Codorbar Berlin mit neuem Sommelier

 weinbar cordobar berlin logo

Soeben erreichten uns Neuigkeiten von der Weinbar Cordobar Berlin. Nachdem bereits gemunkelt wurde, dass der „Frontmann“ der Cordobar Willi Schlögl nicht mehr an Bord sei, hier die News:

„Cordo-Information

Betr. Neuer Sommelier in der CORDOBAR

Liebe Händler, Winzer, Lieferanten und Freunde der Cordobar,

Wir freuen uns Ihnen und Euch heute unseren neuen Sommelier vorstellen zu dürfen.

Viele werden ihn schon gut kennen: Pascal Kunert heißt er, glänzt durch profunde Fachkenntnisse, einen ausgezeichneten Geschmack sowie einen spannenden Werdegang. Nach mehrjährigen Stationen im Dreisternelokal La Vie in Osnabrück, im Zweisternehaus Rheinstoff in Berlin und einem Intermezzo in einer Bar namens Schwein konnten wir Pascal kurzfristig für unsere vakante Stelle des Chief Executive Sommeliers gewinnen.

Kommentiert Kunert: „Ich freue mich auf die neue spannende Aufgabe Deutschlands bester Weinbar meinen eignen Stempel aufzudrücken.“

Kommentiert Gerhard Retter: „Schade, ein Österreicher wäre mir lieber gewesen. Na ja, den werden wir uns schon zurecht biegen.“

Kommentiert Christof Ellinghaus: „Was ein Segen, dass Pascal so kurzfristig einspringen konnte. Ich freu mich auf die Zusammenarbeit.“

Kommentiert Jan-Ole Gerster: „Was? Wer? Ich muss zurück rufen, hab gerade Berlinale-Stress!“

Kontakte: pascal@cordobar.net

Des weiteren möchten wir Sie, bzw. Euch hiermit informieren, dass Willi Schlögl mit sofortiger Wirkung freigestellt wurde.

Wie heißt es so schön: Gastronomie – langweilig wird sie nie.

Mit freundlichen Grüßen,

Gerhard Retter, Christof Ellinghaus und Jan-Ole Gerster

Christof Ellinghaus
Teilzeit-Gastronom“

Werbung

Drunkenmonday Weißwein des Jahres 2017

2017 Weisswein des Jahres

(NM) Gut Ding will Weile haben, das wusste schon Voltaire Mitte des 18. Jahrhunderts. Das dieser Spruch sich auch durchaus positiv auf die Entwicklung und Trinkbarkeit von VDP.Großen Gewächsen auswirkt, darauf kamen viele Winzer in Reihen des Verbands der deutschen Prädikatsweingüter erst in den letzten 2 bis 3 Jahren. Ohne jetzt vollumfänglich auf das Thema „late release“ beim Großen Gewächs einzugehen, verweise ich auf einen sehr guten Artikel zu diesem Thema von unserem geschätzten Blogger Kollegen Christoph Raffelt auf seinem Blog „Originalverkorkt“.

Da wir aber schon Mitte Februar des Jahres 2018 schreiben, will der Weißwein des Jahres 2017 schleunigst enthüllt werden. Im Gegensatz zu dem Rotwein des Jahres 2017 war/ist mir sein weißes Pendant kein Unbekannter. Seit Jahren verfolge ich die Entwicklung des Weingutes und im speziellen auch die Entwicklung dieses Weines. Und vielleicht mag auch diese langjährige Beziehung zu diesem Wein, diese Faszination der Wandlung und Selbstfindung, der ausschlaggebende Grund dafür gewesen sein, dem Wein dieses Jahr die Krone des Weißwein des Jahres aufzusetzen. Kürzlich trank ich eine 2011er Version des Weines und war zu tiefst beeindruckt. Aber der aktuelle Jahrgang, und da bin ich mir ganz sicher, ist mit Abstand der stärkste und beeindruckendste Jahrgang dieses Weines. Vorhang auf!

