Trüb, trocken, 16.5 % Alkohol ?! – Riesling – Uhlen – Heymann Löwenstein

1989 Heymann-Löwenstein Riesling Beerenauslese trocken(PT & NM) Zeiten ändern sich, Weinstile ändern sich, Weinmachen ändert sich. Wahrscheinlich wäre heute dieser Wein aus diesem Weingut gar nicht mehr vorstellbar. Die Rede ist von einem Wein, der damals wie heute viel Kopfschütteln, Skepsis, Verwunderung und Neugier auslöst. Das Weingut Heymann-Löwenstein erzeugte 1989 einen trockenen Riesling, genauer gesagt eine trockene Riesling Beerenauslese aus der Lage Winninger Uhlen. Die damals noch in dem Weingut eingesetzten Reinzuchthefen wandelten nahezu den kompletten Zucker in Alkohol um. Am Ende entstand ein Wein mit entspannten 16.5% Alkohol. Nicht nur an der Mosel heutzutage quasi undenkbar. Eine Flasche dieses Unikates zu ergattern war durchaus mit Kosten und Mühen verbunden. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich, dieses einmalige Weinerlebnis hier mit euch zu teilen.

Alleine die Farbe spricht Bände: Weiterlesen

Werbung

Weinrallye #38 : Fantastische Scheureben von Pfeffingen

Scheureben von Pfeffingen(NM) Als eine „wahre Entdeckung“ kann man das pfälzische Weingut Pfeffingen wohl nicht mehr bezeichnen, nachdem unter anderem der Gault Millau, Robert Parker (David Schildknecht), der Winespectator (Bruce Sanderson) und viele Kritiker mehr die Weine des Weinguts mit einer Menge Trauben bzw. Punkte überhäuft haben. Das VDP Gut Pfeffingen gilt als einer der Scheureben Spezialisten in Deutschland. Passend zur Weinrallye #38 „Underdog Scheurebe“ schaut sich Drunkenmonday einmal drei Scheureben dieses Weingut an: Weiterlesen

Weiser Künstler Enkircher Ellergrub Riesling Beerenauslese 2005

2005 Weiser Enkirchner Ellergrub Riesling Beerenauslese (PT) Es gibt sie noch, Winzer deren Weine trotz ihrer Singularität in der „Wein – Öffentlichkeit“ kaum bis gar nicht vorhanden sind – oder läuft euch die Enkirchner Lage Ellergrub des öftern über den Weg?

Enkirch? Wo zur Hölle ist das überhaupt? Mosel.
Mittelmosel, von Traben Trarbach aus ca. 4 km die Mosel abwärts um genau zu sein.

Dieser Abschnitt der Mittelmosel wird von dem „Klitzekleinen Ring“ repräsentiert, bei dem nicht nur die Weiser Künstlers Mitglieder sind, sondern auch weitere mehr oder weniger „Hidden Champions“ wie Vollenweider, Martin Müllen (siehe auch: Zu Besuch bei Martin Müllen) und Melsheimer.

Zurück zur Enkirchner Ellergrub: Sie bildet das Herzstück des 2005 von Konstatin Weiser und Alexandra Künstler gegründetem Weingut. Mit Risikobereitschaft, Passion und viel Enthusiasmus gehen die beiden ans Werk – muß man auch, wenn man sich die Beschaffenheit der Ellergrub vor Augen führt:
Auf kleinen und mittelgroßen Terassen von blauem Devonschiefer in Steilstlage wachsen bis zu 100 Jahre, wurzelechte Reben.

Weiser Künstlers bringen es auf den Punkt: Weiterlesen