Anti-Palermo im Herzen Siziliens: Rosso del Conte Vertikale – 1979 bis 2016

Die Tenuta Regaleali

(NM) Historisch betrachtet hat Sizilien wenige wirkliche „Icon wines“, welche eine belegbare Qualität über 20 oder gar 30 Jahrgänge aufweisen können. Neben dem heutigen Protagonisten, dem „Rosso del Conte“ der Tenuta Regaleali fällt mir persönlich nur noch Donnafugatas „Mille e una note“, ein 1995 erstmals kreierter Blend aus Nero d’Avola, Petit Verdot und Syrah, und vielleicht noch den „Faro“ des Weingutes Palari, ein Blend der Rebsorten Nerello, Nocera und Acitana daneben ein. Dies ist mit Sicherheit der Tatsache geschuldet, dass Sizilien eine durchaus turbulente Entwicklung in Sachen eigenständiger Weinkultur in den letzten 30 bis 40 Jahren durchlebt hat. Somit ist es um so spannender den Rosso del Conte über 40 Jahre Flaschenreife sensorisch begleiten zu können. Diese Vertikal Probe im Keller der Tenuta Regaleali wird sich mit Sicherheit für immer als „once in a lifetime“ Ereignis fest in meinem Hirn verankern. Ein großes Dankeschön auf diesem Wege noch einmal an Tasca für die Einladung zu dieser einzigartigen Probe.

Die Tenuta Regaleali

Die Tenuta Regaleali – Stille und Ruhe im Herzen Siziliens

Die Tenuta Regaleali
Weiterlesen

Werbung

1983-2011: Quo Vadis Charta Riesling?

1983 Weil Riesling Charta

(NM) Wie es um den aktuellen, im Handel befindlichen Charta Riesling steht, zeigte der erste Teil unserer kleinen Rheingauer Charta Serie. Unter großartiger Mithilfe von Mark Barth vom Wein und Sektgut Barth und dem Rheingauer VDP ist es uns gelungen, 16 reife Charta Rieslinge aus den Jahren 2011-1983 an einem Abend an einem Tisch zu versammeln. Herausgekommen ist eine wohl einmalige Retrospektive zurück auf 30 Jahre Rheingauer Charta Riesling und eine einzigartige Gelegenheit das Reife und Alterungsvermögen dieses Riesling Typus genauer unter die Lupe zu nehmen. Quo vadis Charta Riesling? Hier die Antwort. Weiterlesen

Vertikale einer Napa Valley Legende: Dunn Howell Mountain Cabernet Sauvignon

Vertikale: Dunn Howell Mountain Cabernet

(NM) Es war eine dieser „once in a lifetime“ Proben. Solche eine Weinauswahl werde ich wohl nie wieder im Glas haben. Ein Grund mehr darüber zu bloggen. Das große Dankeschön zu Beginn geht an Dr. Jost Schmitt von Califonia Wines, welcher die Probe im Rahmen des Rheinhauer Gourmet Festivals ermöglicht und organisiert hat. Es war eine mehr als denkwürdige Veranstaltung.

Schöner Anblick!Vertikal-Proben sind immer eine äußerst spannende Angelegenheit. Vor allem aber dann, wenn große Weine aus vielen Jahren angestellt sind. So geschehen auf dieser Probe. Unter der Schirmherrschaft von Randy Dunn persönlich wurden die Jahrgänge 2007, 2005, 2003, 2001, 1999, 1998, 1993, 1990, 1989 und 1984 seines Dunn Vineyards Howell Mountain Cabernet Sauvignons verkostet. In dieser Konstellation inklusive Winzer in Deutschland und Europa bis jetzt ein einmaliges und einzigartiges Event. Dazu bot der Veranstaltungsraum des VDP Weingutes „Georg Müller Stiftung“ ein schönes Ambiente in mitten des vinophil romantischen Hattenheim. Weiterlesen