Unser Weißwein des Jahres 2017 ist… Weiterlesen

Drunkenmonday Rotwein des Jahres 2017

2017 Drunkenmonday Rotwein des Jahres

(NM) Bevor hier der Drunkenmonday Rotwein des Jahres enthüllt wird, vielleicht ein paar Worte darüber, was ein Rotwein des Jahres haben muss, um die Krone aufgesetzt zu bekommen. Erst einmal sollte er getrunken und nicht nur auf einer Messe oder einem Event probiert werden. Damit fliegen all die großen Weine aus dem Rennen, welche dieses Jahr zum Beispiel auf der Veritable, der ProWein, dem Meininger Finest 100 oder auf unzähligen Hausmessen verschiedener Händler probiert wurden. Denn eine der wichtigsten Regeln ist: Überraschen muss er, ja sogar sprachlos machen und trotzdem das Hirn minutenlang mit Information fluten, um direkt seine Eindrücke in Form von Weinbeschreibungen notieren zu müssen. Und das auch beim zweiten und dritten Schluck. Dafür ist auf den Messen und Veranstaltungen meist zu wenig Zeit.

Somit wird ein Wein des Jahres in der Regel zu Hause oder auf privaten Proben konsumiert. Wobei das Wort „konsumiert“ bei dem Rotwein des Jahres 2017 eigentlich durch „hinunter gestürzt“ ersetzt werden sollte. Denn dieser Wein überschlug sich förmlich mit Trinkfluss, regte über die Maßen zum nächsten Schluck an, wie es mir in dieser Form noch nie bei einem Rotwein untergekommen ist. Doch bei allem Drang die Kehle hinunterzufließen, faszinierte mich der Wein durch eine fast schon unerklärliche Kombination aus Leichtigkeit, Persistenz und Länge. Minimize to the max. Wenn Eleganz und Verspieltheit jede Form von Kraft und Druck spielend wettmachen, ohne dabei aber an Tiefe und Komplexität einzubüßen, kann das eigentlich nur eine rote Rebsorte auf dieser Welt leisten. Richtig, Pinot Noir.

Somit ist unser Drunkenmonday Rotwein des Jahres 2017… Weiterlesen

Wieso, weshalb, warum: Coravin?

Coravin Two Elite
(NM) Im November des letzten Jahres wurde mir die Ehre zu Teil, mich mit 30 weiteren „Wein 2.0“ Kollegen als offizieller Coravin Produkt Tester mit dem Gerät auszutoben und in der Online Welt darüber zu berichten. Wer mich und Drunkenmonday kennt, wird nun nicht überrascht sein, wenn ich nicht den 287. Bericht über „wie funktioniert Coravin eigentlich“ hier poste. Dazu gibt es hier ein nüchternes Video. Da muss man das Rad nicht neu erfinden.

Produkt Tester

Ein Tester testet. Das habe ich getan. Rauf und runter. Etliche Flaschen wurden aus dem privaten Weinkeller und dem einiger Freunde „angepiekst“ und mehr oder weniger geleert. Und ich kann mit Freude berichten, dass das Gerät perfekt funktionierte. Egal ab mit dünner „Vintage Nadel“ für ältere Weine/Korken (hier musste ein 1969er Carretta Barolo Cannubi dran glauben), dem „Dekantier Aufsatz“ für einen 2013 Glaetzer Amon-Ra Shiraz Jungspund oder einfach wahllos einen Wein aus dem Keller gegriffen, das Gerät enttäuschte nie. Kann man für 300€ Anschaffungspreis aber auch eigentlich erwarten. Weiterlesen

Quo Vadis Deutscher Cabernet Franc?!

Quo Vadis Deutscher Cabernet Franc?

(NM) Cabernet Franc gehört ohne Zweifel zu den großartigsten roten Rebsorten dieses Planeten. Einige meiner persönlich beeindruckendsten und emotionalsten Rotweinerlebnisse habe ich diese Rebsorte zu verdanken. Gerne erinnere ich mich an unsere Clos Rougeard Probe zurück, welche für mich den Cabernet Franc von der Loire mit an die Spitze meiner bescheidenen Weinwelt stellte. Doch nicht nur in Frankreich wird aus dieser Rebsorte großer Wein erzeugt. Weltweit betrachtet kommt mir hier Le Macchioles „Paleo“ oder Duemani aus der Toskana, Warwick und Holden Manz Cabernet Franc aus Südafrika oder das Kalifornische Kult Weingut Viader mit ihrem „Dare“ in den Sinn.

