Ein Highlight in der 8€ Klasse: 2011 Kruger-Rumpf Weisser Burgunder

Ein kleiner Überflieger: 2011 Kruger-Rumpf Weisser Burgunder(NM) Neben dem allmächtigen Riesling gibt es in Deutschland eine Rebsorte, welche in letzter Zeit immer häufiger meinen Gaumen kreuzt: Der Weißburgunder. Auch als Pinot Blanc oder Pinot Bianco gekannt, kommen feine und zart fruchtige Exemplare dieser Rebsorte oft von kargen oder sehr mineralischen Böden, wie sie z.B. an der Nahe oder Mosel zu finden sind. Um bei diesen Weinen viel Qualität in das Glas zu bekommen, muss man noch nicht einmal tief in die Tasche greifen. Zwischen 5 und 9 Euro gibt es hier eine Menge qualitativ Hochwertiges zu entdecken. Ein absolutes Highlight in der (bis zu) 8€ Klasse ist der 2011er Weisser Burgunder von dem Weingut Kruger-Rumpf aus Münster-Sarmsheim an der Nahe.

Dem Weinbau wird in der Familie Kruger-Rumpf schon seit 1708 gefrönt. Weiterlesen

Werbung

Aller guten Dinge sind Drei – Pinot bis 10€ aus Deutschland

Deutsche Pinots unter 10 Euro - Part 3

(JR) Auf zur letzten Runde. Zum dritten und letzten Mal beschäftigt sich Drunkenmonday in einem Panel Tasting mit Pinots aus Deutschland im unteren Preissegment. Diesmal waren wir zu Gast im Gianoli, einer neu eröffneten Pasta- und Weinbar in der Gießener Innenstadt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren Gastgeber Giancarlo Biscardi. Bevor wir die leckeren Nudelgerichte probieren durften, standen fünfzehn deutsche Spätburgunder zur Verkostung und Beurteilung auf dem Tisch.
Wie üblich, um objektiv zu bleiben, wurden alle Weine blind in zufälliger Reihenfolge verkostet. Jeder Teilnehmer erstellte während der Probe sein individuelles Ranking von Platz eins bis 15. Es herrschte zudem „Redeverbot“ in Bezug auf die Weine, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Am Ende wurden die Einzelbewertungen aufsummiert und zusammen mit dem Gesamtergebnis besprochen. Die Summen der Einzelplatzierungen sind zur besseren Orientierung mit angegeben, wobei „Ausrutscher“ – das jeweils beste und schlechteste Ergebnis – aus der Wertung genommen wurden. Weiterlesen

Hoppla. Frühburgunder von der Nahe?

2009 Dr. Crusius Frühburgunder(NM) Doch, das gibt es! Das Weingut Dr. Crusius bewirtschaftet diese doch eher von der Ahr und aus der Pfalz bekannte Rebsorte an der Nahe, dem aufstrebenden Riesling-Wonderland Deutschlands. Mich freut es diese doch eher ertragsschwache Rebsorte in einer Region zu finden, die in den letzten Jahren doch eher mit tief-mineralischen und enorm komplexen Rieslingen von sich reden machte. Eine Monziger Halenberg Probe hier auf Drunkenmonday vor nicht all zu langer Zeit zeigte dies sehr eindrucksvoll.

Doch noch mehr zu diesem Wein. Weiterlesen

Fight um den Monzinger Halenberg: Emrich-Schönleber Vs. Schäfer-Fröhlich in der Riesling-Große-Gewächse-Klasse

2004-2008 Emrich-Schönleber Halenberg GG Vertikale„Nun rühmte die Gesellschaft einen in ihrer Gegend wachsenden Wein, den ‚Monzinger‘ genannt. Er soll sich leicht und angenehm wegtrinken, aber doch, ehe man sich versieht, zu Kopfe steigen. Er war zu schön empfohlen, als dass wir nicht gewünscht hätten, ihn zu kosten und uns an ihm zu prüfen.“

