Quo Vadis Deutscher Cabernet Franc?!

Quo Vadis Deutscher Cabernet Franc?

(NM) Cabernet Franc gehört ohne Zweifel zu den großartigsten roten Rebsorten dieses Planeten. Einige meiner persönlich beeindruckendsten und emotionalsten Rotweinerlebnisse habe ich diese Rebsorte zu verdanken. Gerne erinnere ich mich an unsere Clos Rougeard Probe zurück, welche für mich den Cabernet Franc von der Loire mit an die Spitze meiner bescheidenen Weinwelt stellte. Doch nicht nur in Frankreich wird aus dieser Rebsorte großer Wein erzeugt. Weltweit betrachtet kommt mir hier Le Macchioles „Paleo“ oder Duemani aus der Toskana, Warwick und Holden Manz Cabernet Franc aus Südafrika oder das Kalifornische Kult Weingut Viader mit ihrem „Dare“ in den Sinn.

Oft nur Verschnittpartner

Doch reinsortig ist Cabernet Franc außerhalb der Loire recht selten anzutreffen. Oft wird er in einem klassischen Bordeaux Blend mit Cabernet Sauvignon oder Merlot verschnitten. Hier kommt ihm seine recht würzige, pfeffrige und an getrocknete Kräuter und grüne Paprika erinnernde Art zugute. Somit war es gar nicht so einfach, gerade aus Deutschland stammende reinsortige Cabernet Francs zu finden. Mit tatkräftiger Hilfe und dem geballten Fachwissen der Facebook Gruppe „Hauptsache Wein“ konnten wir doch letztendlich 20 reinsortige Deutsche Cabernet Franc von 17 Winzern der Probe anstellen.

Die Liste der blind verkosteten Weine

2013 Philipp Kuhn Laumersheimer Cabernet Franc „Reserve“
2015 Weinhandel Kreis RouRou Rouge Cabernet Franc
2015 Zähringer Heitersheimer Maltersgarten Cabernet Franc
2012 Nico Espenschied Cabernet Franc
2012 Theo Minges Cabernet Franc
2011 Immengarten Hof Cabernet Franc
2009 Ziegler Gimmeldinger Schlössl Cabernet Franc
2014 Ziegler Gimmeldinger Schlössl Cabernet Franc
2012 Fritz Waßmer Cabernet Franc
2014 Kistenmacher Hengerer Cabernet Franc „Frederic“
2013 Weingut Bös Cabernet Franc RS
2015 Peth Wetz Cabernet Franc Grand Vintage (Fassprobe)
2015 Escher Cabernet Franc Goldreserve ***
2012 Manz Cabernet Franc Kranzberg ***
2013 Martin Waßmer Oelberg Cabernet Franc
2008 Gaul Cabernet Franc
2015 Gaul Cabernet Franc Reserve
2012 Weingut Stadt Klingenberg Cabernet Franc R
2014 Weingut Stadt Klingenberg Cabernet Franc R
2012 Knipser Cabernet Franc (Magnum)
Weiterlesen

Werbung

Deutscher Chardonnay? Ein Blindproben-Selbstversuch.

Deutscher Chardonnay - Wo stehen wir?

(NM) Beim Spätburgunder haben wir Deutschen „so von außen betrachtet“ ja schon einiges erreicht. Auch wenn Sieben Achtel der weltweiten Wein Freaks unseren „Schpahtburgunder“ nur vom hören-sagen oder der Dekanter Trophy kennen, darf man der deutschen Interpretation der Königin der Rotweinsorten einen gewissen Qualitätsruf und Anspruch nicht ausreden. Regelmäßig schicken wir mit Spätburgunder von der Ahr, aus Baden, Rheinhessen oder der Pfalz renommierte Premier und Grand Grus aus dem Burgund in Blindproben nach Hause. Doch um International die ganzen großen Schnitte zu machen, sind die Produktionen der großen Spätburgunder viel zu gering. Und selber saufen wir das Zeug ja auch noch recht gerne. Somit ist der deutsche Pinot Noir „so von außen betrachtet“ fast schon mit dem Yeti zu vergleichen – alle kennen ihn, doch noch keiner hat ihn gesehen.