Oft nur Verschnittpartner

Doch reinsortig ist Cabernet Franc außerhalb der Loire recht selten anzutreffen. Oft wird er in einem klassischen Bordeaux Blend mit Cabernet Sauvignon oder Merlot verschnitten. Hier kommt ihm seine recht würzige, pfeffrige und an getrocknete Kräuter und grüne Paprika erinnernde Art zugute. Somit war es gar nicht so einfach, gerade aus Deutschland stammende reinsortige Cabernet Francs zu finden. Mit tatkräftiger Hilfe und dem geballten Fachwissen der Facebook Gruppe „Hauptsache Wein“ konnten wir doch letztendlich 20 reinsortige Deutsche Cabernet Franc von 17 Winzern der Probe anstellen.

Die Liste der blind verkosteten Weine

2013 Philipp Kuhn Laumersheimer Cabernet Franc „Reserve“
2015 Weinhandel Kreis RouRou Rouge Cabernet Franc
2015 Zähringer Heitersheimer Maltersgarten Cabernet Franc
2012 Nico Espenschied Cabernet Franc
2012 Theo Minges Cabernet Franc
2011 Immengarten Hof Cabernet Franc
2009 Ziegler Gimmeldinger Schlössl Cabernet Franc
2014 Ziegler Gimmeldinger Schlössl Cabernet Franc
2012 Fritz Waßmer Cabernet Franc
2014 Kistenmacher Hengerer Cabernet Franc „Frederic“
2013 Weingut Bös Cabernet Franc RS
2015 Peth Wetz Cabernet Franc Grand Vintage (Fassprobe)
2015 Escher Cabernet Franc Goldreserve ***
2012 Manz Cabernet Franc Kranzberg ***
2013 Martin Waßmer Oelberg Cabernet Franc
2008 Gaul Cabernet Franc
2015 Gaul Cabernet Franc Reserve
2012 Weingut Stadt Klingenberg Cabernet Franc R
2014 Weingut Stadt Klingenberg Cabernet Franc R
2012 Knipser Cabernet Franc (Magnum)
Weiterlesen

Riesling Swag – Die legendärste Riesling Sause?

riesling swag profi mundschenk manu rosier sebastian bordthäuser zeigen haltung

Riesling Swag: Profi Mundschenk Manu Rosier und Sebastian Bordthäuser zeigen Haltung

Riesling Swag Hamburg

Riesling Swag 2018

(PT) Riesling SWAG. Riesling Was? SWAG! Ein Abend mit herausagenden Riesling Winzern und ihren Schatzkammerweinen. Gästen, die jeweils noch eine besondere Flasche Riesling mitbringen. Dazu Dinner und elf Sommeliers von Format die je einen Tisch betreuen und den fröhlichen „Flaschenwanderzirkus“ von Tisch zu Tisch befeuern – fertig ist eine einzigartige Riesling Nacht.

Was beim Riesling Swag 2017 für ein fulminantes Riesling Feuerwerk dargeboten wurde ist unbeschreiblich – eine Auswahl der Weine in der Galerie: Weiterlesen

Ritt auf der Rasierklinge: Seckinger Pinot Rosé Brut Nature

Seckinger Pinot Brut Nature Sekt

(NM) So kurz vor Jahresende ist die ideale Zeit, um auf spannende und außergewöhnliche deutsche Schaumweine aufmerksam zu machen. Die letzten Sekte der Drunkenmonday Serie „Winzersekt auf der Überholspur“ befassten sich meist mit großen, erhabenen und majestätischen Deutschen Sekten. Heute drehen wir den Spieß einmal um, denn unser heutiger Kandidat spielt in der „Null Kompromisse“ Liga unten den Schaumweinen. Ich bitte euch erst die komplette Verkostungsnotiz zu lesen und sich dann zu entscheiden, ob ihr euch an das Ding hier herantraut. Ich darf vorstellen: Seckinger Pinot Rosé Brut Nature Weiterlesen

Gault Millau Weinguide Deutschland 2018 – 5x 100 Punkte! Plus: Übersicht der Regionen

Gault Millau Weinguide Deutschland 2018 erscheint erstmals im ZS Verlag.

