Wieso, weshalb, warum: Coravin?

Coravin Two Elite
(NM) Im November des letzten Jahres wurde mir die Ehre zu Teil, mich mit 30 weiteren „Wein 2.0“ Kollegen als offizieller Coravin Produkt Tester mit dem Gerät auszutoben und in der Online Welt darüber zu berichten. Wer mich und Drunkenmonday kennt, wird nun nicht überrascht sein, wenn ich nicht den 287. Bericht über „wie funktioniert Coravin eigentlich“ hier poste. Dazu gibt es hier ein nüchternes Video. Da muss man das Rad nicht neu erfinden.

Produkt Tester

Ein Tester testet. Das habe ich getan. Rauf und runter. Etliche Flaschen wurden aus dem privaten Weinkeller und dem einiger Freunde „angepiekst“ und mehr oder weniger geleert. Und ich kann mit Freude berichten, dass das Gerät perfekt funktionierte. Egal ab mit dünner „Vintage Nadel“ für ältere Weine/Korken (hier musste ein 1969er Carretta Barolo Cannubi dran glauben), dem „Dekantier Aufsatz“ für einen 2013 Glaetzer Amon-Ra Shiraz Jungspund oder einfach wahllos einen Wein aus dem Keller gegriffen, das Gerät enttäuschte nie. Kann man für 300€ Anschaffungspreis aber auch eigentlich erwarten. Weiterlesen

Werbung

Ein moderater Modernist? 2009 Poderi Aldo Conterno Barolo „Bussia“

2009 Aldo Conterno Bussia Barolo

(NM+GE) Barolo. Kaum eine andere Italienische Weinbauregion verinnerlicht das Wort Tradition ohne es auszusprechen so wie der wohl berühmteste Heimathafen des Nebbiolo. Denkt man an Barolo, kommt einem sofort das Bild des maskulinen, tannreichen und unzerstörbaren Rotwein-Ideals in den Sinn, welcher erst nach 10 oder mehr Jahren Kellerreife seine harte Schale abwirft und auch Tannin-Phobiker von seiner Qualität überzeugen kann. Doch auch an dem Barolo ist der Modernisierungs-Bewegung nicht gänzlich vorbeigezogen. Seit den 90ern Jahren infiltrieren immer mehr „Modernisten“ das Traditionsbehaftete Piemonteser Aushängeschild. Die Fässer werden kleiner, der Einfluss des Holzes wird durchaus schmeckbarer und die Weine bekommen mit strahlender Frucht und weicherem Tannin deutlich abgerundete Kanten. Für die Puristen und Traditionalisten im Barolo gleicht diese Entwicklung natürlich einem Spiel mit dem Feuer. Das globale Bild des Barolo verändert sich. Der Markt freut sich: Früher trinkbare Weine und höhere Punkte von Frucht-Verwöhnten Kritikern. Wird Barolo Multi-Kulti? Weiterlesen

Kräftemessen auf hohem Niveau: Bordeaux vs. europäische Klassiker bis 35€

Bordeaux vs. europäische Klassiker bis 35€

(JR) Die Meinungen bezüglich der Weine aus dem Bordeaux sind in unserer Weinrunde geteilt. Neben langjährigen Fans wie Marc Colavincenzo oder meiner Wenigkeit stehen Skeptiker – allen voran Nico Medenbach (NM) – welche die Weine im internationalen Vergleich für schlicht zu teuer halten. Super Thema für eine Montagsprobe der besonderen Art. Preisobergrenze war 35.-€ pro Flasche. Da sollte sich inner- und außerhalb von Bordeaux etwas „Anständiges“ finden lassen, was sich differenziert vergleichen lässt. Zwei Rotweine aus dem etwas schwächeren aber jetzt gut trinkbaren Bordeaux Jahr 2004 stehen sieben Herausforderern im Ring gegenüber.