Doch was macht eigentlich deutscher Chardonnay? Sind wir doch einmal ehrlich. Außer dem ständigen Vergleich mit seinem ideal Vorbild aus dem Burgund antreten zu müssen, hat deutscher Chardonnay stilistisch bzw. typizizätisch (neues Wort – geht auf mich) in etwa so viel Strahlkraft wie eine 4 Watt Stromspar-Funzel von Ikea. Und das ist sehr schade. Sicher, Riesling hat die Pole Position der Weißweinsorten in Deutschland auf ewig gebucht, doch ist auch der deutsche Chardonnay durchaus in der Lage sich seine Lorbeeren zu verdienen – und wir helfen ihm heute dabei. Weiterlesen

Weinrallye #84: Lasst die Perlen tanzen ! – Das Resümee

Weinrallye deutscher sekt

Nachdem wir vor fast genau zwei jahren zum ersten eine Weinrallye ausrichten durften – Thema damals: “Sind 5€ die Grenze des guten Geschmacks?”, hatten wir trotz Wein-Messenmarathon (Prowein, Summa & VInitaly innerhalb von 11 Tagen) nun zur Weinrallye Nr 84 aufgerufen und mit Freude zum Perlentanz gebeten.

Auf geht’s zur Perlen Reise:

Der Kaquus Hausmannskost Blog führt uns mit einem Riesling Sekt an die Saar.

Und auch Thomas von weinverkostungen.de zog es in das Saartal: In einer Ode an die Saar präsentiert er einen Riesling Sekt „traditionelle Flaschengärung im altklassischen Stil“ aus dem Weingut meiner Geisenheim Komilitonin Christiane Wagner.

Boris vom sparkling-online machte sich auf nach Baden und präsentiert eine Cuvee aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier.

Susanne vom Hundertachtziggrad Blog haben wir (wieder) vor eine Herrausforderung gestellt: Sie weiht uns in ihr schwieriges Verhältnis zu deutschem Sekt ein. Es mußte erst ein \pi\ no (sprich: „Pinot“) her, um sie Gefallen finden zu lassen.

Der Sammlerfreak.ch geht in der Pfalz ins Volle: „Ein Sekt macht Champagner Konkurrenz

Mein Wein – Meine Musik reist in den Rheingau und zeigt uns mit“Reisling Sekt, schön trocken!„.

Ebenfalls in meine Rheinaguer Heimat führt uns Edelste-Weine.de haben und präsentieren den Riesling Sekt „Herrlichkeit“

Uns hat es gleich zu einem Sekt-Doppel Pfalz & Rheinhessen animiert. Stichwort: „Deutscher Sekt auf der Überholspur“.

Dein Weinrallye #84 Artikel ist hier nicht aufgelistet? Oder du kennst eine der hier noch fehlt? Dann bitte einfach einen Kommentar mit dem Link hinterlassen und ergänzen die Auflistung.

Die Leichtigkeit des Seins: 2013 Alexander Laible Spätburgunder *** „Alte Reben“

2013 Alexander Laible Spätburgunder *** Alte Reben

(NM) Alexander Laible ist sowas wie der Senkrechtstarter des badischen Weinbaus der letzten 5 Jahre. Seit der „Entdeckung des Jahres 2009“ im Gault Millau hagelt es Lobeshymnen aus der Fachpresse. Egal ob Feinschmecker, Vinum, Weinwisser oder Weinwelt, Nominierungen und Auszeichnungen geben sich die Klinke in die Hand. Dabei sind es nicht einmal immer die Burgundersorten, mit denen Alexander Laible für Aufsehen sorgt. Quer durch das Sortiment, von Riesling über Chardonnay bis Spätburgunder lobt ihn die Presse. BSDS – Baden sucht den Superstar – und hat ihn womöglich schon gefunden.

Familiensache.

Dabei war 2007 „erst“ sein erster Jahrgang im eigenen Weingut in Durbach. Der Bruder Andreas übernahm das Weinguts-Erbe von Papa Laible und Alexander gründete mit den Reben seines Großcousin Eugen Schlindwein sein eigenes Gut. Zudem konnte auch genau dieser Großcousin für den Außenbetrieb angeworben werden. Der Grundstein war gelegt und einem Senkrecht Start ab „day one“ stand nichts mehr im Wege. „Sein Beruf ist seine Berufung“ erzählt Alexander gerne. Der folgende Spätburgunder kann dies nur unterstreichen. Weiterlesen

