Drunkenmonday Weißwein des Jahres 2018

Drunkenmonday Weißwein des Jahres 2018

(NM) Mittlerweile gehört die „Meininger Finest 100“ zu den wenigen großen Händler unabhängigen Wein Events in Deutschland. Ein eben so aufregendes und qualitativ hochwertiges Portfolio an Spitzenweinen und Winzern hat vielleicht nur noch die Veritable in St. Martin zu bieten. Unseren Drunkenmonday Weißwein des Jahres 2018 fanden wir jedenfalls in Mitten der Finest 100 im November 2018, an dem Stand des Weinhändlers Martin Kössler, der sich in diesem Jahr nur einem einzigen Weingut verschrieb und dessen Weine voller Enthusiasmus ausschenkte. Klaus Lage sang einmal „…und es hat zoom gemacht“. Genauso erging es mir bei diesem Wein hier. Unser Drunkenmonday Weißwein des Jahres 2018 ist… Weiterlesen

Werbung

Charly Foucault: 1947 – 2015

Clos Rougeard Charly Foucault by Jean-Yves Bardin

Charly Foucault by Jean-Yves Bardin

(PT) Vor gut fünf Jahren kam die Drunkenmonday Runde zusammen und jeder durfte eine Flasche aus meinem Kühlschrank „blind“ (verdeckt) servieren – bis auf Flaschen aus dem untersten Fach. Bei den ersten zwei Flashcen ging das noch gut (Pflüger Spätlese trocken von 1999 – großartig und Wittmann Morstein 2004 – sofort erkennbar). Als Jochen die dritte Flasche ausschenkte verstummte die Runde. Während ich beim ersten Reinriechen kurz bedauerte, die Truppe sich am Kühlschrank bedienen zu lassen, war die Runde fasziniert, gefesselt, sprachlos geworden: Dies war einer der ganz besonderern Momente, wenn ein Wein, das Handwerk des Winzers mehr ist als vergorener Traubensaft. Wenn die Welt kurz stehen bleibt und der Wein zu einem spricht, berührt und bewegt. Es war der Clos Rougeard Brézé 2000.

Clos Rougeard hat Drunkenmonday seit diesem Tag nicht mehr losgelassen. Ob in illustrer Bordeaux Runde der Sieger (2004 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Les Poyeux“), oder in der Jahrgangs Horizontalen (Bodenständig, unaufgeregt und echte Weltklasse: Clos Rougeard). Immer wieder haben uns die Weine – durch ihre einzigartig feinen Tannine & absolut elegante Struktur auch international Kult –  mehr als begeistert. Begeisterung ist zu oberflächlich um die Gefühle zu beschreiben Weiterlesen

Weißwein des Jahres 2013 bei Drunkenmonday

Weißwein des Jahres 2013 bei Drunkenmonday

(NM) Da ist er. Der erste „Wein des Jahres 2013“ bei Drunkenmonday. Wo wir für 2012 nur einem Wein die Krone aufgesetzt haben, gibt es in 2013 einen Weißwein und einen Rotwein des Jahres. Heute nun der Trommelwirbel in der Kategorie Weißwein. So viel wird vorneweg verraten: Obwohl mich viele 2012er Riesling GG’s in diesem Jahr sehr beeindruckt haben, ist die Wahl für den Weißwein des Jahres nicht auf einen Deutschen Wein gefallen. Einige wunderschöne französische Chardonnays aus dem Burgund ereilte das gleiche Schicksal. Auch aus Übersee und Italien konnte mich kein Weißwein in 2013 so richtig sprachlos machen. Schlussendlich ist es ein Franzose geworden. Getreu unserer „Wein des Jahres“-Tradition aus einer völlig unterbeleuchteten Region kommend – dem Vin de Pays du Gard, einer Appellation im Languedoc zwischen Nimes und den Ausläufern des Rhone-Tales – ist unser Weißwein des Jahres 2013: Weiterlesen

Bodenständig, unaufgeregt und echte Weltklasse: Clos Rougeard

Clos Rougeard - Understatement pur: Clos Rougeard

(NM) Es braucht keine mondänen Chateaux, global agierende Berater, Hochglanz Präsentationen oder parkerfizierte Preisentwicklungen um Weltklasse Weine zu erzeugen. Es braucht eigentlich nur 2 sehr passionierte Winzer (in diesem Fall sogar Brüder), gesegnetes Terroir, die richtigen Rebsorten und ein Händchen, diese mit den Grundlagen der Biodynamie und ohne großes Tam Tam zu Weinunikaten zu vinifizieren. Willkommen bei Clos Rougeard.

