Ein moderater Modernist? 2009 Poderi Aldo Conterno Barolo „Bussia“

2009 Aldo Conterno Bussia Barolo

(NM+GE) Barolo. Kaum eine andere Italienische Weinbauregion verinnerlicht das Wort Tradition ohne es auszusprechen so wie der wohl berühmteste Heimathafen des Nebbiolo. Denkt man an Barolo, kommt einem sofort das Bild des maskulinen, tannreichen und unzerstörbaren Rotwein-Ideals in den Sinn, welcher erst nach 10 oder mehr Jahren Kellerreife seine harte Schale abwirft und auch Tannin-Phobiker von seiner Qualität überzeugen kann. Doch auch an dem Barolo ist der Modernisierungs-Bewegung nicht gänzlich vorbeigezogen. Seit den 90ern Jahren infiltrieren immer mehr „Modernisten“ das Traditionsbehaftete Piemonteser Aushängeschild. Die Fässer werden kleiner, der Einfluss des Holzes wird durchaus schmeckbarer und die Weine bekommen mit strahlender Frucht und weicherem Tannin deutlich abgerundete Kanten. Für die Puristen und Traditionalisten im Barolo gleicht diese Entwicklung natürlich einem Spiel mit dem Feuer. Das globale Bild des Barolo verändert sich. Der Markt freut sich: Früher trinkbare Weine und höhere Punkte von Frucht-Verwöhnten Kritikern. Wird Barolo Multi-Kulti? Weiterlesen

Werbung

Save the date: 6/7 Juli – Angelo Gaja & die Veritable 14

Angelo Gaja spricht in der Pfalz (c) Gaja

(NM) Zwei Termine die der Wein-affine Fachbesucher im kommenden Sommer auf keinen Fall verpassen sollte! Am 6 und 7. Juli 2014 bekommt das beschauliche Pfälzer Hinterland gleich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Besuch vom Barbaresco Großmeister Angelo Gaja! Kostenfrei aber Anmeldepflichtig spricht er am Sonntag den 6. Juli im Saalbau in Neustadt/Weinstraße. Hier der Pressetext vom Veranstalter Uwe Warnecke:

Angelo Gaja – Kultwinzer aus Italien – wird am Sonntag, den 6. Juli von 14.30 bis 16.30 Uhr im Saalbau in Neustadt/Weinstraße einen Fachvortrag halten. Gaja ist einer der weltweit angesehensten Barolo- und Barbaresco – Produzenten. Er hat in Alba, Montpellier und Turin Weinbau und Wirtschaft studiert und trat 1961 mit gut 20 Jahren in das Familienunternehmen ein. In Neustadt spricht er über die Philosophie seines Hauses und die Situation des italienischen Weinbaus. Als Dolmetscher wird Willi Klinger – Geschäftsführer der ÖWM – fungieren.

Lassen Sie sich die seltene Gelegenheit nicht entgehen Signor Gaja persönlich zu erleben! Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich lediglich unter dem folgenden Link zu dem Fachvortrag an:

http://www.pfalz.de/pfalz/akkreditierung

Veritable 14 - Deutschlands schönste Weinmesse?

Am darauf folgenden Tag (Montag der 7.Juli) wird Signor Gaja auch mit seinen Weinen auf meiner Lieblings-Weinmesse „Veritable“ im Pfälzer St. Martin vertreten sein. Auch hier ist der Eintritt kostenfrei und Fachbesucher können sich unter http://veritable.info/ registrieren und sich von dem sensationellen Winzer-Lineup überzeugen lassen. Neben Gaja werden dieses Jahr auch internationale Größen wie Chateau Montalena, F.X, Pichler, Sassicaia und Vinedo Chadwick das erste Mal dabei sein. Dieses Event sollte man auf keinen Fall verpassen!

Rückblicke auf die letzten zwei Veritable Messen findet ihr hier:
Mit Liebe im Detail – Veritable 12
Deutschlands schönste Weinmesse*: Veritable 13

Bigger – Better – Barolo!