Badenwein aus dem Highend Sektor: Selektion Johner (SJ) aus 2009

2009 Johner SJ

(JR) Etwas mehr als ein Vierteljahrhundert ist das Weingut Karl H. Johner aus Bischoffingen im Kaiserstuhl erst alt. Dennoch haben Vater Karl und Sohn Patrick sich schon seit Mitte der 90er Jahre einen festen Platz in der Oberklasse der deutschen Weinszene erobern können. Klug fährt man das Konzept Klasse statt Masse, lässt sich bei den Spitzenweinen Zeit und reduziert zu Gunsten der Qualitäten den Ertrag. Dass Patrick Johner ein Überzeugungstäter ist, sieht man auch an seinen diversen Aktivitäten im Netz. Einige Kritiker meinen, dass er sich dabei manchmal etwas zu weit aus dem Fenster lehnt, aber klappern gehört nun mal zum Handwerk. Gerade für einen jungen Winzer bieten dafür Twitter, Facebook und Co. ein ideales Medium. Wir hatten die Gelegenheit, die Spitzenweine des zum Zeitpunkt der Probe noch nicht vollständig freigegebenen Jahrgangs 2009 verkosten zu können.

Als Amuse-Bouche starteten wir mit zwei einfachen Rivanern der Jahre 2010 und 2011 aus dem Hause Johner. Weiterlesen

Göttliche Hilfe? Aldi-Wein als Papst Geschenk – gesehen bei Jauchs Jahresrückblick 2011

Ein guter Tropfen?

(NM) Kurioser Titel. Ich muss zugeben ich habe nicht schlecht gestaunt, als gestern der 9 jährige Katholik Tobias Schulte in Günther Jauchs Jahresrückblick 2011 auf RTL eine Flasche „2009er Edition Fritz Keller Spätburgunder“ aus seiner weißen Papiertüte zog. Doch was hat das ganze mit Aldi und dem Papst zu tun? Weiterlesen

Aller guten Dinge sind Drei – Pinot bis 10€ aus Deutschland

Deutsche Pinots unter 10 Euro - Part 3

(JR) Auf zur letzten Runde. Zum dritten und letzten Mal beschäftigt sich Drunkenmonday in einem Panel Tasting mit Pinots aus Deutschland im unteren Preissegment. Diesmal waren wir zu Gast im Gianoli, einer neu eröffneten Pasta- und Weinbar in der Gießener Innenstadt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an unseren Gastgeber Giancarlo Biscardi. Bevor wir die leckeren Nudelgerichte probieren durften, standen fünfzehn deutsche Spätburgunder zur Verkostung und Beurteilung auf dem Tisch.
Wie üblich, um objektiv zu bleiben, wurden alle Weine blind in zufälliger Reihenfolge verkostet. Jeder Teilnehmer erstellte während der Probe sein individuelles Ranking von Platz eins bis 15. Es herrschte zudem „Redeverbot“ in Bezug auf die Weine, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Am Ende wurden die Einzelbewertungen aufsummiert und zusammen mit dem Gesamtergebnis besprochen. Die Summen der Einzelplatzierungen sind zur besseren Orientierung mit angegeben, wobei „Ausrutscher“ – das jeweils beste und schlechteste Ergebnis – aus der Wertung genommen wurden. Weiterlesen

Alemannisches Weinprojekt aus Baden: Zalwander

Weinrallye #47 - Wein aus Alemannia

(NM) Passend zur Weinrallye #47 standen 6 Rote von dem Weingut Zalwander (allemannisch für „zu zweit“) auf dem Probentisch. Kennengelernt haben wir das sympathische Weinprojekt von Odin Bauer, seines Zeichens Kellermeister bei dem Badener Traditionsweingut „Freiherr von Gleichenstein“ und Elmar Lehmann auf dem Pinot Day von „Sport und Wein“ Beauftragten und Drunkenmonday Mitglied Jochen Leeder. Odin und Elmar betrieben das Weingut Zalwander nun schon seit 2002 und bewirtschaften auf nur 1,3 ha. Spätburgunder, Lemberger und etwa 10% Grauburgunder. Die Weine werden mit geringem technischen Aufwand auf klassische Weise bereitet und in kleinen Holzfässern ungeschminkt und ohne Filtration auf Flaschen gezogen. So entstehen sehr eigenständige und ungeschönte Weine. Wir verkosteten 4 von Zalwanders Spätburgundern und 2 Lemberger.