Gault Millau Weinguide Deutschland 2018

Gault Millau Weinguide Deutschland 2018

Last but not least erscheint nach dem Eichelmann 2018 und dem neuen Vinum Weinführer die langjährige Instanz Gault Millau Weinguide. Mit Spannung wird der „neue alte“ Gault Millau Weinguide erwartet: Nachdem das bisherige Team fast vollständig zum Vinum Weinführer wechselte, hat der ZS Verlag innerhalb kürzester Zeit ein neues Verkoster Team unter der Leitung von Britta Wiegelten organisiert. Jetzt nun die Veröffentlichung.

Zum ersten Mal werden die Preisträger des Gault Millau Restaurantguide sowie des Gault Millau Weinguides gemeinsam in der BMW Welt München im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben. Zum Restaurantguide folgt ein weiterer Artikel.

Die Gault Millau Weinguide 2018 Preisträger

Zum 25. Mal zeichnet der Gault&Millau Weinguide die besten Winzer und Weine Deutschlands aus. Zu „Winzern des Jahres“ kürte die Redaktion Horst und Sandra Sauer aus Franken. Außerdem erhielten erstmals drei trockene (!!!) Weine die Höchstnote von 100 Punkten.

Gault Millau Weinguide Winzer des Jahres
Horst und Sandra Sauer – Franken

„Dank Horst und Sandra Sauers energischem und genussvollen Bekenntnis zum Silvaner in allen Facetten feiert diese alte Rebsorte heute ungeahnte Erfolge und ist zum Symbol der Frankenwein-Renaissance geworden“, würdigt der Gault&Millau das Duo. „Was der immer unter Strom stehende Winzer zusammen mit seiner Tochter an Weinen über eine lange Zeit hinweg erschafft – das ist außergewöhnlich. Die Sauers spielen nicht nur ein Stück auf der Klaviatur des Weines, sondern eine ganze Symphonie. Vor allem den Silvaner aus der weltberühmten Lage Escherndorfer Lump dekliniert keiner so wie sie: vom genüsslichen Trinkwein über das Große Gewächs bis hin zu hinreißenden Edelsüßen.“ Aufs Schönste zeigten die Beiden, welche Vielfalt in Deutschlands Rebbergen möglich sei. Für diese Leistung erhält das Weingut vier rote Trauben von fünf möglichen sowie die seltene Höchstnote von 100 Punkten für den Weiterlesen

WINEWICHTELN 2017 – Es geht wieder los!

WINEWICHTELN 2017

winewichteln 2017 - drunkenmonday wine blog

(PT) „Wichteln. In cool? Geht das? Sozusagen winewichteln?“ Damit fing alles an. Nun liegen drei Jahre winewichteln bereits hinter uns. 2014 mit 464 Teilnehmern aus neun Ländern gestartet. 2015 bereits unglaubliche 1035 Weinenthusiasten aus 15 Ländern dabei. 2016 wurden es sogar knapp 1300.

Diese Anzahl der Teilnehmer hat unsere Erwartungen nicht übertroffen, sie hat uns absolut überwältigt: Menschen aus der ganzen Welt – sogar aus Singapur – teilten ihre Weine mit „Fremden“ auf der ganzen Welt. In diesem Sinne verbindet die Weinleidenschaft Menschen.

winewichteln Karte 2014

Der Aufwand wurde enorm. Bereits 2016 waren viele aus der winewichteln community dabei um zu helfen – vielen Dank dafür! Dieses Jahr haben wir noch mehr Helfer an Bord und wir vertrauen auch auf die sehr aktive winewichteln Facebook Gruppe in der sich die Mitglieder gegenseitig bei Fragen unterstüzen.

Es entstanden Weinrunden in Städten wie Hamburg, Berlin, München oder in Regionen wie zum Beispiel an der schönen Mosel um gemeisam die Leidenschaft Wein zu teilen. Die winewichteln Facebook Gruppe entwickelte sich zum großen Forum.

Was uns ganz besondere glücklich gemacht hat: Weiterlesen

Eichelmann 2018 – Weingüter des Jahres: Klingenberg, Kühling-Gillot, Haag & Gaul

Eichelmann 2018 – Deutschlands Weine – Gerhard Eichelmann

Eichelmann 2018 - Deutschlands Weine - Gerhard Eichelmann

Eichelmann 2018 – Deutschlands Weine – Gerhard Eichelmann

Großer Tag für den Mondo Heidelberg Verlag: Im Rahmen eines „Weingipfels“ wurden heute die Bücher Eichelmann 2018, sowie Die neue Mosel und Champagne präsentiert. Zu Mosel & Champagne ein andermal – jetzt zum Eichelmann 2018.