Sangiovese Classico: Felsinas „Fontalloro“ Vertikale

Fontalloro Vertikale

(NM) Ein Höhepunkt des Drunkenmonday’schen Pre-Weihnachtsverkostungskalenders war die mit viel Aufwand zusammen getragene Vertikal-Verkostung von Felsinas „Fontalloro“. Oft wird dieser IGT fälschlicherweise in die Ecke der Cabernet/Merlot-lastigen „Super Tuscans“ gesteckt. Doch Fontalloro war und ist immer ein Wein aus 100% Sangiovese. Der IGT (früher Vino da Tavola) Status liegt aber an der Tatsache, dass die Sangiovese-Trauben für den Wein aus drei unterschiedlichen Weinbergen stammen: dem Namensgebenden Fontalloro (oder auch Poggio al Sole) im Chianti Classico und Casalino und Arcidossino im Anbaugebiet Chianti Colli Senesi. Die nach Südwesten gerichteten Weinberge liegen im Schnitt ca. 400 Meter über dem Meeresspiegel. Zum Teil sind die Reben bis zu 50 Jahre alt. Der Wein reift nach der malolaktischen Gärung 18-20 Monate in Barriques und wird nach weiteren 8-12 Monaten Flaschenreife auf den Markt gebracht. Geöffnet wurde an diesem Abend Fontalloro aus den Jahren 1990, 1997, 2000, 2003, 2005 und 2007. Somit hatten wir eine großartige Möglichkeit die Lager- und Entwicklungsfähigkeit dieses Weines zu beobachten. Alle Weine außer dem 1990er und 1997er wurden 90 Minuten vor der Probe dekantiert.

Auf alten Pferden lernt man … Weiterlesen

Geschichtsträchtig: 1990 Dr. Bürklin-Wolf „BB“ Riesling Auslese Trocken

1990 Dr.Bürklin-Wolf Riesling Auslese Trocken(NM) Klassische Weine brauchen auch klassische Geschichten. Und dieser Wein hat genau eine solche. 1990 war das Jahr in dem Bettina Bürklin-von Guradze das Weingut übernahm. Sie trat das Erbe eines Weingutes an, welche Geschichte bis 1597 zurück verfolgt werden kann. Ihr erster erzeugter Wein war diese 1990 Dr. Bürklin-Wolf „BB“ Riesling Auslese Trocken. Ein Generationswein, der damals revolutionär den neuen Weinstil des Weinguts prägte. Aus den besten Forster Lagen wurde diese trockene Auslese komplett im großen Holzfass vergoren und ausgebaut. Überhaupt war dies die erste trockene Auslese die das Weingut je vinifizierte. Auf Grund des extrem guten Jahres gab es genug reifes und gesundes Traubenmaterial um 20.000 Flaschen dieses speziellen Weins herzustellen. „BB“ steht selbstredend für Bettina Bürklin-von Guradze. Weiterlesen

Indiana Jones Wein: 1990 Delas Condrieu Viognier

1990 Delas Condrieu Viognier(NM) Südlich von Côte Rôtie, im nördlichen Rhone-Tal liegt Condrieu, eine 110 ha große AOC, vornehmlich bekannt durch exzellenten Viognier. Ich muss zugeben, ich habe vor diesem Wein noch keinen einzigen Schluck eines Condrieu in meinem Leben probiert. Deswegen entschied ich mich gleich einmal mit Pauken und Trompeten diesem Fleckchen Erde zu nähern: mit dem 1990er Delas Condrieu Viognier. Nach etwas Recherche in bekannter Weinliteratur wurden mir folgende Eigenschaften dieser Weine doch recht deutlich gemacht: Selten, teuer, sollte jung getrunken werden. Super.

Doch nun zu dem Wein. Ich bin ja nicht so der Weihnachts-Typ, Weiterlesen

Harmonie im Glas: 1990 Felsina „Fontalloro“

1990 Fontalloro(NM) Wieder so ein Ebay Kauf. Unter 20€ für zwei Faschen des 1990er Toskana Klassikers „Fontalloro“ von Feslina. Kann das was sein? Schauen wir mal nach:

100% Sangiovese. Die Farbe lässt hoffen, dunkelroter Kern mit leichtem hellbraunem Rand. Wunderbar entwickelte Nase mit reifen Früchten im Rumtopf, links gerittener Damensattel und ein paar erdige Noten. Fantastisch! Schon der Duft ist großes Nasenkino! Am Gaumen dann absolute Harmonie. Auf den Punkt gereift gehen die fast schon süß wirkenden Fruchtnoten eine grandiose Harmonie mit den ledrigen/erdigen Noten ein und lassen das ganze „Konglomerat“ ungemein komplett und vollständig erscheinen. Absolut überwältigend! Die Krönung des ganzen dann im Abgang: Da schiebt eine feine Säure das ganze Gebilde noch einmal über eine Minute über den Gaumen und fordert den Konsumenten gerade zu dem nächsten Schluck. WOW! Jetzt stellt sich mir nur die Frage: Grandiose Flasche oder grandioser Wein? Die zweite Flasche wird dieses Geheimnis wohl lüften.