Zalwander SpätburgunderDer erste Flight bestand aus Zalwanders „einfachem“ Spätburgunder aus den Jahren 2006, 2007 und 2008. Alle drei Weine zeigten sich komplett unterschiedlich. Weiterlesen

Kaiserstuhltour Part 3: Holger Koch und Marcel Deiss

BaumelHier nun der dritte Teil der Kaiserstuhltour unseres Baden-Sprachrohrs Jochen Leeder.

(JL) Für den letzten Teil der Tour hatte ich mir noch zwei Weingüter herausgesucht, die ähnliche Philosophien vertreten. Part One war das Weingut Holger Koch in Bickensohl einem kleinen Ort mitten im Kaiserstuhl. Koch übernahm das elterliche Weingut vor mehr als zehn Jahren und vollzog einen extremen Wandel in der Art Kaiserstühler Weine zu machen. First of all entfernte er zwei drittel der alten Freiburger Klone und ersetzte diese durch Klone aus dem Burgund. Diese setzte er nicht wie üblich auf die fetten Vulkanverwitterungsböden sondern auf deutlich kargere Bodenschichten. Ziel des Ganzen sollen kleine Pflanzen mit möglichst kleinen Beeren sein, die von Haus aus geringe Erträge liefern. Holger Koch nennt dies natürliche Ertragsreduzierung. Er ist kein Freund der Rebteilung oder Ausdünnung. Im Keller wird ebenfalls völlig ungeschmickt gearbeitet. Er setzt auf Spontangärung und füllt unfiltriert ab. Am Gaumen präsentieren sich die Weine extrem verschlossen und schlank und man muss Zeit mitbringen, um nach einigen Jahren Flaschenlagerung das wahre Gesicht dieser Burgunder zu erleben. Das Koch mit dieser Art auf dem richtigen Weg zu sein scheint zeigen seine Verkaufszahlen: Er ist quasi ausverkauft. Umso schöner fand ich die Tatasche, das Holger Koch dennoch bereit war den Pinot Day mit einigen Flaschen seines aktuellen Jahrganges zu unterstützen. Weiterlesen

Kaiserstuhltour Part 2: Weingut von Gleichenstein und Johner

Zalwander Spätburgunder(PT) Hier folgt der zweite Bericht vom Kaiserstuhl – unser Drunkenmondayianer Jochen berichtet direkt, unfiltriert und „ungeschönt“:

„Nachdem es gestern bei Johner’s etwas später wurde, haben wir etwas länger geruht, schliesslich hatten wir heute ein grössere Tour auf dem Rad vor. Patrick hat sich viel Zeit genommen und uns wirklich fast alle Fässer probieren lassen und da kam so mancher Weiterlesen

Kaiserstuhltour Part 1: Bercher, Johner & Zalwander

kaiserstuhl(PT) Unser drunkenmondayianer Jochen is gerade am Kaiserstuhl unterwegs. Seinen Reisebericht dürfen wir euch nicht vorenthalten:

„Hallo Jungs folgende Weingüter haben wir besucht. Bercher, Johner und Zalwander.

Berchers Weine waren von stählernen Brillianz mit knackiger Säurestruktur und dezentem Holzeinsatz. Besonders der Chardonnay 07 gefiel mir sehr gut er war etwas cremiger als die 09er weissen Burgunder. Dieser Wein kann es locker mit vielen Chablis der Oberklasse aufnehmen. Das Grosse Gewächs vom Feuerberg 08 erinnerte mich stark an Weiterlesen

Große Verwirrung in der 1 Liter Klasse

Hübsch anzusehen - Literweine(NM) Auch das muss mal sein. Drunkenmonday begibt sich zurück an die Basis: der bodenständigen 1 Liter Klasse. Wer seinen Wein in die meist dickbäuchige 1000 ml Flasche füllt, strebt schon per Füllmenge nicht die Qualitätsspitze seines Schaffens an. Es sollen einfache, aber doch ordentlich gemachte Weine sein. Sortentypisch, leicht zu trinken, liebevoll auch „Schoppen-Wein“ oder „Schorlentod“ getauft. Wir verkosteten im Rahmen einer Auswahl für eine Weinladeneröffnung 18 Weine dieser Klasse. Weiterlesen

Veranstaltungstipp: Zum ersten Mal 13 Breisgauer Winzer

13 Breisgauer Weingüter - Weingut Huber - Zalwander

(PT) Kurzfristig noch ein Tipp für Kurzentschlossene: Am Sonntag 7.11.10 & Montag den 8.11.10 findet in Emmendingen eine spannende Probe statt. Mit von der Partie ist kein geringerer als Bernhard Huber, flankiert von bekannteren Betrieben wie der Shelter Winery oder J.Burkhardt. Aber auch Geheimtipps wie ZALWANDER und bisher noch wenig bekannte,kleinere Betriebe gibt es zu entdecken:

„Die Stärken des Weiterlesen

Deutscher Pinot bis 10€ – Top oder Flop?

