Nachgefragt @ Drunkenmonday mit Hans-Peter Schwarzkopf

Hans Peter Schwarzkopf

(NM) Auf der diesjährigen Veritable im Pfälzer St. Martin, organisiert und ausgerichtet von Wein Netzwerker „Crazy“ Uwe Warnecke, hatte ich die große Ehre einen der ganz großen deutschen Kaufleute der Nachkriegsgeschichte zu interviewen: Hans-Peter Schwarzkopf (85) aus der gleichnamigen Shampoo Familie bzw. Dynastie. Doch was hat Herr Schwarzkopf auf einer Weinmesse wie der Veritable zu suchen? Ganz einfach: Hans Peter Schwarzkopf ist seit Ende des letzten Jahrtausends auf der Insel Mallorca unterwegs, um sich seinen Traum vom eigenen Weingut zu erfüllen. Mit Can Axartell ist dieser Traum 1997 in Erfüllung gegangen. Ab 1999 wurden eigene, von Anfang an Biologisch zertifizierte Reben primär von autochthonen mallorquinischen Rebsorten wie Premsal, Callet oder Manto Negro gepflanzt. Der erste Wein wurde erst 2013 auf den Markt gebracht. Aktuell werden ca. 60 Hektar biologisch bewirtschaftet und etwa 70.000 Flaschen jährlich gefüllt.

Bodega Can Axartell
Foto (c) Fernando Bosch – Photographer

Nachhaltiges arbeiten wird schon seit der Gründung von Can Axartell im Jahr 1997 groß geschrieben. Alle Weine werden ohne pumpen nach dem Gravitationsprinzip, der „Mètode Gravetat“ hergestellt. Die Trauben werden ausschließlich von Hand gelesen und bekommen die Zeit die sie brauchen im Keller bzw. auf der Flasche. Der Weiße „Blanco“ und der „Rosado“ kommen im Folgejahr auf den Markt, Rotweine wie der „Terrum“, „Ventum“, „the Artist“ oder der „Tinto Uno“ 3 oder sogar 4 Jahre später erst in den Verkauf. Die Lieblingstraube von Herrn Schwarzkopf ist übrigens der Pinot Noir. Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, warum gerade diese Traube dem „Tinto Uno“ seinen feinen und eleganten Schliff gibt. Ich möchte mich noch einmal bei Herrn Schwarzkopf und dem Team von Can Axartell für die Möglichkeit des Interviews und die kostenlose Probe Flasche des „Tinto Uno“ recht herzlich bedanken.

Hier nun das Interview mit Hans Peter Schwarzkopf. Die Antworten von Hans Peter sind in fett.

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Werbung

Günther Jauch bei Nachgefragt @ drunkenmonday.de

Günther Jauch Nachgefragt @ Drunknenmonday.de

(NM) Ich muss gestehen, es war eines der entspanntesten Interviews meiner „Karriere“ als Weinblogger. Es wurde viel gelacht und geschmunzelt, aber auch reflektierend nach interessanten und amüsanten Antworten gesucht. Mein Gegenüber und Interview Partner war Günther Jauch. Ja, der Günther Jauch. Seit vielen Jahrzehnten bekannt aus Funk und Fernsehen ist genau dieser Herr Jauch mit dem Erwerb des Weingutes von Othegraven an der Saar anno 2010 als Weingutsbesitzer vielen Weintrinkern in bester Erinnerung. Das letzteres nicht nur als strategischer Schachzug rund um die Marke und Person Günther Jauch zu werten ist, wurde in unserem Gespräch schnell klar. Seine Passion für das Kulturgetränk Wein war nicht zu übersehen. Dabei hat gerade die Stilistik des feinen, mineralischen und restsüßen Saar Riesling Kabinetts es ihm und seiner Frau sehr angetan. Praktischerweise sind diese Weine auch eine der Stärken des Weingutes von Othegraven – dem großartigen Kellermeister und Geschäftsführer Andreas Barth sei Dank.

