(NM) Oft sind es diese „Naturweine“, welche mich nach dem ersten Schluck förmlich dazu zwingen, einen Artikel über sie zu schreiben. Was es dann schlussendlich ist, warum ich wie von der Tarantel gestochen zum Laptop renne und diese Zeilen hier niederschreibe, ist leicht gesagt: Gänsehaut. Im Leben eines Weinverliebten probiert und trinkt man viele verschiedene Weine. Die meisten sind „lecker“, werden in geselligen Runden oder beim Essen konsumiert, gefallen mir und auch den Gästen und sind in der Regel auch schnell wieder vergessen. Und dann gibt solche wie den 2016er Chenin Blanc „Les Gruches“ von der Domain Bobinet, welche mir förmlich den Kopf verdrehen und mich nicht mehr loslassen. Weiterlesen
Tag Archives: Kalkstein
Ein Hieb vom Kalkriff: Hanewald-Schwerdt Sauvignon Blanc
(NM) Jedes Mal wenn ich Stephan Schwerdt vom Bad Dürkheimer Weingut Hanewald-Schwerdt treffe, reißt mich seine Passion und sein Enthusiasmus zum Thema Wein geradezu mit. Der studierte Geisenheimer ist sozusagen das kommunikative und repräsentative Aushängeschild des Weingutes. Auf der diesjährigen Präsentation des Barrique Forum Pfalz, wo auch Hanewald-Schwerdt Mitglied sind, konnte ich mich mit genügend Zeit und Muße fast durch das gesamte Sortiment probieren. Und was soll ich sagen: Ich war schwer beeindruckt. Durch das ganze Sortiment zeichnete sich klare Linie von fokussierten, klaren, Lagen- und Sortentypischen Weinen ab, alles ohne viel Schnickschnack und Zauberei. Und das zu teilweise sensationellen Preisen für die gebotenen Qualitäten. Stephan schickte mir danach ein paar Probe-Flaschen vorbei, damit ich hier im Detail meine Highlights des Weingutes vorstellen kann. Den Anfang machen die beiden Sauvignon Blanc „Kalkriff“ aus den Jahren 2011 und 2012. Weiterlesen
Weinrallye 54: Deutscher Spätburgunder vom Kalkstein. Ein Vergleich.
(NM) Der Wein-Reich.Blog läutet zur nächsten Weinrallye. Das Thema der Weinrallye #54 ist so simple wie komplex: Region im Glas. Gemeint sind damit die regionalen Fingerabdrücke einer Rebsorte/des Bodentypus etc. (Zauberwort „Terroir“) bzw. deren geschmacklichen Kennzeichen. Ich habe zur dieser Thematik einen prägnanten Gesteins- bzw. Bodentyp ausgesucht und geschaut, ob dieser im Spätburgunder aus deutschen Landen richtig zur Geltung kommt: der Kalkstein.
Ganz trocken gesagt ist Kalkstein der Überbegriff verschiedener Sedimentgesteine, welche überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. Da Kalkstein ein äußerst variables Gestein ist, widmet sich die Geologie sogar mit einer eigenen Fachrichtung, der Karbonatsedimentologie, der Entstehung und den Eigenschaften dieser Sedimentgesteingruppe. Kommt ein hoher Prozentsatz von Tonmineralen hinzu, bezeichnet man ihn als Mergel. Im Weinbau spielt der Kalkstein eine große Rolle. Auf ihm gedeihen mit die größten Weine dieser Welt. Zum Beispiel ist ein Großteil der Champagne von diesem Gestein durchzogen. Generell sind Burgundersorten sowie Chardonnay und Riesling optimale Trägerrebsorten um die Besonderheiten dieser Bodenformation geschmacklich in die Flasche zu bekommen. Richtig ausgebaut erkennt nicht nur der geschulte Gaumen je nach Rebsorte zum Beispiel eine leicht an Kreide erinnernde Aromatik. Zudem liefert Kalkstein in der Regel keine fetten und breiten Weine, eher karge, kühle und frische Eindrücke dominieren am Gaumen.
Da Hoam.
In Deutschland findet man das Wort Kalkstein häufig auf den Etiketten Pfälzer oder Rheinhessischer Weine wieder. Und genau von dort kommen auch meine beiden heutigen „Kontrahenten“. Zum einen handelt es sich um den 2009er Spätburgunder „Kalkstein“ von dem Rheinhessischen Aufsteigerweingut (zugegeben – blödes Wort) Winzerhof Thörle! Die beiden Brüder Christoph und Johannes Thörle schockten vor kurzem die gesamte Weinwelt, als ihr 2008er Spätburgunder Hölle bei einer von von Tim Atkin MW organisierten weltweiten Pinot Noir Verkostung den 3. Platz belegte! Tschörmen Spätburgunder beats teure Burgunder Grand Crus. The wine world has changed.
Wein Nummer zwei des heutigen Vergleiches kommt von einem mir und generell Drunkenmonday sehr vertrauten und geschätzten Weingut aus der Pfalz. Wir haben schon oft über die Qualitäten des Wollmesheimer Weingutes Pfirmann berichtet. Der hier verkostete 2009er Pfirmann Spätburgunder Kalkgestein zeigte schon in unserer „Deutsche Spätburgunder bis 10€“ Blindprobe Teil 3 eine gute Performance und schnitt sehr ordentlich ab. Mal sehen wie er sich heute im Kalksteinvergleich schlägt. Weiterlesen