Unvergessliche Sternstunden mit Markus Molitor

…dem inoffiziellen deutschen Meister im Wein-5-Kampf.

Sternstunde mit Markus Molitor

Gutes Timing unsererseits. Seit vorletzter Woche rummelt es gewaltig um das Weingut Markus Molitor aus Bernkastel-Wehlen. Nicht weniger als 3x hat Robert Parker Stephan Reinhardt für den Wine Advocat die magischen 100 Punkte für 3 *** Auslesen aus dem Hause Molitor vergeben. Dazu etliche weitere 98/97/96 Punkte für Weine aus der 2013er Kollektion des umtriebigen Mannes von der Mittelmosel. So etwas gab es im Deutschland weit noch nie.

Leider beinhaltet unsere Probe keine der 3 100 Punkte *** Auslesen aus 2013, dafür aber ein Äquivalent aus 2012. Doch bevor wir im Detail auf die genialen Weine des Hauses eingehen, muss man einfach noch einige Wort über die Person, das Weingut und „the Brain“ Markus Molitor verlieren. Nüchtern und von außen betrachtet ist Markus Molitor schichtweg wahnsinnig. Mit welcher Leidenschaft, Passion und welchem Qualitätsanspruch er jedes Jahr bis zu 65 verschiedene Weine aus 14 Lagen der Mosel und Saar (!) vinifiziert, grenzt schon an vinophilen Wahnsinn und unterstreicht damit die Ausnahmestellung dieses Weingutes. Zu dem kann man die Aussage „inoffizieller deutscher Meister im Wein-5-Kampf“ durchaus für bare Münze nehmen: In allen 5 „Kategorien“ die Markus Molitor bedient (trockener Riesling, feinherber Riesling, fruchtsüßer Riesling, Spätburgunder und Weißburgunder) holte er in verschiedenen deutschen Wein-Wettbewerben den ersten Platz. Auch das sollte ihm niemand so schnell nachmachen.

Markus kann nicht nur Riesling!

Auf den klassischen und unaufgeregten Etiketten des Weingutes findet man an Hand der Anzahl der Sterne (*) eine Steigerung der Qualität bei Steigerung der Anzahl der Sterne wieder. Beim Riesling indiziert zusätzlich noch die Kapselfarbe die Geschmacksrichtung des Weines: Weiß steht für Trocken, Grün-Grau für Feinherb und Gold für Fruchtsüß. Auf halbtrocken wird dankender Weiße gänzlich verzichtet. Unsere Sternstunden bestanden aus den folgenden Weinen: Weiterlesen

Werbung

Süßwein? Trinkwein! 2012 Dautel Gewürztraminer Auslese

Dautel: Klare Sache.

(NM) Süßweine, Dessertweine oder flüssiger Nachtisch. Kaum eine Weinkategorie wird auf Grund ihrer verführerischen Menge an Zucker so in den Himmel gelobt und mit Punkten überhäuft wie Auslesen, Beerenauslesen oder Trockenbeerenauslesen. Doch viele dieser Tropfen leiden nach dem von 9x Punkten getriebenen Kauf an einem bösen Fluch: Jahrzehnte lange Lagerung in den Weinkellern dieser Welt, oder schlimmer, in Ikea-Regalen in den Küchen dieser Welt. Nur getrunken wird das Zeug sehr selten.Der kann 50 Jahre liegen“ wirft einem der Weinhändler oder Winzer nach dem Abschluss des meist teuren Kauferlebnisses entgegen. Also wandert die Pulle mit einem „2025+“ Schildchen um den Hals ganz nach hinten in den Keller, denn die Suche nach der optimalen Trinkreife gleicht der nach dem heiligen Gral. Aber was genau bedeutet in dem Kontext die optimale Trinkreife? In der Regel ist man fast immer zu früh dran, so spricht zumindest meine Erfahrung als ungeduldiger Weinfreak. Weiterlesen