Die Historie des heutigen Weingutes von Othegraven geht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Weiterlesen

Bärbel Ring bei Nachgefragt @ drunkenmonday.de

Bärbel Ring - Sölring Hof - mit ihrem Herzenswein Ott 1000 Rosen

(PT) „Riesling!“ bricht es mit Begeisterung aus Bärbel Ring heraus. Damit wäre die Frage nach ihrer Lieblingsrebsorte geklärt. Ihre Zeit im Rheingau hat Spuren hinterlassen. Gut, dass sie ihr Pädagogik Studium an den Nagel hängte – die schönen Erlebnisse während ihrer Nebenstätigkeit in einer Bar bewegten sie zur Ausbildung zur Restaurantfachfrau im Gasthof Brendel / Duisburg. Nach Stationen im Restaurant Ederer / München und auf der Insel bei Karsten Wulff / Keitum war es an der Zeit die Lehrbank in Sommelierschule Koblenz zu drücken. Von da ging es direkt in den Rheingau in das schöne Kronenschlösschen / Hattenheim und zum Weingut Künstler – kein Wunder, das sie da von Rieslingvirus nicht mehr loskommt.

Söl'Ring Hof Sylt - Johannes King by Paul Truszkowski

Ihre Rieslingliebe zelebriert Bärbel bereits seit 2009 im charmanten und ausgesprochen gastfreundlichen Sölring Hof beim ebenso genialen wie unterhaltsam sympathischen Johannes King. Zu seiner saisonalen Produktküche – molekulare Experimente sucht man hier erfreulicherweise vergeblich – serviert Bärbel neben den europäischen Klassikern aus Frankreich, Deutschland, Italien & Co (auf ihrer Weinkarte versammelt sich das who is who der Weinprominenz) auch gerne biologisch oder bio-dynamisch erzeugte Weine von Winzern wie Odinstal, Domaine Huet oder Matassa. Mit dieser Weinkarte kann man definitv sehr, sehr glücklich sein / werden.

Söl'Ring Hof Sylt - Johannes King Spaziergang im Watt - by Paul Truszkowski

Auf geht es: Wie immer sind unsere Fragen normal und die Antworten fett:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Gerd Rindchen bei Nachgefragt @drunkenmonday.de

Gerd_Rindchen

(PT) Studium? Lieber Wein. Das dachte sich Gerd Rindchen mit 24 Jahren und schmiss sein Studium hin. Mit dem VW Bus holte er Weine aus der Pfalz und Frankreich direkt vom Winzern. Heute ist er einflußreicher und hochdekorierter Weinhändler in Hamburg – weit über die Hansestadtgrenzen hinaus bekannt und erfolgreich. Der Bonvivant ist nicht nur mit einer feinen Nase und unterhaltsamen Schreibe gesegnet. Er ist auch ein begnadeter Netzwerker. Wie kein anderer versteht Gerd es, den Zeitungen und Verlagshäusern Deutschlands besten Wein ans Herz zu legen – davon profitieren Leser & Winzer gleichermaßen. „Ich finanziere nicht das Lotterleben dekadenter Adeliger, indem ich ihnen überteuerte Weine abkaufe. Ich rette gute Weine und huldige dem Winzer.“ Wir freuen uns, euch den sympathischen Gerd Rindchen bei Nachgefragt @ drunkenmonday.de zu präsentieren:

Gerd_Rindchen_am_Tisch

Die Regel sind klar: Unsere Fragen in normaler Schrift, die Antworten von Gerd in fett.

Wer bist du & was machst du?

Ich handele seit 1977 (erst neben- dann hauptberuflich) mit großer Leidenschaft mit Wein (damit war ich immerhin 2011.12, 13 und 14 Weinhändler des Jahres), schreibe nebenher Bücher und Artikel und esse und trinke und genieße sehr gerne. Daher mache ich auch nicht unbedingt „Bella Figura“.

1.) Trinkt mehr Riesling!

2.) Weltuntergangszenario: Meine letzte Flasche Wein wäre ein grandioser Pinot Noir aus dem Burgund. Weiterlesen

Dominique Demarville bei Nachgefragt @drunkenmonday.de

Veuve Clicquot Cavee Privee Tasting with Dominique Demarville at The Grand Berlin - © www.kaimueller.eu

(PT) Es geht wieder los: Mittwoch ist Nachgefragt @ Drunkenmonday Tag. Nachdem viele von euch unsere Serie vermisst haben, wollen wir jetzt wieder Gas geben.
Zum Re-Start haben wir direkt ein Highlight: Im Rahmen einer exklusiven „Veuve Clicquot Cave Privée“ Verkostung (dazu ein andermal mehr) stellte sich Dominique Demarville – Chef-Oenologe von Veuve Clicquot – persönlich unseren Fragen.