Der Eichelmann Weinführer erscheint mit neuem Cover und der Inhalt soll noch lesefreundlicher präsentiert werden. Kein anderer Weinführer beschreibt die Weingüter und ihre Weine so detailliert, in so großem Format und solchem Umfang: 1248 Seiten umfasst die neue Ausgabe.

Die Preisträger des Eichelmann 2018:

Eichelmann 2018: Beste Rotweinkollektion
Benedikt Baltes – Weingut Klingenberg / Franken

„2010 hat er das Weingut der Stadt Klingenberg übernommen und in nicht einmal einem Jahrzehnt zu einer der führenden Rotweinadressen in Deutschland gemacht. Er konzentriert sich ganz auf Weiterlesen

Vinworld Berlin by Vinum 11.11.-12.11.17

Vinworld by Vinum bringt 200 Weingüter nach Berlin

Vinworld Berlin Weinevent

Lust auf über 200 Spitzen-Weingüter? Dann ist die „Vinworld“ genau das Richtige: Keine zweite Weinpräsentation in Deutschland bietet eine vergleichbare Internationalität, Vielfalt und Konzentration auf die Qualität. Am kommenden Wochenende, dem 11. und 12. November stehen insgesamt 200 Weinerzeuger, eingeflogen aus aller Welt, mit über 1100 Weinen für Verkostungen und Gespräche bereit. Die Eventlocation ist das elegante Palazzo Italia – Unter den Linden 10.

Das Beste: Drucken Montag Leser bekommen Gratis Tickets – einfach den Gutschein Code: „VIP-TICKET“ direkt hier einlösen

Palazzo Italia Event Location Vinworld by Vinum

MasterClass-Seminare
Zusätzlich bieten sechs Weiterlesen

Nachgefragt @Drunkenmonday: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Michael Halbritter

Grand Pinot Macher Michael Halbritter

Michael Halbritter - Grand Pinot

Holz im Wein? Lass das sein! Zeit ist wichtiger. Guter Wein braucht Zeit. Zeit, zum Wachsen – ein Weinberg wird auf 20, 30 manchmal sogar mehr als fünfzig Jahre angelegt. Zeit zum Ausbau und Reife. Zeit zum Genießen.

CUT!

Die Zeit, in denen Chardonnay vor lauter Holzeinsatz & -geschmack kaum laufen konnten nähern sich Gott sei dank dem Ende. Allerdings ist der übermässige Einsatz von intensivem Holzgeschmack bei Rotweinen – leider – immer noch sehr en vogue. Da kommen andere Verwendnung der Hölzer doch gerade recht: Bedenkt man die unvorstellbare Anzahl an Weinfässer, insbesondere Barriques, die jedes Jahr obsolet werden, tut das einem doch im Herzen weh. Schließlich sind dafür lange Jahre gewachsene Eichen gefällt worden.

Ein zweites Leben, das wäre es! Ein elegantes, die Zeit begleitendes Leben mit eigenem Charakter – schließlich ist hat jedes Fass, jede Fassdaube eine eigene, einzigartige Maserung.

Michael Halbritter – geboren und aufgewachsen in Weiterlesen

Bordeaux meets WineVibes & CESAR live

Bordeaux meets WineVibes in Berlin

Atelier Sonnenschein Balkon

Oft hören wir die immer gleichen Vorurteile über Bordeaux: Edel aber teuer. Kompliziert und nur für Weinsnobs. Aber ist das wirklich Bordeaux? Nein, Bordeaux ist mehr als das.

Davon kann man sich am 5. & 6.10.17 in Berlin bei der Bordeaux Pop-Up Weinbar meets WineVibes überzeugen. Mit einem gigantischen Blick über die Dächer von Berlin werden im Atelier am Moritzplatz 100 unterschiedlichste Bordeaux Weine präsentiert. Von weiß über rose und rot bis zu süßen Sauternes ist die ganze Bandbreite der Bordeaux Weinwelt vertreten.

berlin-event-bordeaux-pop-up-bar-3

Unterstützung beim Wein gibt es von den beiden Sommeliers Jan Hügel / Industry Standart und Manu Rosier / Schwein Weinbar, die unterhaltsam den Abend begleiten. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt.

