefer. Genauer gesagt verkosteten wir seinen „Einstiegs-Weißwein“, den 2010er Weissen Schiefer. Dieser ist ein Cuvée aus 80% Welschriesling, 10% Weißer Burgunder und 10% Grüner Veltliner und läuft als unfiltrierter Landwein. Zu Uwe Schiefer braucht man eigentlich gar nicht mehr viel zu sagen. Mit seinen legendären Blaufränkisch (Reihburg!) hat er sich schon lange ein Platz in den Herzen der Weinfreunde erarbeitet. Schiefers Interpretationen dieser Rebsorte suchen auf Grund der kühlen, würzigen und mineralischen Art weltweit seines Gleichen. Doch heute muss der „kleine Weiße Schiefer“ zeigen was in ihm steckt. Weiterlesen

Viel Schatten, wenig Licht: Pinot Noir World Tour in einer Blindprobe

Pinot Noir World Tour

(NM) Die Idee zu dieser Probe war schnell geboren: Eine Pinot Noir Probe mit Pinots aus Ländern, wo diese Rebsorte keine große Reputation hat. Somit suchten wir nach Pinots, welche nicht aus Frankreich, Deutschland, Neuseeland oder den USA kamen. Nach einigen Tagen intensiver Suche hatten wir 10 Pinot Noir aus folgenden Ländern für eine Probe zusammen: Schweiz, Österreich, Brasilien, Griechenland, Portugal, Italien (Südtirol), Chile, Australien, Argentinien und Kanada. Somit konnte das Abenteuer „Pinot Noir World Tour“ beginnen. Um die Probe insgesamt noch spannender zu machen, entschieden wir uns für eine Blindprobe der Weine. Niemand wusste welcher Wein aus welchem Land kam. Jeder der Probanden schrieb aber seinen Tipp unter seine Verköstigungsnotizen. Diese Länderzuweisungen erwiesen sich aber schwieriger als angenommen. Oder wie schmeckt noch einmal Pinot Noir aus Brasilien? Das Preislimit lag bei max. 20€ die Flasche.

Doch was uns im Laufe der Probe ins Glas kam, war teilweise grenzwertig. Des Öfteren wurden wir an diesem Abend als interessierte Weinfreunde mit der Tatsache konfrontiert, dass sich Pinot Noir nicht überall wohlfühlt. Die „Diva“ der Rebsorten zeigte uns einige Male die kalte Schulter. Auch der Umgang mit ihr im Weinkeller kann bei dem ein oder anderen Winzer nicht ladylike gewesen sein. Die Rache in Form von Fehltönen folgte auf dem Fuße. Eine „Cabernet Sauvignon World Tour“ Probe wäre wohl nicht ganz so Gaumenraubend ausgegangen. Wie dem auch sei, diese Weine wurden von uns getestet und wie folgt bewertet:

10. Platz Weiterlesen

Weinrallye #45: Christina Speicher – 1989 Kremser Rieslingsekt Weinzierlberg

1989 Rieslingsekt von Kirchmayr(NM) Ein Gastbeitrag aus dem Weinviertel von der sehr sympatischen Winzerin Christina Speicher vom Weingut Kirchmayr. Sie war schon 2 mal indirekt Gast auf Drunkenmonday, einmal bei „Nachgefragt“ und einmal wurden reifen Weine ihres Weingutes von uns verkostet. Hier nun ihr Beitrag zur Weinrallye #45:

Tolle Idee von drunkenmonday eine Weinrallye zum Thema “Gereifte Weine” zu initiieren! Obwohl im Hause Kirchmayr oft gereifte Weine genossen werden, so war die Weinrallye der Anlass ein absolut spezielles Gewächs zu öffnen. Da ich ich ein Fan von Sekt und Champagner bin und das sonnige Wetter mir Lust auf “Sprudel” machte, entschied ich mich für den Rieslingsekt 1989 Kremser Weinzierlberg! Die Entscheidung war richtig! Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Christina Speicher (ex Kirchmayr)

Christina Speicher (ex Kirchmayr)(NM) Jedes Weingut braucht ein Aushängeschild. Bei vielen ist es ein erster Linie der gute Wein. Doch das Weingut Kirchmayr hat noch ein weiteres: Christina Speicher (ehemals Kirchmayr). Wer Christina auf Weinmessen bei der Vorstellung der Weine ihres Weingutes erlebt, wird sofort durch Ihre ausgesprochen fröhliche und offene Art angesteckt. Mir viel Enthusiasmus und Leidenschaft präsentiert sie die großartigen, doch teileweise sehr speziellen Weine ihres Weingutes. Ein Sonnenschein auf jeder Veranstaltung. Wir haben heute die Ehre, nach Reinhard Löwenstein und Dirk Würtz mit Christinas Speicher die dritte Winzerpersönlichkeit bei „Nachgefragt @ drunkenmonday“ zu haben.

Wie immer die Spielregeln: Unsere Vorlage in normal, Christinas Antwort in fett:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Großes Kino: Solisten vom Weingut Kirchmayr

Weingut Kirchmayr(NM) Ich weiß nicht wie viele Male ich bereits schon über die Weine des Weinguts Kirchmayr aus Niederösterreich auf Messen gestolpert bin, aber jedes Mal haben mich die Weine des Weinguts fasziniert. Ganz besonders die Weine der Serie „Solist“, Weine aus großen Jahren und großen Lagen, welche mindestens 10 Jahre im Meierhofkeller des Stiftes Seitenstetten reifen, bevor sie auf den Markt kommen. Diese Weine zeigen einzigartig die Lager & Reifefähigkeit des Rieslings, Grünen Veltliners und anderen Weißweinen aus dem Hause Kirchmayr.

Bis jetzt ließt sich dieser Text wie ein Marketing-Artikel des Weinguts, Weiterlesen

Österreich ist anders, auch beim Wein + Parker Punkte Österreich

six-to-nine

(PT) Diesen interessanten Artikel zum Thema „Österreich ist anders, auch beim Wein“ verfasst von Pivu vom six-to-nine Blog wollte ich euch nicht vorenthalten.

Bei der Gelegenheit, für die Parker Punkte Fans unter euch, hier die Bewertungen David Schildknechts der Österreicher (Austria 07 Review): Weiterlesen

Österreich ganz stark: Grüner Veltliner & Blaufränkisch

loimer(NM) Weiter auf Entdeckungstour durch die Vielfalt der Weinwelt sind wir bei unserem letzen Montags-Treffen den Rebsorten Grüner Veltliner und Blaufränkisch aus dem schönen Österreich einmal etwas genauer auf den Grund gegangen.

Die Lössboden liebende und gerade in Österreich weit verbreitete Rebsorte Grüner Veltliner kam erst Weiterlesen