Dominique Demarville - Veuve Clicquot - © www.kaimueller.eu

Und los geht es, die Fragen in normal und Dominiques Antworten in fett:

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Julia Bertram – Deutsche Weinkönigin 2012/13

Weinkönigin 2012/21013: Julia Bertram

(NM) Dernau. Seit dem 29. September 2012 hat das kleine, aber für seine Spätburgunder berühmte Weindorf an der Ahr neben den aristokratischen Weinbergen einen weiteren leuchtenden Stern am Wein-Himmel. Es ist Julia Betram, ihres Zeichens die Deutsche Weinkönigin 2012/2013. Obwohl die äußerst sympathisch und offen wirkende Julia in ihrer neuen Rolle viel um die Ohren hat, musste ich sie einfach fragen, ob sie für unsere Serie „Nachgefragt @ Drunkenmonday“ Rede und Antwort steht. Ohne langes Gezeter und völlig problemfrei wurden die Fragen offiziell über das Deutsche Weininstitut an Julia weitergereicht und von ihr sofort beantwortet. Die Winzers Tochter und gelernte Geisenheimerin (Bachelor in Weinbau und Önologie) wird nun ein Jahr die Krone des deutschen Weinbaus mit Charme, Witz und Ehre durch Welt tragen. Schon ein wenig stolz präsentiere ich nun hier und heute die Antworten von Julia Betram – die 64. Deutsche Weinkönigin bei Nachgefragt @ Drunkenmonday. Viel Spaß!

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Manfred Klimek aka Captain Cork

Captain Cork: Manfred Klime

(NM) Gute Vorsätze halten meist so lange wie frisches Hackfleisch. Spätestens nach 3 Tage sind die meisten schon wieder über den Haufen geworfen oder wurden gar nicht erst umgesetzt. Ganz anders mit unserem guten Vorsatz, „Nachgefragt @ Drunkenmonday“ wieder aufleben zu lassen. Vielleicht nicht mehr in der Intensität wie zu Beginn, aber weiterhin mit interessanten und wortgewandten Persönlichkeiten aus der bunten Welt des Weins. Wo wir auch schon bei unserem ersten Gast für 2013 wären: Manfred Klimek a.k.a. Captain Cork. Vielleicht einer der schillerndsten deutschsprachiger Weinschreiber. Schillernd nicht wegen seiner Kleidung oder Frisur (obwohl die Welle schon Stil hat), sondern im Bezug auf seine polarisierende und konfrontierende Art über Wein zu schreiben.

Als Captain Cork wird Manfred Klimek vielen Wein Blog Lesern ein Begriff sein. Doch neben dem höchsten Amt auf See schreibt der österreichische Weinjournalist, Weinmacher und Fotograf auch für die klassischen Printmedien. Neben großartigen Artikeln in der „WELT“ oder in der „Die Zeit“ findet man klimeksche Weinkolumnen in verschiedensten Magazinen rund um den Kiosk. Dabei ist Klimek weniger die Carrie Bradshaw des Weinschreibens, eher ähneln seine direkten Artikel (des Öfteren von einem Wutausbruch getrieben) einem niedergeschriebenen Round-House-Kick. Auch ich hatte schon mit meiner Meinung über einen gewissen 2004er Paolo Bea Rosso Riserva “Pipparello” (bzw. dessen Machart und Geschmack) eine intensive Berührung mit seinem Temperament. Man sollte ihn einfach mal eine Woche auf Facebook beobachten, um neben der Wandelbarkeit seiner Profilfotos und Statements über seine Leberwerte den intellektuellen und journalistischen Kern seiner Person zu entdecken. Manfred Klimek ist ein Mann ohne Laub vor dem Mund und in meinen Augen einer der erfrischendsten und gerne auch streitbarsten Personen im Wein 2.0. Hier sind seinen Antworten zu „Nachgefragt @ Drunkenmonday“:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Tim Atkin, MW

Tim Atkin MW(NM) We switch to English again. I’m very proud today to have another Master of Wine answering our 13 questions at „Nachgefragt @ drunkenmonday“. It’s no other than the English wine writer Tim Atkin! Tim recently generated buzz in the German wine scene by organizing a world wide Pinot Noir blind tasting/battle with selected German participants – with one very impressive result: the German Pinots rivals nearly all of them! This tasting showed again the (world) class of German Pinot on a global scale! To give you a short overview about Tim in person and his daily business, here is a quota from his web page:

I’m an award-winning wine writer and Master of Wine with 25 years’ experience. I write for a number of publications, including The World of Fine Wine, OLN, Intelligent Life and Woman and Home, appear regularly on BBC1’s Saturday Kitchen and run my own wine school in London. I am a co-chairman of the International Wine Challenge, the world’s most rigorously judged blind tasting competition, and have won over 20 awards for my journalism. So far, I don’t have a red nose to show for it…

If you want to know more in detail about Tim’s vitae, check out his web page – this is quite impressive! The ruls for „Drunkenmonday asked“ are still the same: We asked, Tim answered in bold. Here we go.