Für die Vibes wird CESAR live sorgen: Mit Loopstation, Beatbox und Posaune erschafft er live ganze Klangwelten zum Durchtanzen. Hier ein Vorgeschmack: Weiterlesen

Die Seele der Champagne: 2007 Sapience – Benoit Marguet

2007 Marguet Sapience Champagner

(NM) Achtung Spoiler: Der oben beschriebene Wein wird erstmalig auf diesem Blog die 100 Punkte bekommen. Wer also das „Warum“ erfahren möchte, lese den Artikel bitte bis zum Schluss… Vor nicht allzu langer Zeit fand in einem nicht allzu entfernten Bundesland eine denkwürdige und (vor allem für mich) bewusstseinserweiternde Champagner Probe statt. Champagner „no limits“. Wir berichteten hier vorab darüber. Zusammengefasst suchten 16 Sommeliers und Weinschreiber in dieser einzigartigen Blindprobe unseren Ideal-, Bilderbuch- oder auch einfach ultimativen Champagner. Das Ergebnis war für mich persönlich schockierend, überraschend und doch so wunderbar wohltuend. Die Geschichte eines ganz normalen Nachmittags in München. Weiterlesen

Bitte keine Punkte. Trinkt doch einfach. 2012 Chateau Trocard Monrepos / Bordeaux

2012 Chateau Trocard Monrepos

(NM) Selbstreflexion. Diesen Post hätte ich mir vor 5 oder 6 Jahren selbst nicht zugetraut. Doch nun stehe ich hier (Sinnbildlich) und empfehle der Welt da draußen einen Rotwein aus dem Bordeaux. Einen welcher keine 13€ kostet und mich ziemlich geflasht hat. „Endlich“ mag der ein oder andere sagen, ist der Medenbach im Bordeaux angekommen. Es war zumindest kein steiniger Weg. Erst hat mich die Frucht der Neuen Welt in seinen Bann gezogen, dann das vielseitige Italien mit seinen schier unendlichen autochthonen Rebsorten. Und nun bin ich im Mutterland des Qualitätsweinbaus angekommen. Im größten zusammenhängendem Weinbaugebiet der Welt. Dem Bordeaux. Und hier ist „mein“ Wein daraus. Weiterlesen

Jeb Dunnuck verlässt den Wine Advocate – Implodiert das Parker Imperium?

Jeb Dunnuck leaves WA

(NM) Jeb Dunnuck verlässt den Wine Advocate. Er macht sich ähnlich wie Antonio Galloni oder James Suckling unter eigenem Namen Selbständig. Ist das nur ein weiterer Schritt in der Implosion des Parker Imperiums? Oder steckt die „Marke“ Parker das locker weg? Erfahren werden wir es wohl nicht. Aber das System in Frage stellen dürfen wir schon.

Schauen wir einmal 10 Jahre zurück. Neben Robert Parkers Wine Advocate sind es der Winespectator und Jancis Robinson, welche auf globaler Ebene die wichtigsten Wein Kritiker Stimmen abgeben. Auf Regionaler Ebene gibt es noch weitere wichtige Instanzen. Allen „the Burghound“ Meadows für das Burgund, Platter für Südafrika, Maroni für Italien, James Halliday für Australien und Penin und Proenza für Spanien, um nur ein paar zu nennen. Auch reine Print Magazine wie Decanter, Wine Enthusiast oder das Wine and Spirits Magazine mischen bei den Bewertungen kräftig mit. Doch die „big boys“ sind Robinson, Parker und der Winespectator. Und wie schaut es heute aus? Weiterlesen

Der ultimative Champagner wird gesucht: „No Limit Champagne“ Blindverkostung

Champagner "No Limit"

(NM) Mal angenommen 16 Deutsche Top Sommeliers, Wein Journalisten und Blogger werden gefragt, ihren Lieblings Champagner (preislich „no limit“) in einer Blindprobe gegeneinander antreten zu lassen. Diese 16 Wein Nasen bewerten und verkosten dann in einem K.O. System alle Schaumweine in 2er Flights. Der „Bessere“ kommt weiter, der „Schlechtere“ fliegt raus. Wunschdenken? Nein, denn genau das passiert am 6. Mai 2017 zwischen 13 und 16 Uhr in der Grapes Weinbar in München. „Champagner No Limit“ heißt das Ganze. Ausgeführt auf dem neutralen Boden der Grapes Weinbar. Und am Ende wird wohl der ultimative der ultimativen Champagner gekrönt.

