(NM) Mittlerweile gehört die „Meininger Finest 100“ zu den wenigen großen Händler unabhängigen Wein Events in Deutschland. Ein eben so aufregendes und qualitativ hochwertiges Portfolio an Spitzenweinen und Winzern hat vielleicht nur noch die Veritable in St. Martin zu bieten. Unseren Drunkenmonday Weißwein des Jahres 2018 fanden wir jedenfalls in Mitten der Finest 100 im November 2018, an dem Stand des Weinhändlers Martin Kössler, der sich in diesem Jahr nur einem einzigen Weingut verschrieb und dessen Weine voller Enthusiasmus ausschenkte. Klaus Lage sang einmal „…und es hat zoom gemacht“. Genauso erging es mir bei diesem Wein hier. Unser Drunkenmonday Weißwein des Jahres 2018 ist… Weiterlesen
Tag Archives: Loire
Chenin Blanc Schönheit: 2016 Domaine Bobinet „Les Gruches“
(NM) Oft sind es diese „Naturweine“, welche mich nach dem ersten Schluck förmlich dazu zwingen, einen Artikel über sie zu schreiben. Was es dann schlussendlich ist, warum ich wie von der Tarantel gestochen zum Laptop renne und diese Zeilen hier niederschreibe, ist leicht gesagt: Gänsehaut. Im Leben eines Weinverliebten probiert und trinkt man viele verschiedene Weine. Die meisten sind „lecker“, werden in geselligen Runden oder beim Essen konsumiert, gefallen mir und auch den Gästen und sind in der Regel auch schnell wieder vergessen. Und dann gibt solche wie den 2016er Chenin Blanc „Les Gruches“ von der Domain Bobinet, welche mir förmlich den Kopf verdrehen und mich nicht mehr loslassen. Weiterlesen
Charly Foucault: 1947 – 2015
(PT) Vor gut fünf Jahren kam die Drunkenmonday Runde zusammen und jeder durfte eine Flasche aus meinem Kühlschrank „blind“ (verdeckt) servieren – bis auf Flaschen aus dem untersten Fach. Bei den ersten zwei Flashcen ging das noch gut (Pflüger Spätlese trocken von 1999 – großartig und Wittmann Morstein 2004 – sofort erkennbar). Als Jochen die dritte Flasche ausschenkte verstummte die Runde. Während ich beim ersten Reinriechen kurz bedauerte, die Truppe sich am Kühlschrank bedienen zu lassen, war die Runde fasziniert, gefesselt, sprachlos geworden: Dies war einer der ganz besonderern Momente, wenn ein Wein, das Handwerk des Winzers mehr ist als vergorener Traubensaft. Wenn die Welt kurz stehen bleibt und der Wein zu einem spricht, berührt und bewegt. Es war der Clos Rougeard Brézé 2000.
Clos Rougeard hat Drunkenmonday seit diesem Tag nicht mehr losgelassen. Ob in illustrer Bordeaux Runde der Sieger (2004 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Les Poyeux“), oder in der Jahrgangs Horizontalen (Bodenständig, unaufgeregt und echte Weltklasse: Clos Rougeard). Immer wieder haben uns die Weine – durch ihre einzigartig feinen Tannine & absolut elegante Struktur auch international Kult – mehr als begeistert. Begeisterung ist zu oberflächlich um die Gefühle zu beschreiben Weiterlesen
Best of 2012: Unser Wein des Jahres
(NM) Mach es gut 2012. Du warst ein gutes Jahr. Brauchst dir keine Sorgen zu machen, wir werden nicht schlecht über dich reden. Ganz im Gegenteil. Wir durften tolle, große und sensationelle Weine und Wein-Events während deiner 365 Tage erleben. Das soll es aber auch schon sein, meine Worte zu Jahresrückblick. Ich möchte lieber einen Wein noch einmal hier in Erinnerung rufen, der mich nachhaltig sehr geprägt hat. Es ist mein/unser Wein des Jahres 2012.