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Paul Weltner

Paul Weltner Nachgefragt @drunkenmonday

(NM/PT) Der Franke liebt seinen Silvaner in Bocksbeuteln. Das so etwas auch verdammt gut schmecken kann, beweist der charismatische Paul Weltner auf beeindruckende Weise. Seine Weine bringen Klarheit ins Glas. Sie sind keine seifig-belanglose Silvaner-Einheitsware, sondern puristisch-kalkige Silvaner von eleganter Finesse und süchtig machendem Trinkvergnügen. Ein gesuchter (und meistens viel zu schnell ausverkaufter) Geheimtipp von Paul Weltners Sympathisanten sind seine uneingeholten Scheureben und sein unwiderstehlicher Sauvignon Blanc. Mit diesem kompromisslosen Weinstil hat er das Weingut Weltner in die erste Liga der fränkischen Spitzenweingüter geführt. Seine Weine haben sich außerdem zu Lieblingen deutscher Spitzengastronomen entwickelt. Wir sind sehr stolz Paul Weltner bei „Nachgefragt @ Drunkenmonday“ im Boot zu haben.

Die Regeln sind klar: Wir fragten – Paul antwortete in fett:

1) Trinkt mehr

Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Ilkka Sirén

Ilkka Siren(NM) Viini on kuin luotu juovaan ei maistajaisia varten! Hopefully this English-Finnish-English translator didn’t fail and the first sentence makes any kind of sense (to all the Finish speaking people out there). Anyway. It’s Wednesday again and „Drunkenmonday asks“ delivers with a new episode! Our guest today is the finish wine-video-blogger and founder of ViiniTV Ilkka Sirén. Together with his buddy Arto Koskelo he managed one of the most different wine video blogs in the wine 2.0. If you want to know how Habenero and wine pairs, how to spit in a watering can or what happens when you mix Prosecco and a popping candy you shout seek out this interesting little wine video project. With no suprice, ViiniTV was lately ranked number one wine blog in Finland! Ilkka also started the #fortifiedfriday initiative, to force fortified wines like Port, Sherry or Madeira! Due to the fact that Ilkka is very addicted to traveling, he had some appearance in the German wine 2.0 scene – as a guest of Hendrik Thomas TVino for instance. The logical consequence: his 2 cent now on Nachgefragt@drunkenmonday.

The easy rules: We asked, Ilkka answered in bold.

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Piero Sini

Piero Sini

(NM) Nach ein paar Wochen Pause gibt es heute wieder eine Folge Nachgefragt @ drunkenmonday! Unser Gast heute: Piero Sini! Piero betreibt mit viel Leidenschaft und Passion einen der in meinen Augen spannendsten deutschen Wein-Video Blogs. Auf www.pierosini.com findet man qualitativ hochwertige Videos in den Piero nicht nur ausgesprochen informativ Weine beschreibt. Vielmehr begleitet ihn seine Kamera in die Keller und Probierstuben der berühmtesten Weingüter dieser Erde. Dort wo mit die besten Weine dieser Welt entstehen, interviewt Piero neben Kellermeistern und Marketing-Menschen auch Wein-Persönlichkeiten wie Piero Antinori, Reinhard Löwenstein oder Peter Gago. Man bekommt tolle Einblicke in die Welt von (u.a.) Chateau Cheval Blanc, Clos Mogador, Felsina, Ornellaia, Masseto, Weingut Fürst, Opus One oder Ruinart. Ein Muss für alle Wein 2.0 Sympathisanten! Pieros Wein-Vita habe ich hier einmal von seiner Webseite übernommen:

Piero entdeckte seine Leidenschaft für Weine erst während der letzten beiden Semester seines agrarwissenschaftlichen Studiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, wo er das Thema als Nebenfach belegte. Unmittelbar nach seinem Studienabschluss als Diplom Agraringenieur konnte er 2006 in der Toskana, bei der renommierten Fattoria di Felsina seine ersten praktischen Erfahrungen sammeln. Zurück in Deutschland lernte Piero 2007 im Restaurant Dieter Müller in Bergisch Gladbach die Kunst des Sommeliersservice kennen. Seit 2008 berät er Weinkenner, Weinliebhaber und Gastronomen im Frischeparadies de Pastre in Essen.

