Kult-Shiraz aus Australien: Blindprobe Grange, Hill of Grace, Knipser, Ziereisen und Konsorten

australien_shiraz8

(NM) Es war einer dieser Proben welche man so schnell nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Der passionierte Wein-Netzwerker Uwe Warnecke hatte zur großen Shiraz Probe geladen. Das „Beste“ aus Australien vs. einige Piraten aus der alten Welt. In Uwes Anschreiben lockten so glorreiche Namen wie Henschke’s Hill of Grace, Penfold‘s Grange, Glaetzer Amon Ra, Clarendon Hills Astralis, Torbreck’s Run Rig und viele mehr. Allesamt mit etwas Reife auf dem Buckel. Von 1991 bis 2005 war da alles vertreten. Was für eine Möglichkeit hier gleich zwei offene Fragen mit einer Probe zu beantworten: Sind die großen Shiraz aus Australien wirklich alle die überreifen und fetten Frucht-Monster für die sie alle halten und – viel wichtiger vielleicht noch – wie reifen diese Weine? Es sollte ein Denkwürdiger Abend werden, soviel vorab, vor allem auch auf Grund der in das Feld gestreuten Piraten-Shiraz aus der alten Welt.

Um die Probe so authentisch wie möglich wiederzugeben, beschreibe ich hier jeden einzelnen der 9 Flights mit meinen kurzgefassten Notizen und Bewertung. Jeweils drei Weine wurden pro Flight vorher von Uwe thematisch zusammengestellt (in Summe also 27 Weine). Alles wurde blind ausgeschenkt! Die Reihenfolge der Weine stellte sich später als exzellent heraus, obwohl dies bei so vielen kräftigen Rotweinen immer eine Herausforderung für alle Sinne ist. Mein finales Ranking aller Wein gibt es am Ende des Artikels. Here we go. Weiterlesen

Werbung

Weinrallye #45: Julia Klüber – Lynch-Bages zu Rehrücken vs. Rehrücken begleitet von Lynch-Bages?

Lynch Bages 1994 - drunkenonday weinrallye #45
Schön, dass wir noch einen Beitrag zu Lynch-Bages haben. Nach dem Beitrag vom Kochkurs Köln ein weiterer Gastbeitrag von Julia Klüber zur Weinrallye #45:

Dieses Wochenende war bei den Eltern angesagt. Gestern hatte Mama aber überhautpt keine Lust zum Kochen und Papa wollte unbedingt eine Flasche Château Lynch-Bages spendieren.

So musste etwas Passendes zum Essen her! Nach einigem Stöbern wurde ich im Tiefkühler fündig. Ein Rehrücken. Während das Reh auftaute, suchte ich nach passenden Ingredienzien.

Ich wollte um den Wein herum das Reh arrangieren. Um das „Sößchen“ möglichst gut auf den Wein abzustimmen, musste erst einmal probiert werden.

Château Lynch-Bages Grand Cru Pauillac 1994

Château Lynch-Bages. Seine Lage ist beeindruckend! Es liegt praktisch gleich um die Ecke von Château Mouton-Rothschild auf einem Hangrücken. Lynch-Bages ist ein fünftes Gewächs nach der Klassifikation von 1855. Seine Qualitäten liegen aber oft auf dem Niveau vieler zweiten Gewächse. Weiterlesen

Lebt er noch? 1994 José Maria da Fonseca Periquita Classico

1994 Periquita Classico(NM) Ja, ich liebe gereifte Weine. Und ja, ich mag das Spiel „Schmeckt er noch, oder ist er auf der anderen Seite der Wupper“. Heute haben wir hier ein 16 Jährigen Kandidat der 10€ Liga aus dem schönen Portugal, genauer gesagt aus dem Gebiet Terras do Sado. José Maria da Fonseca ist das älteste Weinhaus in Portugal und macht nun schon seit über 200 Jahre Tafelwein. Die Periquita-Serie wurde bereits 1850 ins Leben gerufen, der Periquita Classico andererseits wird nur in außergewöhnlich guten Jahrgängen gemacht und besteht zum Großteil aus der autochthonen Rebsorte Castelão.

So nun genug „Knowledge dropping“ betrieben, nähern wir uns jetzt einmal dem Wein. Der 1994er Periquita Classico steht mit einem reifen Dunkelrot im Glas, Weiterlesen

Scheiß Jahr, großartiger Wein: 1994 Montevertine Riserva / Chianti

Montevertine Riserva Chianti 1994(NM) Das ausgesprochen spannende Weingut Montevertine liegt im Herzen des Chianti Gebiets, genauer gesagt in Radda. Dieser Montevertine Riserva Chianti 1994 wurde noch von dem 2000 verstorbenen ehemaligen Stahlproduzent Sergio Manetti erzeugt, welcher das Weingut 1967 aus Spaß an der Freude gründete. Nach seinem Tod übernahm sein Sohnemann Martino Marnetti das Gut. Oenologe ist der als „greatest connoisseur of Sangiovese“ anerkannte Giulio Gambelli. 1994 gilt in der Toskana eher als schwieriger Jahrgang, somit hat uns die Qualität dieses Weines doch sehr überrascht. „Es gibt keine großen Weine, nur große Flaschen“ trifft es mal wieder auf den Punkt.

In der Nase erwartet uns eine fruchtige Schwarzteemischung, sommerlicher Waldboden, eingekochte Pflaumen und reife Amarenakirschen. Ein wohl abgestimmtes und einladendes Gesamtwerk. Am Gaumen kommt der Wein weich, seidig & rund. Die geschliffenen und mürben Tanninen und die reife Säure lassen den Montevertine Riserva alles andere als „über den Berg“ daher kommen. Trotz nur 12.5% Alkohol wirft er einen enormen Körper und ausbalancierter Fülle dem Trinker entgegen. Der Abgang komplettiert den Eindruck, dass auf Jahrgangsbewertungen zwar Wert, aber keine bahre Münze vom Stamm fällt.

1978, 1986, 1990, 1995, 2000 – Figeac & Co aus dem Bordeaux

Gereifte Bordeaux oder
Der lange Weg in die dritte Dimension

(JR) Welcher Weinafaciando kennt sie nicht, die oft unglaublichen Tasting Notes von gereiften Weinen aus dem Bordeaux. Für Anfänger ein Buch mit sieben Siegeln, für Eingeweihte oft ein Grund anzugeben: Tertiäre Aromen, gereifte Tannine, Harmonie im Glas sind die gängigen Stichworte. Dieser Sache musste Drunkenmonday endlich einmal auf den Grund gehen.

Hier das Lineup: Weiterlesen

Großes Kino: Solisten vom Weingut Kirchmayr

Weingut Kirchmayr(NM) Ich weiß nicht wie viele Male ich bereits schon über die Weine des Weinguts Kirchmayr aus Niederösterreich auf Messen gestolpert bin, aber jedes Mal haben mich die Weine des Weinguts fasziniert. Ganz besonders die Weine der Serie „Solist“, Weine aus großen Jahren und großen Lagen, welche mindestens 10 Jahre im Meierhofkeller des Stiftes Seitenstetten reifen, bevor sie auf den Markt kommen. Diese Weine zeigen einzigartig die Lager & Reifefähigkeit des Rieslings, Grünen Veltliners und anderen Weißweinen aus dem Hause Kirchmayr.

Bis jetzt ließt sich dieser Text wie ein Marketing-Artikel des Weinguts, Weiterlesen