16x Pinot Noir bis 10€ aus Deutschland(JR) Der Handel lebt von Lügen und Illusionen. Überzeugende Spätburgunder aus deutschen Landen im unteren Preissegment zu finden, bleibt trotz aller Werbeversprechen eine Herausforderung. Diese anspruchsvolle Traubensorte mit ihrer dünnen Schale stellt hohe Ansprüche an die Winzer. Was geht da bis ca. 10.- € die Flasche? Oder sollte man als Weinliebhaber ganz die Finger davon lassen und lieber was „ordentliches“ kaufen? Wieder diese Fragen. Ein Abend, zehn Weinkenner und 16 verschiedene Weine brachten Antworten und manche Überraschung.

Um objektiv zu bleiben, wurden alle Weine blind in zufälliger Reihenfolge verkostet. Jeder Teilnehmer erstellte während der Probe sein individuelles Ranking von Platz 1 bis 16. Es herrschte zudem „Redeverbot“ in Bezug auf die Weine, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen. Am Ende wurden die Einzelbewertungen aufsummiert und zusammen mit dem Gesamtergebnis besprochen. Die Summen der Einzelplatzierungen sind in Klammern angegeben. Zehn mal Platz 1 würde also die Traumbewertung (10), zehn mal Platz 16 die Rote Laterne (160) ergeben.

Top Five

Platz 1: Weiterlesen

Rotweine von Seeger – Best of Badische Bergstraße

Weingut Seeger
(OW/CLD) Allein auf weiter Flur ist Thomas Seeger als einziger Topwinzer im Bereich der badischen Bergstraße an den Ausläufern des Odenwaldes – seit den 70er ist die Region dem Weinbaugebiet Baden zugehörig. Typisch badisch kann man seine Kollektion auch nennen, in der Hauptsache macht Seeger auf sich aufmerksam mit den Burgundersorten, aber zunehmend auch mit seinen Rieslingen. Der Mann mit dem Indianer-Jones-Schlapphut gilt als einer der versiertesten Winzer in Deutschland beim Barrique-Einsatz. DrunkenMonday befasst sich mit den 08er-Rotweinen des Weingut Seeger, nachdem auf der ProWein ein erster Kontakt zu Thomas und (Su-)Sanne Seeger entstand und die dort verkosteten Weine großen Anklang bei uns fanden. Nun aber Fakten, statt Geschwafel:

2008 Seeger Blauer Spätburgunder QbA
Erdbeere mit etwas schwarzer Johannisbeere und einer Spur Brombeere. Weiterlesen

Das Beste aus zwei Welten: Johner spricht Pinot Noir

Weingut Johner
(JL) Vor nicht allzu langer Zeit fand eine denkwürdige Pinot Probe mit Weinen aus dem Weingut Johner statt. Wir waren alle sehr gespannt, denn Patrick (Johner) hatte uns exklusiv für diese Verkostung Fassproben seiner 07er und 08er Pinots zukommen lassen. Besonders gespannt durfte man auf die 07er sein, war doch der Jahrgang 2006 als eher durchschnittlich bewertet worden. In einem Vorgespräch verriet uns Patrick, dass im Jahr 2007 die Trauben bewusst nicht zur Vollreife gebracht wurden, um länger lagerfähig zu sein und um ein stabileres Tanningerüst zu bekommen. In Burgund sind solche Vorgehensweisen unter anderem auch üblich, welches jedoch nur in guten Jahrgängen funktioniert. Die Rotfruchtigkeit geht dadurch etwas zugunsten von Würz- und Kräuternoten verloren. Wir waren alle sehr gespannt. Verkostet wurden nun folgende Weine:

2007 Spätburgunder Kaiserstuhl
Der Spätburgunder Kaiserstuhl stellt den Einstieg in die umfangreiche
Palette der Johner Pinots dar. Weiterlesen