Hier entwickelte er auch die Idee zum Wein-Video-Blog. Denn: Wenn seine Kunden ihm blind vertrauen, warum dann nicht auch auf einer anderen, weltweiten Plattform, im Internet? Der Anspruch war von Beginn an so hoch wie die Qualität der Weine, die im Rahmen des Blogs präsentiert und besprochen werden sollten. Daher gründete Piero 2010 seine Web-TV Produktion PieroSini.com. Darüber hinaus graduiert Piero bereits wieder, diesmal an der Weinakademie Österreich. Seitdem trägt er den begehrten Titel des Weinakademikers, den er selbst als „Padawan of Wine“ sieht. Sein nächstes Ziel? Der Master of Wine. Denn über erlesene Weine und Weingüter kann man nie genug erfahren.

Los geht’s! Pieros Antworte wie immer in fett:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Christina Pickard

Christina Pickard Today I switch to English again, because I’m very happy to have the lovely and charming Christina Pickard at „drunkenmonday asks“. Born and grew up in the Fingerlakes wine region of upstate New York, Christina moved to London 9 1/2 years ago to follow up with her new love: wine. She worked as a professional actress until she fell in love with the beverage we are all crazy about. Now her life is totally spinning around wine: She works as a wine presenter in the TV (in the BBC Good Food Channel’s flagship show „Market Kitchen“ for instance) and radio shows (Co-Hoster of „the Crush“) and also as a professional voiceover artist, lending her voice to documentaries, adverts, etc. Her wine knowledge is not only proved by her charm and charisma on TV, she also gained certifications in the intermediate and advanced level Wine and Spirits Education Trust (WSET). In the meantime, she travels around the world to discover new and intersting wine regions, speak directly to winemakers to finally get a very deep understanding of all the little secrets around the wine world. A video review of a wine from Giorgio Clai was the reason why I got in contact with her. Anyway, here are Christinas answers and thoughts to our 13 questions. As usual, her answers in bold:

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Martin Kössler

Martin Kössler - K&U die Weinhalle

(PT) Heute freuen wir uns sehr, einen der streitbarsten (gerne auch sehr wortreichen – Leseprobe folgt unten) aber zugleich genialsten Weinhändler Deutschlands bei Nachgefragt @drunkenmonday begrüßen zu dürfen: Martin Kössler aus Nürnberg. Martin ist der treibende Kopf hinter der K & U Weinhalle.

Martin Kössler hat nicht nur über mittlerweile drei Jahrzehnte eines der spannendsten und profiliertesten Weinsortimente Deuschands aufgebaut, er setzt sich auch aktiv für die Erhaltung des „echten“ sprich „langsamen“ (langsam in der Vinifikation – „dem Wein Zeit lassen“) Weines ein. Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Gernot Kollmann

Germot Kollmann in der Steillage - Weingut Immich Batterieberg

(PT) Mittwoch ist Nachgefragt @drunkenmonday Tag.
Heute dürfen wir euch sogar ein Geburtstagskind vorstellen: Gernot Kollmann vom Weingut Immich Batterieberg.

Gernot Kollmann - Weingut Immich Batterieberg

Gernot Kollmann ist maßgeblich für die mit dem 2009er Jahrgang eingeleitete Renaissance des Weinguts Immich Batterieberg in Enkirch (Mittelmosel) verantwortlich. Dies ist auch nicht verwunderlich: Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Billy Wagner

Sommelier Billy Wagner(NM) Mittwoch. Es wird also wieder Zeit für Nachgefragt @ drunkenmonday. Heute haben wir nach Hendrik Thoma den zweiten (Wahnsinns) Sommelier gebeten, unsere 13 Fragen und Aussagen zu vervollständigen: Billy Wagner!

