Gaillac – Frankreichs bestgehütetes Weingeheimnis?

Voila: Gaillac!

(NM) Hand aufs Herz, wie viele Weine aus dem Gaillac haben Sie schon probiert? Ein, Zwei, Fünf oder sogar gar keinen? Ich muss gestehen, bevor dieser Probe war ich auch einer aus der Null-Gruppe. Nun sind es Dreizehn, aber es werden mit Sicherheit noch viele mehr werden. Der Grund dafür nennt sich Karl Ernst Brunk. Neben seinem Weinimport ist er ein fleißiger Drunkenmonday Leser und sehr kommunikativer Kerl. Somit war er mir von Anfang an schon sympathisch, bevor er mit den Weinen aus dem Gaillac bewaffnet an meiner Haustür klingelte. Herausgekommen ist der faszinierendsten Abende der Drunkenmonday Historie. Ein Abend voller unbekannten Rebsorten, An und Ausbau-Methoden, 18 Jahren alten Schaumweinen und kuriosen Winzergeschichten. Und das alles aus einer Region in Frankreich, die vielleicht das bestgehütetes Weingeheimnis dieser Nation ist. Ihr wollt mehr erfahren? Bitteschön.

Das Gaillac ist die älteste Weinbauregion Frankreichs. Weiterlesen

Werbung

Battle Royal: 1995 Château d’Yquem vs. 1999 A. Kesseler Riesling Berg Roseneck TBA

1995 Chateau d'Yquem(NM) Manchmal hilft es, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, um einmal solche Weine gegeneinander/miteinander trinken zu dürfen. Zwei Süßwein „Extreme“. Der eine, unglaublich selten und unglaublich teuer, der andere nicht unbedingt günstiger, aber vielleicht der Inbegriff grandioser Süßweinkunst. Die Rede ist von einer 1999 August Kesseler Riesling Berg Roseneck Trockenbeerenauslese und dem 1995 Château d’Yquem. Über diese Weingüter braucht nicht mehr viel erzählt zu werden. Kesseler ist ein absolute Bank im Rheingau. Seine Spätburgunder aus dem Assmannshäuser Höllenberg sind legendär, seine edelsüßen Rieslinge aus den Rüdesheimer Lagen ebenso. Auf der anderen Seite bildet das Château d’Yquem auf Grund seiner konsequenten Qualitätsorientierung schon sehr lange den Maßstab im Süßweinbereich. Bis zu 17 mal gehen die Erntehelfer Jahr für Jahr durch die Reben in Sauternes, um die Sauvignon Blanc und Semillon Trauben auf dem perfekten Reifepunkt zu lesen. Pro Hektar werden nur 1250 Flaschen produziert, dies entspricht einem Ertrag von gerade einmal 9–10 hl/ha. Weiterlesen

1995 Château Montus Cuvée Prestige / Madiran

1995 Montus Cuvee Prestige(NM) Manchmal trifft man auf Weine, die so ganz anders agieren, wie man es von ihnen erwartet. Dieser 1995er Château Montus „Cuvée Prestige“ zum Beispiel. Er stammt aus der gleichnamigen Region um das kleine aber feine französische 500 Seelen Städtchens Madiran, zu finden südlich von Bordeaux am berühmten Arsch der Welt, nur unweit der Pyrenäen. Madiran zählt zu den ältesten Weinbaugebieten Frankreichs. Hier wird hauptsächlich die rote Rebsorte Tannat angebaut, welche tief dunkle, tanninreiche und extrem langlebige Rotweine hervorbringt.

Genau so ein Kandidat ist auch dieser 1995 „Cuvée Prestige“ von dem Château Montus. Weiterlesen

1978, 1986, 1990, 1995, 2000 – Figeac & Co aus dem Bordeaux

Gereifte Bordeaux oder
Der lange Weg in die dritte Dimension

(JR) Welcher Weinafaciando kennt sie nicht, die oft unglaublichen Tasting Notes von gereiften Weinen aus dem Bordeaux. Für Anfänger ein Buch mit sieben Siegeln, für Eingeweihte oft ein Grund anzugeben: Tertiäre Aromen, gereifte Tannine, Harmonie im Glas sind die gängigen Stichworte. Dieser Sache musste Drunkenmonday endlich einmal auf den Grund gehen.

Hier das Lineup: Weiterlesen

Amtliche Prüfnummer: Ein Beispiel an zwei 1995er Auslesen vom Schloss Lieser

Moseltal(NM) Ich muss sagen, dieses war ein sehr interessantes und lehrreiches Tasting. Zwei Weine, gleiches Weingut, gleiche Rebsorte, gleiches Jahr, gleiche Lage, gleiches Prädikatslevel, aber unterschiedliche AP# (amtliche Prüfnummern). Die „Verwendung“ dieser Nummer wird von vielen Weingütern unterschiedlich im Bezug auf die Stilistiken der Weine ausgelegt.

Lange Rede, kurzer Sinn…

…im Detail waren das:

1995 Schloss Lieser Niederberg Helden Riesling Auslese *** AP #12
und
1995 Schloss Lieser Niederberg Helden Riesling Auslese *** AP #13
Weiterlesen

Wein Classix: 1995 Barossa Valley Estate Shiraz E & E Black Pepper

ed9b_1(NM) Wein Classix & Australien wird sich manch einer Fragen?! „Auf jeden Fall“ sagen ich und möchte mit dem Ausgraben dieser „Tasting Note“ einmal zeigen, wie toll auch „Übersee Fruchtbomben“ reifen und vorallem sich entwickeln können.

Der E & E Black Pepper Shiraz von dem Barossa Valley Estate ist einer der wenigen „Kult Shiraz“ aus Australien, der es geschafft hat Jahr für Jahr sehr beständige Qualitäten und hohe Bewertungen zurecht abzustauben. Der Wein aus bis zu 70 Jahre alten Reben lag zwischen 12 und 18 Monaten in erst und zweit belegten Fässern aus franz. und amerikanischer Eiche. Weiterlesen