Barolo aus dem Jahr 1999

(BH/JR) So oder ähnlich müsste der treffende Werbespruch zu dieser Drunkenmonday Barolo Probe der Superlative lauten. Wieder im Gießener Gianoli zu Gast, standen acht angesagte Weine aus dem Piemont zur Verkostung bereit.

Wenn Weinliebhaber und Feinschmecker vom Piemont schwärmen, meinen sie die liebliche Hügellandschaft des Langhe-Gebietes mit zahlreichen Weinkellern und Ristoranti. Hier wachsen nicht nur einige der besten Weine Italiens, sondern auch die begehrten Trüffel, die wir im Anschluss an die Verkostung probieren durften. An dieser Stelle vielen Dank an Giancarlo und seine Mama für die umwerfende Lasagne, die Trüffel und den Käse!

Wir haben uns in dieser Probe mit folgenden, teilweise grandiosen Weinen intensiv beschäftigt:

2002 La Spinetta Cocito Langhe Nebbiolo
1999 Orlando Abrigo Vigna Sino Barberesco
1999 Aurelio Settimo Barolo Rocche
1996 Aurelio Settimo Barolo Rocche
1999 Poderi Aldo Conterno Barolo Colonnello
1999 Elio Altare Barolo La Morra
1999 Clerico Barolo Pajana
1999 Parusso Barolo Bussia Rocche Riserva Oro

Weiterlesen

Nebbiolo-Wonderland: 1999 Gianni Voerzio Barolo „La Serra“

1999 Gianni Voerzio Barolo La Serra(NM) Das Dorf La Morra ist die größte der 11 Gemeinden der DOCG Region Barolo und liegt auf einem Hügel umgeben von malerischen Weinbergen. Hier wohnt und vinifiziert Gianni Voerzio. Auf 14 ha produziert er neben seinen Barolos auch noch diverse Barberas, Dolcettos, Freisas, Arneis und Moscatos. Die Weine aus der Region um La Morra sind in der Regel zarter und eleganter als die meisten Vertreter aus dem Barolo. Robert Parker nannte La Morra einst „das Pomerol des Piemonts“. Und wenn der Robert das schon sagt … ! Apropos Robert: Giannis Bruder Robert Voerzio ist einer „der“ Namen/Produzenten im Piemont. Sein Barolo Riserva gehört wohl zu den besten und gesuchtesten Weinen in ganz Italien. Eine Winzerfamilie wie sie im Buche steht.

Doch nun zu Gianni Voerzio’s 1999er Barolo „La Serra“. Der Duft ist absolut betörend! Weiterlesen

Robust, doch elegant & barock: 1993 Poderi Aldo Conterno Barolo „Romirasco“

1993 Poderi Aldo Conterno Barolo Romirasco(NM) Wieder ein Wein der Kategorie „once in a lifetime“. Aber im Vergleich zu dem 2002er Napa Valley Cabernet von Luise Cellars, wird hier einer der ur-traditionellsten Bereiche der Weinwelt betreten: der Barolo. Nebbiolo aus dem Barolo kann in jungen Jahren dem ambitionierten Weintrinker oft so gar kein Spaß machen. Hinter fiesen und undurchdringbaren Gerbstoffwänden schlummert ein Weinriese, der sich leider viel zu selten in seiner ganzen Pracht und Schönheit dem Barolo-Trinker zeigt. Zeit heilt hier bekanntlich so einige Wunden, somit war die Freude groß, einen doch etwas reiferen Barolo aus einem sehr renommierten Haus einmal in das Glas zu bekommen: 1993 Poderi Aldo Conterno Barolo „Romirasco“.

Die Lage Romirasco in der Bussia Soprana (Monforte) ist mit 3.8 ha der größte Rebberg der Familie Aldo Conterno, doch nur eine extrem geringe Menge der Trauben werden selektioniert und gelangen in die gleichnamige Abfüllung. Weiterlesen