Kult-Shiraz aus Australien: Blindprobe Grange, Hill of Grace, Knipser, Ziereisen und Konsorten

australien_shiraz8

(NM) Es war einer dieser Proben welche man so schnell nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Der passionierte Wein-Netzwerker Uwe Warnecke hatte zur großen Shiraz Probe geladen. Das „Beste“ aus Australien vs. einige Piraten aus der alten Welt. In Uwes Anschreiben lockten so glorreiche Namen wie Henschke’s Hill of Grace, Penfold‘s Grange, Glaetzer Amon Ra, Clarendon Hills Astralis, Torbreck’s Run Rig und viele mehr. Allesamt mit etwas Reife auf dem Buckel. Von 1991 bis 2005 war da alles vertreten. Was für eine Möglichkeit hier gleich zwei offene Fragen mit einer Probe zu beantworten: Sind die großen Shiraz aus Australien wirklich alle die überreifen und fetten Frucht-Monster für die sie alle halten und – viel wichtiger vielleicht noch – wie reifen diese Weine? Es sollte ein Denkwürdiger Abend werden, soviel vorab, vor allem auch auf Grund der in das Feld gestreuten Piraten-Shiraz aus der alten Welt.

Um die Probe so authentisch wie möglich wiederzugeben, beschreibe ich hier jeden einzelnen der 9 Flights mit meinen kurzgefassten Notizen und Bewertung. Jeweils drei Weine wurden pro Flight vorher von Uwe thematisch zusammengestellt (in Summe also 27 Weine). Alles wurde blind ausgeschenkt! Die Reihenfolge der Weine stellte sich später als exzellent heraus, obwohl dies bei so vielen kräftigen Rotweinen immer eine Herausforderung für alle Sinne ist. Mein finales Ranking aller Wein gibt es am Ende des Artikels. Here we go. Weiterlesen

Werbung

Bigger – Better – Barolo!

Barolo aus dem Jahr 1999

(BH/JR) So oder ähnlich müsste der treffende Werbespruch zu dieser Drunkenmonday Barolo Probe der Superlative lauten. Wieder im Gießener Gianoli zu Gast, standen acht angesagte Weine aus dem Piemont zur Verkostung bereit.

Wenn Weinliebhaber und Feinschmecker vom Piemont schwärmen, meinen sie die liebliche Hügellandschaft des Langhe-Gebietes mit zahlreichen Weinkellern und Ristoranti. Hier wachsen nicht nur einige der besten Weine Italiens, sondern auch die begehrten Trüffel, die wir im Anschluss an die Verkostung probieren durften. An dieser Stelle vielen Dank an Giancarlo und seine Mama für die umwerfende Lasagne, die Trüffel und den Käse!

Wir haben uns in dieser Probe mit folgenden, teilweise grandiosen Weinen intensiv beschäftigt:

2002 La Spinetta Cocito Langhe Nebbiolo
1999 Orlando Abrigo Vigna Sino Barberesco
1999 Aurelio Settimo Barolo Rocche
1996 Aurelio Settimo Barolo Rocche
1999 Poderi Aldo Conterno Barolo Colonnello
1999 Elio Altare Barolo La Morra
1999 Clerico Barolo Pajana
1999 Parusso Barolo Bussia Rocche Riserva Oro

Weiterlesen

Weinrallye #45: Südafrika am Start – 1996, 1999, 2000 Kanonkop Paul Sauer

Kanonkop Paul Sauer Vertikale(NM) Anstich zur Weinrallye #45 auf Drunkenmonday. Auch die Gastgeber lassen sich nicht lumpen, und durchforsten die heiligen und privaten Weinhallen nach dem ein oder anderen „reifen Wein“. Fündig wurde ich unter anderem mit diesem interessanten Trio der 2 lustigen vier: Kanonkops Bordeaux Premium Highend Blend „Paul Sauer“ aus den Jahren 1996, 1999 und 2000. Wie schlägt sich denn nun die oft verschriehenen südafrikanische Weinwelt in der Bundesliga der Weinbaukunst, dem „reifen“ bzw. „altern“? Immerhin kosten aktuelle Jahrgänge dieses Weines auch um die 30€, werden ordentlich von frischem Holz verwöhnt und genießen ausgesprochen hohe Selektionen und niedrige Erträge in den Weinbergen. Wie schmeckt so etwas nach 11, 12 oder 15 Jahren? Wir haben es herausgefunden.

Paul Sauer ist der „Flagship“ Wein des Weingutes Kanonkop, welches an den unteren Hängen des Simonsberges in der Region Stellenbosch der Westkap Provinz liegt. Auf insgesamt 100 Hektar baut Kanonkop Wein an. Paul Sauer ist ein typischer „Bordeaux“ Blend aus primär Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Die Trauben wachsen auf rotem, verwitterten Granit mit einem hohen Lehmgehalt. Auch ihr reinsortiger Pinotage ist weit über die Grenzen Südafrikas hinaus bekannt und wird als die „beste“ Interpretation dieser Rebsorte angesehen. Hier nun die Realität:

1996 Kanonkop Paul Sauer Weiterlesen

Stilsichere Reife: 1996 ZD Wines Pinot Noir, Carneros Kalifornien

1996 ZD Wines Pinot Noir(NM) Es macht richtig Spaß mit Vorurteilen aufzuräumen. Oft wird Pinot aus Kalifornien lächelnd als fruchtbetontes, seelenloses und meist auch eindimensionales Weinchen abgestempelt, welche (leider noch zu oft) mit anderen Deckrebsorten auf Power getrimmt wird. Aber es gibt auch wahre Pinots aus dieser Region, welche farblich und auch alterungstechnisch mit ihren europäischen Pondons mithalten können. Einer dieser Kandidaten ist der 1996 ZD Wines Pinot Noir aus der AVA Carneros. Diese AVA ist durch die kühlen Pazifikwinde bekannt für großartige Weine aus frühreifenden Rebsorten wie Pinot Noir oder Chardonnay, getragen durch ein straffes Säuregerüst. Geographische liegt Carneros zum Teil im Sonoma Country und auf der anderen Seite im Südzipfel des Napa Valley, nördlich von San Francisco.

Der 1996er ZD Wines Pinot Noir steht mit einem durchsichtigen Rotbraun im Glas. Weiterlesen

Reife Zinfandel aus Kalifornien

Gereifete Zinfandels(NM) Man(n) lernt ja nie aus. Wie es der Zufall so will, bekamen wir vier relativ reife Zinfandel aus Kalifornien für eine Probe zusammen. Also fackelten wir nicht lange und gingen dem Alterungspotential dieser Weine aus dem sonnigen Westen der USA auf den Grund. Folgende Weine traten an: 1991 Nalle Zinfandel, 1992 Sobon Zinfandel „Lubenko“, 1992 Peachy Canyon Zinfandel und 1996 Random Ridge „Old Wave“ Zinfandel. Alle 4 Zin’s kamen aus unterschiedlichen Ecken Kaliforniens. Es sollte eine sehr spannende Probe werden: Weiterlesen