J. W. Goethe

(CLD) Goethes Wort in unseren Mund: DrunkenMonday widmet sich mit dem gerade 7,7 Hektar großen Monzinger Halenberg der Filet-Lage der Riesling-Hochburg Nahe, die sich die Ausnahme-Weingüter Emrich Schönleber und Schäfer-Fröhlich teilen. Das Riesling Große Gewächs Monzinger Halenberg von beiden VDP-Winzern ist jedes Jahr einer der begehrtesten Weine Deutschlands. Wir sind in der glücklichen Lage,  fünf aufeinander folgende Jahrgänge als historische Doppelvertikale zelebrieren zu können. Unsere Frage lautet: Kann Tim Fröhlich, DER Aufsteiger der Nahe, dem Altmeister Werner Schönleber den Schneid abkaufen? Weiterlesen

Hot Hot Summer: 2003 Dönnhoff Hermannshöhle Riesling Trocken

2003 Dönnhoff Hermannshöhle Riesling Trocken(NM) Die Klasse eines Winzers erkennt man unter anderem auch daran, in schlechten oder in dem Fall extremen Jahren großartige Weine zu vinifizieren. Helmut Dönnhoff ist dies im Backofen-Jahr 2003 bestens gelungen. Dieser 2003er Hermannshöhle Riesling Trocken zeigt in der Nase Noten von reifem Pfirsich, Limette, Akazienhonig, gepaart mit leicht röstigen/vaniligen Tönen und einer fein verwobener Mineralik. Am Gaumen guter Druck, breite aber nicht wabbelige Frucht. Die fehlende Säure wird durch eine saubere und kribbelnde „Mineral-Komponente“ zum guten Teil ausgeglichen. Gerade dieser Teil des Geschmacksbildes macht den Wein lebendig und animierend. Im langen Abgang wird es dann wieder herrlich röstig/karamellig mit Kribbel-Mineralik am Zungenende. Jetzt trinken! Schmeckt!

Gerade im Glas: 2006 Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Auslese

Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Auslese(NM) Ja, danke, ich weiß es: Es war Babymord! Aber mit ein paar Flaschen von diesem Wein im Keller, der sich überschlagenden Kritiken auf Cellartracker.com und einer (!) 99/100 Punkte Bewertung von David Schildknecht (für Robert Parker’s Wine Advocat) musste ich diesen Schritt einfach wagen und eine Flasche davon köpfen – und es hat sich sowas von gelohnt!

Zu Helmut Dönnhoff muss man eigentlich keine großen Worte mehr verlieren. Der Wein-Superstar an der Nahe, vielleicht sogar aus ganz Deutschland. Jahr für Jahr zeigt er ganz große Leistungen aus edelsüßen Riesling Lager – aber auch seine trockenen Rieslinge und Weiß/Grauburgunder geniesen sehr hohes Ansehen an den Gaumen dieser Welt. Weiterlesen

Wein&Drausen: Scheurebe im Gras + Hermannsberg Riesling

drausen01(NM) Welch ein wunderbarer Abend! Voll beladen mit Wein, Käse, Brot & Dippereien ging es mit einer fröhlichen Trinksportrunde raus in das idyllische Naherholungsgebiet „Schwanenteich“ am Giessener Innenstadtrand. Es wurde geschlemmt, gechilled, geredet, probiert & fotographiert was das Zeug hällt – und um den WeinWissenDurst ein wenig zu stillen, schauten wir uns das Thema Scheurebe mal ein wenig genauer an: Weiterlesen

Gerade im Glas: 2006 Weingut Tesch Riesling Karthäuser Spätl. Trocken

teschkarthaeuser(NM) Martin Tesch! Der Name steht für konsequente Weiterentwicklung in Sachen Wein. Er geht „ungewöhnliche“ Wege (ein Weinstand bei Rock am Ring mit seinem Riesling Unplugged) und zeigt dies auch u.a. an dem premierten Design seiner Flaschen. Hier geht so einiges!

Zum Wein: Der 06er Karthäuser Riesling wird als Spätlese Trocken ausgebaut. Der Text auf seiner Webseite triffts ganz gut: „Südwesthang. Rote Felsverwitterung. Der Riesling : vielschichtig und ausdrucksstark.“ Kräuterwürzige Nase, weich und harmonisch im Mund und mit einer erstaunlichen Länge. Schöner Wein, könnte aber etwas „interessanter“ sein. 88/100 Punkte.

Website Weingut Tesch