Der 1981 geborene Billy Wagner entdeckte nach einer Ausbildung zum Restaurantfachmann im Hotel Herzogs Park in Herzogenaurach seine Liebe zum Wein und startete eine Ausbildung zum Sommelier unter dem Restauranleiter/Sommlier Ivan Jakir im Restaurant Essigbrätlein in Nürnberg. Über mehrere Stationen („Zur Traube“ in Grevenbroich – dem Kölner Vintage – Monkey’s Plaza in Düsseldorf) spülte es den ambitionierten Billy dann nach Berlin in die Weinbar Rutz. Seit August 2008 arbeitet er dort als Gastgeber und Sommelier zusamen mit Marco Müller. Im September 2009 wurde Billy zum „Berliner Meister Sommelier 2010“ von der Stadt Berlin ausgezeichnet. Zwei Jahre später folgte dann der Ritterschlag des Falstaff Deutschlands: Wein Trophy 2011 zum Sommelier des Jahres! Billy geht richtig steil – hier nun seine Antworten:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Lukas Krauß

Lukas Krauß(NM) Es ist Mittwoch und wir fragen wieder nach. Heutiger Gast bei „Nachgefragt @ drunkenmonday“ ist Lukas Krauß. „Wer? – Na Lukas Krauß, der Mann mit dem Hut. – Ach ja, der. – Genau, … der.“ Der pf(b)älzer Jungwinzer wirbelt schon seit einiger Zeit durch das Wein 2.0 und sorgt, ähnlich wie Andreas Durst, mit seinen Weinen in der „Szene“ ordentlich für Aufsehen. Unteranderem gewann sein Grauburgunder den Twitter-Wein-Award in der Kategorie „trockene Weißweine“. Der sympathisch verrückte Winzer (nebenbei: coole Webseite!) stand uns für unsere Nachgefragt Reihe Rede und Antwort.

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Ralf Kaiser aka Weinkaiser

Der Weinkaiser

(NM) Ralf Kaiser aka „der Weinkaiser“ ist ein Mann des Volkes. Zumindest dem Teil des Volkes, welches aufmerksam die höchst interessanten und aufschlussreichen Artikel auf seinem Weinblog www.weinkaiser.de verfolgt. Ralf setzt sich unter anderem gegen überflüssige Brückenbauprojekte ein, trifft wichtige Staatsmänner bei semi-leegeren Weinproben und ist ein absoluter Enthusiast was den deutschen Riesling angeht. Er ist einer der wenigen deutschen Weinblogger, die regelmäßig als offizielles Sprachrohr für das Web zu hochkarätigen/historischen/irrsinnigen Proben eingeladen werden und über diese würdig in Text und Bild berichten. Mit seinem erster Post im März 2008 startete die Erfolgsgeschichte des Weinkaisers im Wein 2.0. Ein sehr geschätzter Kollege, der Herr Kaiser. Hier nun seine 13 Antworten zu „Nachgefragt @ drunkenmonday“ :

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Andreas Durst

Andreas Durst(NM) Ein neuer Mittwoch, ein neuer Teil unserer „Nachgefragt @ drunkenmonday“ Serie. Heute mit einem alten Hasen, der Szene-intern die Seiten gewechselt hat. Die Rede ist von Andreas Durst. Ein passionierter und sehr respektierter Weinfotograf, welcher mit seinem Wein-Projekt momentan nicht nur in der Wein 2.0 Szene mächtig für Aufsehen sorgt.

Andreas Durst wurde 1966 in Wuppertal geboren und studierte Foto- und Filmdesign. In seiner Tätigkeit als freier Fotograf arbeitet Andreas dabei eng mit vielen großen deutschen Weingütern zusammen. Sein größtes Projekt waren die Fotoaufnahmen für Stuart Pigotts Buch „Wein spricht deutsch„. Hierfür war er ein Jahr lang in allen deutschsprachigen Weinbaugebiete unterwegs, um Eindrücke der Landschaften und Winzerpersönlichkeiten auf Bild festzuhalten. Hier nun Andreas Antworten auf unsere 13 Fragen:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Christina Speicher (ex Kirchmayr)

Christina Speicher (ex Kirchmayr)(NM) Jedes Weingut braucht ein Aushängeschild. Bei vielen ist es ein erster Linie der gute Wein. Doch das Weingut Kirchmayr hat noch ein weiteres: Christina Speicher (ehemals Kirchmayr). Wer Christina auf Weinmessen bei der Vorstellung der Weine ihres Weingutes erlebt, wird sofort durch Ihre ausgesprochen fröhliche und offene Art angesteckt. Mir viel Enthusiasmus und Leidenschaft präsentiert sie die großartigen, doch teileweise sehr speziellen Weine ihres Weingutes. Ein Sonnenschein auf jeder Veranstaltung. Wir haben heute die Ehre, nach Reinhard Löwenstein und Dirk Würtz mit Christinas Speicher die dritte Winzerpersönlichkeit bei „Nachgefragt @ drunkenmonday“ zu haben.