2004 Chateau Cantemerle (Bordeaux)
2004 Chateau Poujeaux (Bordeaux)
2002 Cantina di Santadi „Terre Brune“ (Sardinien)
2004 Clos de la Belle (Rhone)
2004 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Les Poyeux“ (Loire)
2004 Dei Vino Nobile di Montepulciano „Bossona“ Riserva (Toskana)
2007 Parusso Barolo (Piemont)
2005 Roxanich Merlot (Istrien)
2005 Chateau de Pibarnon (Bandol)

Die Spielregeln: Wie üblich wurden alle Weine blind in zufälliger Reihenfolge verkostet. Es herrschte zudem „Redeverbot“ in Bezug auf die Weine, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Jeder Teilnehmer erstellte während der Probe sein individuelles Ranking von Platz eins bis neun. Am Ende wurden die Einzelbewertungen aufsummiert und zusammen mit dem Gesamtergebnis besprochen. Die Summen der Einzelplatzierungen sind zur besseren Orientierung mit angegeben. Die ganze Verkostung habe ich nach den Regeln des Faustkampfes beschrieben. It´s Showtime! Weiterlesen

Alle Jahre wieder: Weinschnäppchenalarm bei ALDI

Barolo as dem Aldi?

(JR) Alle Jahre wieder kommt das ALDI Weinangebot und lässt den ernsthaften Weinfreund fragend vor den Regalen stehen. Weihnachtliche Versuchungen aus dem ALDI Südregal haben mittlerweile einen zweifelhaften Ruf. Ich erinnere an dieser Stelle nur an die qualitative Unverschämtheit des letzten Jahres, die sich Barolo nennen durfte. Soll man heuer erneut darauf reinfallen, oder verbirgt sich doch das ein oder andere Schnäppchen hinter den vollmundigen Werbetexten?

Ich habe fünf Weine aus dem aktuellen Angebot ausgewählt und bin der Sache sensorisch auf den Grund gegangen.

2010 Azumbre Verdejo Rueda DO 4,99€
Weißwein aus 80 Jahre alten Verdejo-Reben aus dem berühmten Weißwein-Anbaugebiet Rueda in Spanien, so der Werbetext. Der Wein macht zudem mit einem 90-Parker-Punkte-Schildchen um den Hals auf sich aufmerksam. Das wirkt auf den ersten Blick etwas bauernfängerisch und führt zu zusätzlichen Kosten, die natürlich eingepreist werden. Abzüglich Verpackung, Versand, Zwischenhandel und MwSt. bleibt da pro Flasche für den Erzeuger nicht mehr viel an Gewinn übrig. Weiterlesen

Bigger – Better – Barolo!

Barolo aus dem Jahr 1999

(BH/JR) So oder ähnlich müsste der treffende Werbespruch zu dieser Drunkenmonday Barolo Probe der Superlative lauten. Wieder im Gießener Gianoli zu Gast, standen acht angesagte Weine aus dem Piemont zur Verkostung bereit.

Wenn Weinliebhaber und Feinschmecker vom Piemont schwärmen, meinen sie die liebliche Hügellandschaft des Langhe-Gebietes mit zahlreichen Weinkellern und Ristoranti. Hier wachsen nicht nur einige der besten Weine Italiens, sondern auch die begehrten Trüffel, die wir im Anschluss an die Verkostung probieren durften. An dieser Stelle vielen Dank an Giancarlo und seine Mama für die umwerfende Lasagne, die Trüffel und den Käse!