1978, 1986, 1990, 1995, 2000 – Figeac & Co aus dem Bordeaux

Gereifte Bordeaux oder
Der lange Weg in die dritte Dimension

(JR) Welcher Weinafaciando kennt sie nicht, die oft unglaublichen Tasting Notes von gereiften Weinen aus dem Bordeaux. Für Anfänger ein Buch mit sieben Siegeln, für Eingeweihte oft ein Grund anzugeben: Tertiäre Aromen, gereifte Tannine, Harmonie im Glas sind die gängigen Stichworte. Dieser Sache musste Drunkenmonday endlich einmal auf den Grund gehen.

Hier das Lineup: Weiterlesen

Gerade im Glas: 1990 Chateau Musar

1990 Chateau Musar(NM) Da war er nun endlich in meinem Glas, der „Kultwein“ aus dem Libanon, genauer gesagt aus dem Bekaa Tal: Der 1990er Chateau Musar. Die Historie des Weinguts geht zurück bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Heute ist das Chateau Musar eines der besten und konstantesten Weingüter des Libanons.

Im Glas sieht man dem Wein die 20 Jahre schon etwas an. Ein helles und leuchtendes Rot mit bräunlichem Rand und etwas milchiger Trübung. In der Nase ein paar gemüsige Noten mit reifen Amarenakirschen, feinem Sandelholz, rotem Lakritz und Rösttöne. Am Gaumen dann leider nicht ganz so harmonisch wie in der Nase. Etwas astringierend, die gemüsigen Noten dominieren, was ihn aber irgendwie „frisch“ und kein bischen müde erscheinen läßt. Der Abgang ist dann wieder richtig lang und gespickt mit tollen Röstaromen. Ich bin hin und her gerissen und kann mich nicht zwischen „wirklich spannend“ und „irgendwie komisch“ entscheiden. Eine Weinerfahrung ist der 1990er Chateau Musar aber allemal!

Chateau Musar

Großes Kino: Solisten vom Weingut Kirchmayr

Weingut Kirchmayr(NM) Ich weiß nicht wie viele Male ich bereits schon über die Weine des Weinguts Kirchmayr aus Niederösterreich auf Messen gestolpert bin, aber jedes Mal haben mich die Weine des Weinguts fasziniert. Ganz besonders die Weine der Serie „Solist“, Weine aus großen Jahren und großen Lagen, welche mindestens 10 Jahre im Meierhofkeller des Stiftes Seitenstetten reifen, bevor sie auf den Markt kommen. Diese Weine zeigen einzigartig die Lager & Reifefähigkeit des Rieslings, Grünen Veltliners und anderen Weißweinen aus dem Hause Kirchmayr.

Bis jetzt ließt sich dieser Text wie ein Marketing-Artikel des Weinguts, Weiterlesen

1964, 1990, 1992 – Gereifter Riesling auf dem Vormarsch

Reife Rieslinge(NM) Bei einem spontan einberufenem Tasting in unserer Küche nach einem langen Tag mit einer Menge spanischen Weinen probierten wir folgende Schätzchen:

1964 Ökonimierat Rebholz Siebeldinger Berg Riesling – Silvaner (Müller Thurgau) „Naturwein Durchgegoren“
1990 J.B. Becker Wallufer Walkenberg Riesling Spätlese
1992 Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese

Fangen wir einmal vorne an: Weiterlesen

Gerade im Glas: 1990 Schloss Reinhartshausen Hattenheimer Wisselbrunnen Riesling Auslese

riesling(NM) Es ist immer wieder eine Freude, in Ehren gereifte Rieslinge ins Glas zubekommen. Ein ganz besonderes Erlebniss hatten wir mit dieser 1990er Auslese aus dem Hattenheimer Wisselbrunnen von Schloss Reinhartshausen. Alleine schon die Farbe war wunderbar: ein warmes und tief leuchtendes Gold-Gelb! Die Nase zeigt eine tolle Konzentration von reifen Pfirsichen, schön eingebundenen Alterungstönen und einer immer noch recht deutlichen mineralischen Frische. Am Gaumen dann richtig viel Saft & Kraft, tolles Süße/Frucht/Reife Verhältnis! Genauso mag ich gereifte Rieslinge. Die Säure blitzt durch das großartige Gerüst auch immer nocht recht deutlich durch – alles in allem ein auf dem Punkt entwickelter Wein. Absolut lecker & eine Empfehlung an alle, die diesen Wein irgendwo finden können! 93 Punkte – Schmackofatz!

Weitere Atrikel zum Thema „reifer Riesling