Wie immer die Spielregeln: Unsere Vorlage in normal, Christinas Antwort in fett:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Eric LeVine

Eric LeVine, the founder of CellarTracker.com(NM) Maybe you are not familiar with the name Eric LeVine, but you are very familiar with the web page he is hosting : www.cellartracker.com – if not the most important free „wine tracking online cellar managing world dominating“ database in the web. Taken from the web site:

„Since its launch in 2004, registration has grown to 111,000 members. On a typical day, you are tracking (adding or removing) more than 19,000 bottles for a total of 19.2 million bottles. The database includes more than 864,000 wines from 64,000 producers, easily one of the largest in the world. The CellarTracker community has also emerged as an abundant source of wine reviews with more than 1,500 wines reviewed in a typical day for a total of 1,470,000 wine reviews, all written by you, real wine enthusiasts. Peer or ‘amateur’ reviews are not a replacement for those written by professional critics, but you are generating as many reviews in six days as Robert Parker publishes in an entire year. You have created the largest collection of wine reviews in the world, all freely available for the wine-loving community to enjoy. The site is has also become one of the most heavily visited wine websites with 25 million page views per month from hundreds of thousands of unique visitors. The bottom line is that with each new user, CellarTracker gets more useful for everyone. All of this is a testament to the passion that wine inspires and the power of community, core principles of CellarTracker from its inception.“

Impressive stats! Eric is also working on CellarTracker Beta, a new designed frontend of the CellarTracker database, truly wine 2.0. A very interesting (and long) biography about the founder of CellarTracker can be found here. As a real wine and web 2.0 person, we are very proud to have his 2 cent on our 13 questions around and about wine:

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit „the Burghound“ Allen Meadows

Erica and Allen Meadows (NM) When it comes to the wines of Burgundy, there is really no alternative in terms of passion, knowledge and excitement to Allen Meadows. He spends more than four months a year visiting, researching, tasting, exploring and evaluating Burgundy! Since 2001 he is publishing quarterly review of the wines out this remarkably area on burghound.com. He is delivering content to the subscribers of his issues in more than 50 countries and nearly all 50 US states. Beside Burgundy, he covers Pinot Noir from Oregon and California as well. Actually, we are very glad to see that German Spätburgunder is getting more and more of his attention at the moment, after he is hosting a tasting in Singapore called „The rise of Spätburgunder – German Pinot Noir the equal of Burgundy“ in April this year. Our thanks also go to Allens lovely wife Erica Meadows, helping us to get in contact with him and finally get Allens thoughts on our 13 questions and statements.

After Jancis Robinson and Mark Squires we are very proud and excited to have Allen Meadows on „Nachgefragt @ drunkenmonday„.

So here we go: Allens answers as usual in bold.

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 12 Fragen/Aussagen an, von und mit Mark Squires

Mark Squires(NM) We switch to English.
Nachgefragt at drunkenmonday“ proudly presents Mark Squires, a well known and well respected reviewer of Robert ParkersThe wine advocate„. Today, Mark covers the wines from Portugal (the dry ones), Israel, Greece, Lebanon, Cyprus, Bulgaria and Romania. He is also in charge of the Wine Bulletin Board housed on eRobertParker.com. We are more than honored to have his personal 2 cents about wine and life on Drunkenmonday, consolidated in 12 questions and statements below in the blog post. But first, here is a short summary of Marks curriculum vitae, taken from erobertparker.com:

Mark Squires was a lawyer in Philadelphia, class of ’78, although he does not practice much any more. He began traveling extensively in France in 1981. At the time, the only wines he drank were things like Bolla Soave and Mouton Cadet, which he thought was the good stuff (as opposed to favorites like Mateus Rosé). French sommeliers were not satisfied with this state of affairs, needless to say, and insisted that he drink their good wines with their good food. He agreed. In no time at all, hobby turned to obsession.

Mark, formerly the forum leader on Prodigy’s Wine Forum, has been teaching wine courses for over fifteen years, and published numerous articles in various magazines and papers, but his main output became electronic around 1995 when he began his own website. After a few years, he added a popular Bulletin Board, which is now housed on eRobertParker.com. His website attracted international attention, both among readers and other media outlets. Mark sometimes gives and organize wine seminars for local organizations and individuals, and has acted as an expert wine consultant in a variety of matters and circumstances. He has been reviewing wines professionally for approximately a decade, and his reviews have been cited in major publications.