Wo in der Mosel noch Wasser fließt: Immich-Anker / Enkirch

Daniel Immich - Weingut Immich-Anker

(NM) In manchen Ortschaften an der Mosel kommt es einem vor, als würde Riesling statt Mosel-Wasser sich durch die kurvigen Gesteinsformationen schlängeln. Sei es Bernkastel-Kues, Wehlen, Graach, Brauneberg oder Piesport, überall steht der Riesling als Aushängeschild an erster Stelle. Man sollte es kaum glauben, aber zwischen all diesen Riesling Hochburgen gibt es kleine und feine Ortschaften ohne die Reputation großer Lagen, welche sich (noch) nicht in die Kette der klangvollen Namen einreihen. Eines dieser versteckten Örtchen ist Enkirch. Hier sitzt seit dem Jahr 1497 (!) das Weingut Immich-Anker und produziert seit nun 17 (!) Generationen großartige Rieslinge von 3 Hektar Steil- und Steilstlagen. Seit knapp 1 Jahren ist auch der Sohnemann nach Aus- und Fortbildung als staatlich geprüfter „Wirtschafter für Weinbau und Önologie“ und „Techniker für Weinbau und Önologie“ wieder im elterlichen Hause angekommen: Daniel Immich.

Ich traf Daniel auf einer dieser WineVibes Partys in München. Er stellte dort einige Weine des Weingutes Immich-Anker vor. Viele der Weine brillierten an diesem Abend durch glasklare Aromatiken, feiner Säure und wunderbarer Süß/Frucht/Säure Spiel – die Paradedisziplin des Mosel Rieslings. Doch weil auf solchen Veranstaltungen gerne auch das ein oder andere Glas mehr getrunken wird, wie es der Verkostungskodex erlaubt, schickte uns Daniel für eine Drunkenmonday Probe in großer Runde nachträglich ein paar Flaschen zu. Retrospektiv Immich-Anker aus der Sicht 8 Gießener Wein-Nasen. Hier nun unsere Favoriten. Weiterlesen

The „holy grail“ of German Riesling – oder einfach nur ein Abend bei Koehler-Ruprecht

Koehler-Ruprecht - Minimize to the Max

(NM) Das Kallstadter Weingut Koehler-Ruprecht gehört ohne Frage zu den renommiertesten deutschen Riesling Betrieben. Doch im Vergleich zu manchen ihrer Kollegen aus Rheinhessen, der Mosel, der Nahe oder aus dem Rheingau sind ihre trockenen Rieslinge aus dem Kallstadter Saumagen oft immer ultra puristische und kristallklare Primärfruchtverächter, welche so Zeitlos altern können, wie nur die wenigsten Vertreter ihrer Zunft. Auf Grund ihres unverkennbaren Stiles spiegeln diese Riesling-Individuen auf die extremste Art und Weise den Boden dieser kalkigen Lage und die Jahrgangstypizitäten wieder. Riesling dient hier eigentlich nur als Transponder für diesen radikalen Ansatz: Konsequenter Ausbau im großer Holzfass, keine Entsäuerung, Maischestandzeit von 1-2 Tagen, Spontanvergärung und keine Schönung und Filtration. Alle diese Methoden bringen extrem polarisierende Weine hervor. Die in den reifen Jahren bei den Jungweinen bestehende Primärfrucht wird zwar akzeptiert, aber wohl wissend des Entwicklungspotentials bzw. der Reife eher belächelt. Weiterlesen

Ein Rückblick: WineVibes Vol.2 – oder: Wenn der Winzer mit dem Kunden tanzt

WineVibes Vol.2 - die Winzer

(NM) Für mich als (angehender ex) DJ und bekennendem Wein-Enthusiast gibt es nicht schöneres wie seinen beiden großen Vorlieben an einem Abend zu begegnen: Wein und Musik. Genauer gesagt: viel Wein und laute Musik. Noch genauer: viel guter Wein und laute, elektronisch angehauchte Musik. So geschehen am Abend des 18. Februar 2012, in den Hallen der Ars24 Studios in München auf der WineVibes Vol.2!

Das ich als DJ keinen großen Rave bis um 10 Uhr morgens erwarten konnte war klar. Das Publikum war bunt gemischt. Junge Winzer trafen auf junges, weininteressiertes Publikum, ältere Winzer auf etwas ältere, belesenere Semester und umgekehrt. Alle hatten an diesem Abend eins gemeinsam: Viel Spaß! Die Musik wurde von meinen beiden DJ Kollegen (Michael Reinboth und Pierre Schrader) und mir für Club Verhältnisse bewusst recht locker gewählt. Da verlief sich schon mal Pink Floyd’s „Another brick in the wall“ in einen 4/4 Takt oder „The Sound of Silence“ groovte in der Version von Duptribe aus den Boxen. Dank der unglaublich filigranen und leichten Weingläser von Zalto (Denk’Art Universal!) konnte auch locker mit Glas in der Hand getanzt werden. Schön!