Eigentlich ist dieser Wein völlig unspektakulär. Er kommt aus keiner der „großen“ Weinbauregionen. Er besteht zu 100% aus einer Rebsorte, die keine bombastischen Überflieger-Weine erzeugt. Er kommt von einem Weingut, welches im Vorbeifahren als solches gar nicht zu erkennen ist. Er wird von zwei Menschen produziert, die nicht gerne im Rampenlicht stehen, sich zu 100% der Biodynamie verschrieben haben und eher mit ihren Weinen als mit Hochglanz-Prospekten und Parker Punkten werben. Es ist ein leiser, stiller, aber in sich perfekter Wein, der trotz seines aktuell nahezu perfektem Auftretens nur noch besser werden kann. Dieser Wein kostet nicht wenig, ist aber für die gebotene Qualität ein absolutes Schnäppchen. Er ist zwar schwer zu bekommen, aber dennoch nicht unerreichbar. In unserer Probe löste er stille, aber innerlich überschwängliche Begeisterung aus und setzte sich nachhaltig in unsere Köpfen fest. Es ist: Weiterlesen
Bodenständig, unaufgeregt und echte Weltklasse: Clos Rougeard
(NM) Es braucht keine mondänen Chateaux, global agierende Berater, Hochglanz Präsentationen oder parkerfizierte Preisentwicklungen um Weltklasse Weine zu erzeugen. Es braucht eigentlich nur 2 sehr passionierte Winzer (in diesem Fall sogar Brüder), gesegnetes Terroir, die richtigen Rebsorten und ein Händchen, diese mit den Grundlagen der Biodynamie und ohne großes Tam Tam zu Weinunikaten zu vinifizieren. Willkommen bei Clos Rougeard.
Wer in den letzten 5-7 Jahren versucht hat die Weine von Clos Rougeard in Deutschland käuflich zu erwerben, ist gnadenlos gescheitert. Doch dank der Mühe und des Einsatzes von Bernd Kreis (http://www.wein-kreis.de/) und Martin Kössler (http://www.weinhalle.de/) sind diese extrem raren und gesuchten Loire Weine endlich wieder in Deutschland wieder zu haben. „Günstig“ sind sie nicht. Doch wer bereit ist mehrere grüne Scheine für eine Flasche großen Bordeaux oder großen Burgund auszugeben, wird diese Weine im Vergleich zu der gelieferten Weinqualität sicher als Schnäppchen einstufen. Nicht viele Weine die weit unter der 100€ Preisgrenze liegen, schaffen es diese magischen Momente am Tisch hervorzurufen: Die Nase ins Glas – Stille – einen Schluck nehmen – Kopfschütteln – noch einen Schluck – ein breites Grinsen – einen weiteren Schluck – zurück lehnen, ausatmen und grinsend in die Runde schauen. Willkommen bei Clos Rougeard.
Unsere erste Erfahrung mit Clos Rougeard kam ganz unverhofft. Mehr oder weniger aus Versehen wurde eine Flasche 2000er Brézé geöffnet. Der Wein überrumpelte uns sofort. Wir alle wollten mehr. Mehr von der Droge Clos Rougeard. Doch Deutschland war leer gesaugt. Keine Flasche Clos Rougeard weit und breit. Es dauerte einige Zeit bis ein 2004er Saumur-Champigny „Les Poyeux“ der Foucault Brüder leise und heimlich eine Drunkenmonday Blindprobe großer Rotweine bis 35€ gewann. Da war es wieder: das Verlangen nach Clos Rougeard. Mit der Hilfe von Bernd Kreis wurde nun diese Probe des aktuellen Jahrgangs nahezu aller Clos Rougeard Weine zusammengestellt. Sie bestanden aus:
2007 Clos Rougeard Saumur Blanc „Brézé“ (100% Chenin Blanc)
2007 Clos Rougeard Saumur-Champigny (100% Cabernet Franc)
2007 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Les Poyeux“ (100% Cabernet Franc)
2007 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Le Bourg“ (100% Cabernet Franc) Weiterlesen
Ran an den Stoff – 100 % Cabernet Franc
(JR) Der würzig-fruchtige Cabernet Franc gehört aufgrund seiner klimatischen Genügsamkeit zu den am weitesten verbreiteten Rebsorten weltweit. Nah verwandt mit dem Cabernet Sauvignon findet er aber überwiegend als Verschnittsorte Verwendung. Er trumpft überall dort auf, wo der Cabernet Sauvignon, zum Beispiel durch kühles Klima, nicht immer richtig ausreift: Etwa in Saint-Emilion und Pomerol. Hier trägt er in guten Jahren viel zum Cuvée des Cabernet Sauvignon und Merlot bei. Cheval Blanc und Ausone weisen dann Cabernet Franc-Anteile von bis zu 60% auf und gehören zur qualitativen Spitze ihrer Region. Auch Freunde italienischer Weine werden der Sorte schon begegnet sein: Der Mischsatz aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc feiert in Südtirol, im Trentino oder als Super-Toskaner „Solaia“ große Erfolge.