In 2006, he was assigned to cover Portugal’s dry wines by Robert Parker for the Wine Advocate. Mark says that it is still work, but a very different type of work. When he had the pleasure of spending a night in June, 2006 at the home of Jorge Moreira, the highly regarded Poeira winemaker, in order to faciliate wine visits in the Douro, the next morning, around 9:15 a.m., Jorge said, „Time to go to work,“ and brought out several bottles to taste. Mark replied, „This isn’t work. The people who have to harvest wine in the Douro–THAT’S work.“

Beginning in 2007, Mark was assigned to cover Israel, and in 2008 he began covering Greece, Lebanon, Cyprus, Bulgaria and Romania.

Here we go: Marks answers as usual in bold.

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Jancis Robinson MW

Jancis Robinson
Today in English!

(NM) Well, where should I start. Drunkenmonday is highly honored to have Jancis Robinson MW responding and answering the 13 questions and statements for our blog category „nachgefragt„. Jancis is without any doubt one of the most influential and powerful characters in the wine world. Her „Oxford Companion to wine“ is now in the 3rd edition, but she is also author of a couple of other books, declared as milestones of wine writing. A full list of her books can be found here. But Jancis is not only famous for her success in the traditional writing medias, she is also playing a bigger and bigger role in the online wine scene: for instance together with Gary Vaynerchuk in his wine video blog WinelibraryTV (see the video below the text), at twitter, or online tasting notes. She acts as an omnipresent wizard in the wine world. Here are her two cents about our „nachgefragt“ thirst for knowledge.

The rules: Our text in standard, Jancis notes in bold. Here you go.

1.) Drink more Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Reinhard Löwenstein

Die Heymann-Löwenstein's

(NM) Mittwoch ist Nachgefragt @drunkenmonday Tag.

Nachdem letzte Woche Rainer Trüby uns sehr kreativ und amüsant Rede und Antwort stand, haben wir heute eine der großen Winzerpersönlichkeiten Deutschlands am Start: Den Terroiristen Reinhard Löwenstein! Zusammen mit seiner Frau Cornelia Heymann-Löwenstein sind sie das DreamTeam hinter dem Winninger Spitzenweingut Heymann-Löwenstein. Reinhard ist einer der großen Querdenker und Kreativköpfe der deutschen Weinszene. Neben seiner begnadeten „Kunst“ mit Rieslingtrauben die Vielfältigkeit der Winninger Schieferformationen in ihrer schönsten Form in die Flasche zu bekommen, ist Reinhard Löwenstein auch Autor des Buches: Terroir – Weinkultur und Weingenuss in einer globalen Welt. Ein Referenzwerk in Sachen Terroirismus. Interessant auch der Artikel zu dem Besuch von Drunkenmonday auf dem Weingut.

Hier nun seine Antworten und Aussagen aus unserer „Nachgefragt @drunkenmonday“ Rubrik.

Wie immer die Spielregeln: Unsere Vorlage in normal, Reinhards Antwort in fett:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Rainer Trüby

Rainer Trüby

(PT) Mittwoch ist Nachgefragt @drunkenmonday Tag.
Nachdem wir letzte Woche die Künstlerin der Worte Angelika Deutsch zu Gast hatten, war für die heutige Nachgefragt @drunkenmonday.de Ausgabe ein nicht gerade unbekannter Musik-Künstler bereit uns Rede und Antwort zu stehen: Rainer Trüby (Wikipedia). Den Fans der geschmackvollen Tanzmusik wird sich der Name in Verbindung mit der Combo „Trüby Trio“ (Wikipedia) vor allem durch Nu-Jazz und elektronische Tanzmusik ins Gedächnis gespielt haben – allen anderen dürfte wohl „Die Da“ der Fantastischen Vier ein Begriff sein – jetzt dürft ihr dreimal raten, wer maßgeblich bei der Enstehung dieses Meisterstücks unserer Jugend mitgewirkt hat: Rainer Trüby!
Aber Rainer sitzt nicht nur im Studio, bzw. steht hinter den Plattentellern der Clubs der Welt – durch die Liebe ist er im schönen Freiburg heimisch geworden. Hier verwöhnt er die Breisgauer mit der Party Serie Beats & Oechsle – gute Weine mit erlesener Tanzmusik, was will man mehr?

Und los geht’s:

Spielregeln: Unsere Vorlage in normal, Rainers Antwort in fett:

1) Trinkt mehr.. Weiterlesen