Es geht hier um den Wein!

Weiterlesen

Großer Riesling von der Terrassenmosel – Weingut Knebel

Winninger Röttgen(NM) Das Weingut Knebel aus Winningen an der Terrassenmosel besuchte Drunkenmonday das erste Mal im verschneiten Januar in 2010. Vor Ort zeigte uns Matthias Knebel damals seine Rieslinge aus dem Jahrgang 2008. Um 9.30 Uhr morgens probierten wir das gesamte Sortiment bis hoch zur sensationellen Beerenauslese aus dem Winninger Uhlen. Schöner konnte man einen Tag nicht starten. Doch heute werfen nur einen kleinen Blick auf den Jahrgang 2008 des Weinguts Knebel. Unsere heutige Probe besteht primär aus Rieslingen des Jahrgangs 2010. Welche großartige Tropfen Matthias und seine Mutter Beate Knebel dort in die Flasche bekommen hat – dazu später mehr.

Das Weingut Knebel gibt es in seiner heutigen Form seit 1990. Auf 7ha Steillagen bewirtschaftet Matthias Knebel zusammen mit seiner Mutter Beate bis auf etwas Weißburgunder ausschließlich Riesling. Das Wort „Respekt“ steht ganz weit vorne im Umgang mit dem Wein. Respekt gegenüber dem Weinberg, den Reben, der Traube und letztendlich dem Wein. Durch möglichst geringe Eingriffe in der Weinbereitung und nahe am Naturweingedanken werden die Eigenheiten jeden Jahrgangs nahezu 1:1 durch die Traube in die Flasche gebracht. Durch die Gärung mit Hefen aus Weinberg und Keller und den Verzicht auf Entsäuerung und Schönungsmittel, entstehen jedes Jahr faszinierende Weine, welche Ausdrucksstark den Jahrgang und die Lage repräsentieren. Weiterlesen

Weinrallye #45: 1993 Jos. Christoffel jr Würzgarten Auslese – Warum Brücken nicht immer verbinden

(PT) Lange haben wir gewartet. Gewartet und gezögert diese Flasche aufzumachen. Schließlich ist mehr als ungewiss, ob die Zukunft noch solche Weine dieser Lage für uns bereit hält, aber dazu später mehr.

Im Januar haben wir bereits über den 1998er Würzgarten Kabinett halbtrocken des gerade einmal zwei (!) Hektar kleinen Betriebs in Ürzig geschrieben, der von von Karl-Josef (KaJo) Christoffel und seiner Schwägerin Annekatrin Christoffel-Prüm geführt wird. (Weitere Infos zum Weingut -> Artikel über 1993er Würzgarten)

1993 Jos. Christoffel jr. Ürziger Würzgrten Riesling Auslese

Jos. Christoffel jr. Ürziger Würzgarten Riesling Auslese 1993

Klares Hellgelb, florale Nase, zeigt Flieder, weiße Blüten, Maracuja, reife Exotik, ein bisschen Marzipan.
Der saftige Gaumen mit animierender und reifer Säure lullt uns mit einem feine und eleganten Spiel ein. Das Ganze wird von einem Hauch leichter Phenolik abgerundet. Selten lag Eleganz, Finesse aber auch Kraft durch Extrakt so nahe.

Die Zukunft dieser Lage ist ungewiss: Kurt Beck und weitere Helden der Politik sind gerade dabei, eine Brücke ungeahnten Ausmasses und Sinnlosigkeit zu errichten unter andrem auf Kosten eben des Ürziger Würzgartens – das ganze unter dem scheinheilig wohl-(oder doch eher hohl) klingenden Namen „Hochmoselübergang“

Weinrallye #38 : Fantastische Scheureben von Pfeffingen

Scheureben von Pfeffingen(NM) Als eine „wahre Entdeckung“ kann man das pfälzische Weingut Pfeffingen wohl nicht mehr bezeichnen, nachdem unter anderem der Gault Millau, Robert Parker (David Schildknecht), der Winespectator (Bruce Sanderson) und viele Kritiker mehr die Weine des Weinguts mit einer Menge Trauben bzw. Punkte überhäuft haben. Das VDP Gut Pfeffingen gilt als einer der Scheureben Spezialisten in Deutschland. Passend zur Weinrallye #38 „Underdog Scheurebe“ schaut sich Drunkenmonday einmal drei Scheureben dieses Weingut an: Weiterlesen