Wer in den letzten 5-7 Jahren versucht hat die Weine von Clos Rougeard in Deutschland käuflich zu erwerben, ist gnadenlos gescheitert. Doch dank der Mühe und des Einsatzes von Bernd Kreis (http://www.wein-kreis.de/) und Martin Kössler (http://www.weinhalle.de/) sind diese extrem raren und gesuchten Loire Weine endlich wieder in Deutschland wieder zu haben. „Günstig“ sind sie nicht. Doch wer bereit ist mehrere grüne Scheine für eine Flasche großen Bordeaux oder großen Burgund auszugeben, wird diese Weine im Vergleich zu der gelieferten Weinqualität sicher als Schnäppchen einstufen. Nicht viele Weine die weit unter der 100€ Preisgrenze liegen, schaffen es diese magischen Momente am Tisch hervorzurufen: Die Nase ins Glas – Stille – einen Schluck nehmen – Kopfschütteln – noch einen Schluck – ein breites Grinsen – einen weiteren Schluck – zurück lehnen, ausatmen und grinsend in die Runde schauen. Willkommen bei Clos Rougeard.

Clos Rougeard - Alle Weine der Probe hatten 12.5% Alkohol.

Unsere erste Erfahrung mit Clos Rougeard kam ganz unverhofft. Mehr oder weniger aus Versehen wurde eine Flasche 2000er Brézé geöffnet. Der Wein überrumpelte uns sofort. Wir alle wollten mehr. Mehr von der Droge Clos Rougeard. Doch Deutschland war leer gesaugt. Keine Flasche Clos Rougeard weit und breit. Es dauerte einige Zeit bis ein 2004er Saumur-Champigny „Les Poyeux“ der Foucault Brüder leise und heimlich eine Drunkenmonday Blindprobe großer Rotweine bis 35€ gewann. Da war es wieder: das Verlangen nach Clos Rougeard. Mit der Hilfe von Bernd Kreis wurde nun diese Probe des aktuellen Jahrgangs nahezu aller Clos Rougeard Weine zusammengestellt. Sie bestanden aus:

2007 Clos Rougeard Saumur Blanc „Brézé“ (100% Chenin Blanc)
2007 Clos Rougeard Saumur-Champigny (100% Cabernet Franc)
2007 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Les Poyeux“ (100% Cabernet Franc)
2007 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Le Bourg“ (100% Cabernet Franc)
Weiterlesen

Weinrallye #53: Großer Chenin Blanc aus Schweiz!

2010 Louis Bovard Chenin Salix

(NM) Es braucht keine Steuer-CD um die Geheimnisse des Schweizer Weltenbummelns aufzutun. Die Schweiz ist unter anderem bekannt für präzise Uhrwerke, finanzielle Spielräume, feine Schokolade, stinkigem Käse, frischer Bergluft und einem zähen Dialekt der deutschen Sprache, oddr krrrk? In Sachen Wein sind die Schweizer auch sehr eigen: Die großen Schweizer Weine werden in der Regel im eigenen Land vernichtet. Zu den richtige Weltstars der Winzerszene gehören nur wenige: Gantenbein fällt mir hier zum Beispiel spontan an. Grund genug sich dem ausgesprochen unerforschten Thema bei einer Weinrallye zu widmen. Peter Züllig aka Sammlerfreak ruft zur Weinrallye #53: Schweizer Wein!

Weinrallye #53 - Schweizer Wein

Auf die Weine von Louis Bovard sind wir in einer vergangenen Drunkenmonday Probe von Schweizer Weinen aufmerksam geworden. Genauer gesagt waren der 2009er Sauvignon „Buxus“ und 2009er Chenin „Salix“ des Winzers aus dem Kanton Waadt direkt am Genfer See die Stars der Probe. Durch einen Direkt-Import ab Weingut war es uns möglich an weitere, wenn auch wenige Flaschen dieser Weine zu kommen. Für die heutige Weinrallye #53 „Schweizer Wein“ habe ich mich für folgenden Wein entschieden: 2010 Louis Bovard Chenin Blanc „Salix“. Weiterlesen

Hinter den 7 Bergen bei den 7 … Chasselas und co aus der Schweiz, oddr?

Schweiz und Wein (NM) Ich muss ja ehrlich zugeben, dass mich Schweizer Wein bis dato nicht wirklich interessiert hat. Wieso auch? Das ganze gute Zeug wird lokal im Heimatland gesoffen (nur 1–2 % der in der Schweiz erzeugten Weine werden exportiert!) und dank der Sonderstellung der Schweiz in der EU kostet das importierte Zeug hier richtig Geld. Doch Drunkenmonday schickte einen unserer Mitglieder als Urlauber getarnt in das Land von Käse, Uhren und Schoki um den guten Stoff nach Deutschland zu bringen. Und Marc machte einen verdammt guten Job! So standen nun 6 Chasselas (auch Gutedel nördlich der Alpen genannt), ein Chenin Blanc, ein Sauvignon Blanc und ein „Altesse“ der Winzer Louis Bovard, Blaise Duboux und Henri Cruchon auf unserem Probiertisch. Es sollte wirklich ein außergewöhnlicher und spannender Abend werden. Weiterlesen

Steen vs. Pineau de la Loire – Chenin Blanc im Ländervergleich

Chenin Blanc Südafrika vs. Loire

(NM) Lange, wirklich lange habe ich mich auf diese Probe gefreut. Im Rahmen des regelmäßigen Drunkenmonday Meeting-Zyklus traf sich die Gruppe zu einer Rebsorten bezogenen Vergleichsprobe. Quasi das Endspiel um den Chenin Blanc Cup. Im Finale: Frankreich (vertreten durch eine Auswahl der Loire) und Südafrika.