Wir haben uns in dieser Probe mit folgenden, teilweise grandiosen Weinen intensiv beschäftigt:

2002 La Spinetta Cocito Langhe Nebbiolo
1999 Orlando Abrigo Vigna Sino Barberesco
1999 Aurelio Settimo Barolo Rocche
1996 Aurelio Settimo Barolo Rocche
1999 Poderi Aldo Conterno Barolo Colonnello
1999 Elio Altare Barolo La Morra
1999 Clerico Barolo Pajana
1999 Parusso Barolo Bussia Rocche Riserva Oro

Weiterlesen

Nebbiolo-Wonderland: 1999 Gianni Voerzio Barolo „La Serra“

1999 Gianni Voerzio Barolo La Serra(NM) Das Dorf La Morra ist die größte der 11 Gemeinden der DOCG Region Barolo und liegt auf einem Hügel umgeben von malerischen Weinbergen. Hier wohnt und vinifiziert Gianni Voerzio. Auf 14 ha produziert er neben seinen Barolos auch noch diverse Barberas, Dolcettos, Freisas, Arneis und Moscatos. Die Weine aus der Region um La Morra sind in der Regel zarter und eleganter als die meisten Vertreter aus dem Barolo. Robert Parker nannte La Morra einst „das Pomerol des Piemonts“. Und wenn der Robert das schon sagt … ! Apropos Robert: Giannis Bruder Robert Voerzio ist einer „der“ Namen/Produzenten im Piemont. Sein Barolo Riserva gehört wohl zu den besten und gesuchtesten Weinen in ganz Italien. Eine Winzerfamilie wie sie im Buche steht.

Doch nun zu Gianni Voerzio’s 1999er Barolo „La Serra“. Der Duft ist absolut betörend! Weiterlesen

Robust, doch elegant & barock: 1993 Poderi Aldo Conterno Barolo „Romirasco“

1993 Poderi Aldo Conterno Barolo Romirasco(NM) Wieder ein Wein der Kategorie „once in a lifetime“. Aber im Vergleich zu dem 2002er Napa Valley Cabernet von Luise Cellars, wird hier einer der ur-traditionellsten Bereiche der Weinwelt betreten: der Barolo. Nebbiolo aus dem Barolo kann in jungen Jahren dem ambitionierten Weintrinker oft so gar kein Spaß machen. Hinter fiesen und undurchdringbaren Gerbstoffwänden schlummert ein Weinriese, der sich leider viel zu selten in seiner ganzen Pracht und Schönheit dem Barolo-Trinker zeigt. Zeit heilt hier bekanntlich so einige Wunden, somit war die Freude groß, einen doch etwas reiferen Barolo aus einem sehr renommierten Haus einmal in das Glas zu bekommen: 1993 Poderi Aldo Conterno Barolo „Romirasco“.

Die Lage Romirasco in der Bussia Soprana (Monforte) ist mit 3.8 ha der größte Rebberg der Familie Aldo Conterno, doch nur eine extrem geringe Menge der Trauben werden selektioniert und gelangen in die gleichnamige Abfüllung. Weiterlesen

Deutschlands wortreichster Weinhändler empfiehlt: Burlotto – Piemont

Burlotto Barolos(OW) DrunkenMonday ist der Empfehlung gefolgt und hat es nicht bereut.
Ich muß schon zugeben, selten war ich auf eine unserer Proben so gespannt wie auf diese.
Die Beschreibungen der Weine ließen vermuten, dass es dem Weingut Commendatore G.B Burlotto tatsächlich gelingt, einen durchaus altmodischen authentischen piemonteser Weinstil mit einer Trinkbarkeit zu kombinieren, die auch in diesem Leben schon Freude bereiten kann.

Doch nun direkt ein Wort oder zwei zu den Weinen: Weiterlesen

Weine aus Italien – großes Thema, große Weine!

Weine aus Italien(NM) Voller Tatendrang & guter Laune luden Stefan und Susi wieder einmal in Ihren Hof zu Pasta mit Pfifferlingen & selbst gewickelten Lasagne Röllchen im Speckmanten mit Spinat & Mozarelle ein. Thema dazu passend: Weine aus Italien. Wegen mir könnte man jedes Treffen bei den sympatischen 2 zu exzellenten Speisen in schönem Hof-Ambiente machen. Gastfreundschaft hat ein neues Gesicht bekommen: Susi & Stefan. Das Wein-Thema des Abends war wieder mit viel Interpretationsspielraum bestück – folgendes wurde dann kredenzt: Weiterlesen