Typisch Deutsche (?) Weine …

Deutscher Wein(NM) So kurz vor der „Soccer World Championship“ und in mitten von „wir sind Lena“ wollte ich den typsich deutschen Wein einmal von einer anderen Perspektive zeigen. Da kam mir der Besuch eines amerikanischen Bekannten ganz recht, ihm einmal das Bild des typisch deutschen süßen Rieslings und dünnen Rotweins aus dem Kopf zu waschen. Dieses ist mir mit den unten beschriebenen Weinen bestens gelungen: Weiterlesen

Zu Besuch: Weingut Heymann-Löwenstein

Oder: ein „Querdenker“ packt aus.

im Keller von Heymann Löwenstein(NM/PT) Mit Joggingschuhen und Bademantel, äh „Freigeist-Mantel“ bewaffnet empfing uns ein sichtlich entspannter Reinhard Löwenstein. Ohne große Umwege ging es direkt in den beeindruckenden Keller.

Hier wechselte das Thema schnell von den „klassischen“ Weingesprächen hin zu weitergedachten Entwicklungen, wilden Hefen, Feng Shui, energetischen Teilchen und weiteren bewusstseinsverändernden Attributen. Die Konklusion jedoch bestand darin, dass die Dinge doch oft sehr pragmatischer Natur seien. Daher hat sich Reinhard im Winter 2009/2010 zu einem recht simplen Schritt entschieden, damit die gärenden Moste/Weine nicht in die „Winterstarre“ fallen: Der Keller wird mit einer Heizung gewärmt.

Sicher könnte man 3 Blogbeiträge über dieses Weingut schreiben, Weiterlesen

Gerade im Glas: 2005 Molitor Niedermenninger Herrenberg Auslese ** Riesling Feinherb

Markus Molitor(NM+PT) Nach 2 Stunden in der Karaffe zeigt sich der Wein in der Nase noch recht verhalten und schüchtern. Erst erregtes/erwärmendes schwenken entlockt ihm sehr feine Noten von gebackener Banane mit reifem Honig, eingetrockneten Zitronenscheiben und in Honig eingelegte Rosenblüten. Auch etwas herbes, an Tee erinnerndes kommt mit zunehmendem Luftkontakt heraus. Sehr dicht und voll. Am Gaumen kommt dann die „feinherbe“ Süße deutlich zum Punkten. Alles nur nicht „babbig“, das Gegenteil von Eindimensional und sowas von „nicht langweilig“ präsentiert sich der Wein am Gaumen. Wunderbarer Pfirsichschmelz, cremiger Blütenhónig, ungemein stoffig und breit (obwohl nur 11,5% Alkohol), aber nie überladen oder plump. Großartiger „Stil“, den man in dieser Ausbauart nur selten ins Glas bekommt.

Ein Wein von faszinierend eigenem Charakter, der durch seine mineralische Fülle, Konzentration und, obwohl widersprüchlich klingend, feine Eleganz unseren Weinhorizont erweitert.

Drunkenmonday Weihnachtsfeier @ Tandreas Giessen

Drunkenmonday Weihnachtsfeier (NM) Ein logisches Event zu dieser recht besinnlich/stressigen Zeit ist ja die sehr beliebte Weihnachtsfeier. Dick Essen, anständig Trinken, fröhliches Zusammensein – das alles hatten wir in großartigem Ambiente im Restaurant Tandreas in Giessen. Nicht ganz selbstverständlich gab es neben wirklich tollem Essen auch unsere „eigenen“ Weine.

Zu essen gab es folgendes:

Kürbiscremesüppchen / Entenleberparfait
Marbre von der Eismeerforelle / Sauerrahm / Kräutersalat
Iberico Schweinerücken & Schulter / Kartoffelbohnenragout
Créme Brûllée von der Zimtblüte / Schokoladensorbet

Unsere Weinauswahl bestand aus: Weiterlesen

Amtliche Prüfnummer: Ein Beispiel an zwei 1995er Auslesen vom Schloss Lieser

Moseltal(NM) Ich muss sagen, dieses war ein sehr interessantes und lehrreiches Tasting. Zwei Weine, gleiches Weingut, gleiche Rebsorte, gleiches Jahr, gleiche Lage, gleiches Prädikatslevel, aber unterschiedliche AP# (amtliche Prüfnummern). Die „Verwendung“ dieser Nummer wird von vielen Weingütern unterschiedlich im Bezug auf die Stilistiken der Weine ausgelegt.