Chenin Blanc gehört zu den flexibelsten Rebsorten der Weinwelt. Ähnlich dem Riesling spielt sie in den perfekte Traube in nahezu allen Positionen auf dem Weinfeld: Trockenverteidiger, Mittel-Sweet-Feld, im Süßsturm mit Zuckerflanken und als Schaumweinwart unter hohem Druck. Kaum eine andere Rebsorte spielt in dieser Liga. Doch nun genug mit dem Fußballerischen Vergleichsunsinn. Unser Fokus lag heute in den „trockenen“ Varianten aus den beiden oben genannten Ländern. Folgende Weine traten an:

Für Südafrika:

2010 Boschendal Chenin Blanc
2009 Mulderbosch „Steen Op Hout“ Chenin Blanc
2009 Spice Route Chenin Blanc
2009 Springfontain Chenin Blanc „Terroir Selection“

Für die Loire:

2009 Xavier Weisskopf Le Rocher des Viollets „Touche Mitaine“ Sec
2009 Xavier Weisskopf Le Rocher des Viollets „Les Borderies“
2009 Langlois Chateau Samur Chenin Blanc
2009 Clos de Nouys Vouvray Chenin Banc Sec
2009 Marc Bredif Vouvray Chenin Blanc
2007 Huet „Le Mont“ Vouvray Sec
2007 Huet „Clos de Bourg“ Vouvray Sec Weiterlesen

Chenin aus Kalifornien: 2008 Daniel Gehrs Chenin Blanc

2008 Daniel Gehrs Chenin Blanc(NM) Als Schmuggelware von dem letzten USA Trip kehrte diese unscheinbare und etwas „Kalifornien untypische“ Flasche Wein mit mir zurück in meinen trauten Weinkeller. Moment, Chenin Blanc aus Kalifornien? Ja, und was für einer! Das kleine Weingut Daniel Gehrs liegt in der AVA Santa Ynez Valley, ein Teil des Santa Barbara County im mittleren Westen Kaliforniens. Etwa „nur“ 7000 Kisten Wein aus 12 verschiedenen Reborten vinifiziert das Weingut jährlich. Eine davon ist dieser 2008er Chenin Blanc.

Im Glas ein leichtes gelb-goldenes Schimmern. Die Nase versprüht tolle Aromen von kandierter Ananas in Honig, einen Spritzer Limette zusammen mit einer feinen rauchigen/mineralsichen Komponente. Am Gaumen legt der Wein so richtig los. Seidig weich legt er sich im kompletten Mundraum nieder, der minimale Restzucker rückt die Eindrücke noch einen großen Schritt nach vorne. Alles wirkt extrem geschliffen und rund, obwohl sowohl Säure als auch die Mineralik deutlich spürbar sind. Selten hab ich so einen seidigen Weißwein im Mund gehabt. Große Kino, zumal man alles, nur nicht das von einem Chenin Blanc aus Kalifornien erwartet. Kein Wunder das dieser Wein für 16$ bei der 2009er World Value Wine Challenge mit 93 Punkte bester Weißwein in seiner Klasse wurde. Ein Wein zum Suchen & Finden. Chapeau Daniel Gehrs!

Gerade im Glas: 2000 Clos Rougeard „Breze“

clos rougeard breze(NM) Wow! Dieser Wein hatte mich so kurz vor dem Jahreswechsel noch einmal so richtig „geflashed“.

Aber fangen wir mal vorne an: Clos Rougeard wird von den Brüdern Charly und Nady Foucault an der schönen Loire, genauer gesagt in dem Städtchen Chacé in der Appelaltion Saumur betrieben. Der komplette Weinbau (10 Hektar Rebfläche) wird strickt nach biodynamischen Grundsätzen betrieben, welches die Einzigartigkeit der Weine deutlich unterstreicht. Die Weine von Clos Rougeard polarisieren und faszinieren zugleich. Weiterlesen

Drunkenmonday Weihnachtsfeier @ Tandreas Giessen

Drunkenmonday Weihnachtsfeier (NM) Ein logisches Event zu dieser recht besinnlich/stressigen Zeit ist ja die sehr beliebte Weihnachtsfeier. Dick Essen, anständig Trinken, fröhliches Zusammensein – das alles hatten wir in großartigem Ambiente im Restaurant Tandreas in Giessen. Nicht ganz selbstverständlich gab es neben wirklich tollem Essen auch unsere „eigenen“ Weine.

Zu essen gab es folgendes:

Kürbiscremesüppchen / Entenleberparfait
Marbre von der Eismeerforelle / Sauerrahm / Kräutersalat
Iberico Schweinerücken & Schulter / Kartoffelbohnenragout
Créme Brûllée von der Zimtblüte / Schokoladensorbet

Unsere Weinauswahl bestand aus: Weiterlesen