Dennoch steht Cabernet Franc quasi als “Underdog“ im ewigen Schatten des deutlich bekannteren Cabernet Sauvignon. Reinsortig in trinkbaren Qualitäten findet man ihn daher eher selten. Eine große Ausnahme bildet u.a. die Loire. Hier stehen Saumur, Chinon oder auch Bourgueil für exzellenten 100%igen Cabernet Franc Genuß. Weiterlesen
Wie Originel – REWE Wein goes BIO
(JR) Bioware wird zunehmend auch von Supermärkten und Discountern verkauft. Doch Skepsis ist angebracht. Das BIO Siegel der EU hat durch gezielte Lobby Arbeit der Food Industrie mit den Idealen der Biobewegung nicht mehr allzu viel zu tun. Alles kann und darf sich BIO nennen, auch wenn nur ein Teil des Produktes biologisch erzeugt wurde. Ökologisch produzierte Lebensmittel dürfen laut EU Verordnung zudem bis zu 0,9 % gentechnisch veränderte Organismen enthalten. Synthetische Pestizide? Auch kein Problem für das BIO Label.
Ganz übel kann es den „biologisch“ erzeugten Weintrauben nach der Lese dank moderner Kellertechnik ergehen. Hier ist – trotz BIO – buchstäblich alles erlaubt: Mostkonzentration, Kaltvergärung, Schwefel bis der Arzt kommt, genetisch veränderte High-Tech-Hefen – you name it. Weiterlesen
Steen vs. Pineau de la Loire – Chenin Blanc im Ländervergleich
(NM) Lange, wirklich lange habe ich mich auf diese Probe gefreut. Im Rahmen des regelmäßigen Drunkenmonday Meeting-Zyklus traf sich die Gruppe zu einer Rebsorten bezogenen Vergleichsprobe. Quasi das Endspiel um den Chenin Blanc Cup. Im Finale: Frankreich (vertreten durch eine Auswahl der Loire) und Südafrika.
Chenin Blanc gehört zu den flexibelsten Rebsorten der Weinwelt. Ähnlich dem Riesling spielt sie in den perfekte Traube in nahezu allen Positionen auf dem Weinfeld: Trockenverteidiger, Mittel-Sweet-Feld, im Süßsturm mit Zuckerflanken und als Schaumweinwart unter hohem Druck. Kaum eine andere Rebsorte spielt in dieser Liga. Doch nun genug mit dem Fußballerischen Vergleichsunsinn. Unser Fokus lag heute in den „trockenen“ Varianten aus den beiden oben genannten Ländern. Folgende Weine traten an:
Für Südafrika:
2010 Boschendal Chenin Blanc
2009 Mulderbosch „Steen Op Hout“ Chenin Blanc
2009 Spice Route Chenin Blanc
2009 Springfontain Chenin Blanc „Terroir Selection“
Für die Loire:
2009 Xavier Weisskopf Le Rocher des Viollets „Touche Mitaine“ Sec
2009 Xavier Weisskopf Le Rocher des Viollets „Les Borderies“
2009 Langlois Chateau Samur Chenin Blanc
2009 Clos de Nouys Vouvray Chenin Banc Sec
2009 Marc Bredif Vouvray Chenin Blanc
2007 Huet „Le Mont“ Vouvray Sec
2007 Huet „Clos de Bourg“ Vouvray Sec Weiterlesen
Weinrallye #41: Ein Sandwich-Wein von der Loire
(NM) Die Weinrallye #41 befasst sich mit sogenannten „Sandwich-Weinen“, solche die sich zwischen jungendlicher Frische und reifen Tertiäraromatiken tummeln – sprich zwischen 2 und 5 Jahren alt sind.
Gesagt getan, da hab ich doch was im Keller. Spontan sprang mich dieses Weiß-Rote gestreifte Label an. Monochromes Woodstock kam mir in den Kopf. Auf dem Label stand dann „Boa le rouge – Touraine – Gamay Vieilles Vignes“. Kein Jahrgang?! Moment, ein Gamay von der Loire von „alten Reben“? Interessante Combo. Die Webseite des Weinladens wo ich dieses interessantes Stück erworben hatte, öffnete dann die Türen für die Weinrallye: Jahrgang 2006. Weiterlesen
Gerade im Glas: 2000 Clos Rougeard „Breze“
(NM) Wow! Dieser Wein hatte mich so kurz vor dem Jahreswechsel noch einmal so richtig „geflashed“.
Aber fangen wir mal vorne an: Clos Rougeard wird von den Brüdern Charly und Nady Foucault an der schönen Loire, genauer gesagt in dem Städtchen Chacé in der Appelaltion Saumur betrieben. Der komplette Weinbau (10 Hektar Rebfläche) wird strickt nach biodynamischen Grundsätzen betrieben, welches die Einzigartigkeit der Weine deutlich unterstreicht. Die Weine von Clos Rougeard polarisieren und faszinieren zugleich. Weiterlesen