Lange Rede, kurzer Sinn…

…im Detail waren das:

1995 Schloss Lieser Niederberg Helden Riesling Auslese *** AP #12
und
1995 Schloss Lieser Niederberg Helden Riesling Auslese *** AP #13
Weiterlesen

Auf alten Pferden lernt man reiten? Reifer Riesling: Schloß Eltz und J.B.Becker

Schloss Eltz Auslese - J.B.Becker Cabinett -  Schloss Eltz Spätlese -  Schloss Eltz Baiken Auslese

(PT) Vor mittlerweile zwei Wochen haben meine bessere Hälfte und ich unseren guten Freund Sebastian Schür (natürlich auch mit seiner besseren Hälfte) in Bürgstadt besucht. Wenn dieses Quartet zusammen kommt, wird immer vorzüglich frisch gekocht, dabei auch gerne mal experimentiert und natürlich Wein verkostet. Da alle vier des Quartets die Leidenschaft Wein zum Beruf gemacht haben, sind die gemeinsamen Abende natürlich auch immer Fortbildungsveranstaltungen. Weiterlesen

Gerade im Glas: 2006 Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Auslese

Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Auslese(NM) Ja, danke, ich weiß es: Es war Babymord! Aber mit ein paar Flaschen von diesem Wein im Keller, der sich überschlagenden Kritiken auf Cellartracker.com und einer (!) 99/100 Punkte Bewertung von David Schildknecht (für Robert Parker’s Wine Advocat) musste ich diesen Schritt einfach wagen und eine Flasche davon köpfen – und es hat sich sowas von gelohnt!

Zu Helmut Dönnhoff muss man eigentlich keine großen Worte mehr verlieren. Der Wein-Superstar an der Nahe, vielleicht sogar aus ganz Deutschland. Jahr für Jahr zeigt er ganz große Leistungen aus edelsüßen Riesling Lager – aber auch seine trockenen Rieslinge und Weiß/Grauburgunder geniesen sehr hohes Ansehen an den Gaumen dieser Welt. Weiterlesen

Gerade im Glas: Reifer Riesling – 1971 Heyl zu Hernsheim Niersteiner Rehbach Riesling Auslese

1971 Heyl zu Herrnsheim Rehbach Riesling Auslese Versteigerungswein(NM) Historisch reicht die Geschichte des rheinhessischen Weinguts Heyl zu Hernsheim zurück bis in das Jahr 1561. Nach wechselnden Besitzern gelang Christian Ludwig Lauteren 1833 eine Pinoierleistung: er stellte erstmals Sekt in Deutschland her! Heute gehört das Weingut als Marke zu St. Antony, da die deutsche Weinkontrolle untersagt, zwei Weingüter, in diesem Fall das Weingut St. Antony und Heyl zu Herrnsheim, unter einem Dach zu bewirtschaften/auszubauen.

Kommen wir zu dem reifen Riesling: 1985 wurde diese Weiterlesen

Gerade im Glas: 1990 Schloss Reinhartshausen Hattenheimer Wisselbrunnen Riesling Auslese

riesling(NM) Es ist immer wieder eine Freude, in Ehren gereifte Rieslinge ins Glas zubekommen. Ein ganz besonderes Erlebniss hatten wir mit dieser 1990er Auslese aus dem Hattenheimer Wisselbrunnen von Schloss Reinhartshausen. Alleine schon die Farbe war wunderbar: ein warmes und tief leuchtendes Gold-Gelb! Die Nase zeigt eine tolle Konzentration von reifen Pfirsichen, schön eingebundenen Alterungstönen und einer immer noch recht deutlichen mineralischen Frische. Am Gaumen dann richtig viel Saft & Kraft, tolles Süße/Frucht/Reife Verhältnis! Genauso mag ich gereifte Rieslinge. Die Säure blitzt durch das großartige Gerüst auch immer nocht recht deutlich durch – alles in allem ein auf dem Punkt entwickelter Wein. Absolut lecker & eine Empfehlung an alle, die diesen Wein irgendwo finden können! 93 Punkte – Schmackofatz!

Weitere Atrikel zum Thema „reifer Riesling