Dort mit aufzulaufen ist eine große Ehre für mich, denn ich darf den Drunkenmonday Weinblog würdig vertreten. Welchen Champagner ich ausgewählt habe, wird natürlich nicht verraten. Hier die Infos zu dem Event im Detail:

“No Limit Champagne“ – Blindverkostung

Grapes Wine Bar in München am 6. Mai 2017 – 13 bis 16 Uhr

Der Live-Stream auf Facebook startet um 12:30h mit der Vorstellung der einzelnen Champagner durch die teilnehmenden Sommeliers und Journalisten, die zu diesem Zeitpunkt ihre Smartphones abgeben müssen. Hier ist der Link dazu.

16 Champagner
16 Top Sommeliers und Journalisten (keine Händler)
1 Moderator (Stefan Grabler/Grapes Weinbar)


Die Teilnehmer:
Weiterlesen

Diven, Zeit und DAS FEST: 2015 Barth Riesling Große Gewächse

2015 Barth Riesling GGs

(NM) Wie man es macht, macht man es nicht richtig. So oder so ähnlich muss sich der ein oder andere VDP Winzer fühlen, wenn er im Herbst des Folgejahres seine Großen Gewächse auf den Markt bringt, und sich sein Großes Gewächs X aus Lage Y absolut bockig und geschmacklich zugenagelt gibt. Wenn dann auch noch das Wer-Ist-Wer der medial einflussreichsten Weinschreiber in Wiesbaden zur Vorab Großen Gewächs Probe zusammensitzt, und sein Schützling die Diva in sich entdeckt, braucht der geübte Verkoster viel Erfahrung und Weitblick, um die wahre Größe vieler solcher Gewächse zu erkennen. Leider drückt sich dieses Phänomen selten in vielen Punkten, sondern eher in vielen Fragezeichen aus. Suboptimale Startbedingungen.

Doch was tun?

Der Winzer zwickt in der Steckmühle. Große Weine brauchen bekanntlich Zeit um ihr volles Potential auszuschöpfen. Und wenn das Große Gewächs früh alles zeigt, geht ihm nach einigen Jahren im Keller oft die Puste aus. Was also tun um den richtigen Augenblick der jugendlichen Schönheit in Wort und Bild abgelichtet zu bekommen? Die Antwort ist für den Journalisten beglückend und für den Probeflaschen verschickenden Winzer eher ernüchternd: Einfach x-mal in dem Jahr nach der Veröffentlichung die Pullen aufreißen und hoffen, dass der richtige Verkoster zur richtigen Zeit die Karte mit den 90+x Punkten zückt.

Barth 2015 Riesling GGs

Nachdem mir im September des letzten Jahres Mark Barth – nach alter Tradition folgend – seine zwei aktuellen Riesling GGs des Jahrgangs 2015 zuschickte, konnte ich es kaum erwarten diese zu verkosten. Mit großer Neugier und Verlangen öffnete ich die beiden Weine nachdem sie ein paar Tage im Keller ruhten. Doch schnell stellte sich Ernüchterung ein. Vor mir standen zwei zickige Diven im Glas, die so gar nicht mit mir reden wollten. Da auch mit Dekantieren nichts zu holen war, gab es nur eine Lösung. Die ersten zickigen Eindrücke notieren, Korken drauf und ab in den Kühlschrank. Doch auch ein 4 tägiger Kuschelkurs mit Nachprobe half hier nichts. So konnte ich die Weine weder adäquat bewerten noch beschreiben. Die Zeit verging. Weiterlesen

Riesling Swag 2017 – DIE Riesling Feierei

Riesling Swag Hamburg

(PT) Riesling SWAG 2017. SWAG wie bitte? Man stelle sich einen Abend mit Riesling Weingütern wie von Othegraven, Egon Müller Scharzhofberg, Joh. Jos. Prüm, Schloss Lieser, Forstmeister Geltz-Zilliken, Koehler-Ruprecht, Gut Hermannsberg, Dr. Bürklin-Wolf, Wittmann, Wagner-Stempel und Peter-Jakob Kühn vor. Jeweils ein Winzer pro Tisch. Jeder Tisch wird von je einem Sommelier betreut. Nicht von irgendeinem, sondern von diesen Charakter Köpfen:

  • Gerhard Retter
  • Sebastian Bordthäuser
  • Axel Bode
  • Rienne Marzo Bilz
  • Emmanuel Rosier
  • Jens Pietzonka
  • Tom Schramm
  • Ralf Kawelke
  • Ina Finn
  • Carine Patricio
  • Antonios Askitis

Klingt spannend? Ach: Und die Weingüter bringen natürlich Weine aus ihren Schatzkammern mit. Und jeder Gast bringt auch eine besondere Flasche Riesling mit. Sozusagen RIESLING GALORE par excellence!

Klingt vielversprechend? Das ist es auch: Am 1.April steigt diese Riesling Sause und es sind gerade kurzfristig Plätze frei geworden.
Das Ganze findet im VLET in der Speicherstadt Hamburg statt. Ein fünf Gänge Menu, die besonderen Weine der Winzer und der Gäste sind all inkl. für 299€ pro Kopf zu haben. Interesse? Alle Infos unter www.riesling-swag.com und Tickets per mail an Christoph Raffelt an info@originalverkorkt.de

Organisiert wird der Riesling SWAG 2017 von Marc Herold, Stephan Bauer und Christoph Raffelt. Er findet zum ersten Mal statt. Es gibt elf Tische mit je einem Repräsentanten der nahmhafter Weingüter.

Die Winzer des Riesling SWAG 2017:
Riesling Swag Weingüter 2017

Wie sehen uns in Hamburg!

Bernd Kreis Nachgefragt @Drunkenmonday: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Bernd Kreis

Bernd Kreis - Weinhandlung Kreis am Schillerplatz Stuttgart

(PT) Ein kleiner, aber feiner Uhren & Schmuckladen. Aus den 60er / 70er Jahren. Die Schaufenster in Messing eingefasst, die Tür mit einem für heute geradezu avantgardistischen Design. Direkt am Schillerplatz in Stuttgart gelegen. Jedoch wurde der Schmuckhändler alt und sperrte zu. Lage perfekt, aber der Laden sehr klein. Kein Problem für Bernd Kreis. Eher sportliche Herausforderung. Er übernahm den Laden, „strippte“ ihn runter, ergo alles raus, Wände & Decken freilegen um auch Raum zu gewinnen und schaffte ein Kleinod mitten in der Stadt: Der Weinhandel – ein luftig wirkender Raum sowie ein heller, zweiräumiger Keller (der eher an eine schicke Galerie als an einen Keller erinnert). Beides mit genial gestalteten, farbigen Eisenregalen ausgestattet. Sowie die wohl kleinste Weinbar Deutschlands.

Bernd Kreis - Weinhandlung Kreis - Vinyl & Wine Detail

Die kleinste Weinbar Deutschlands?

Eines der beiden Weiterlesen

Unvereinbar vereint: Unser Rotwein des Jahres 2016

Rotwein des Jahres 2016!

So langsam muss ich mich ja schon beeilen, im Sommer 2017 interessiert der Rotwein des Vorjahres reichlich wenig. Dabei wurde er doch gerade vor ein paar Wochen erst entdeckt, bzw. streichelte mir mit seinem samtigen Schmirgelpapier über den Gaumen. In der letzte Woche des Jahre 2016, bei einem kleinen kurz-nach-Weihnachten Umtrunk mit „musst du unbedingt mal probieren“ Empfehlungen war es um mich geschehen. Nach 2 Schluck dieses Elixieres und dem darauf folgenden ungläubigen Kopfschütteln schoss es mir wie ein Geistesblitz in mein noch recht klar denkendes Hirn: Dieser Rotwein vereint am Gaumen fast Unvereinbares und kann somit nur der Rotwein des Jahres werden. Und hier stehen wir jetzt. Unser Rotwein des Jahres 2016 ist demnach… Weiterlesen

Mineralitäten: Champagner des Jahres 2016!

2016 Champagner des Jahres

Wie es der Zufall so wollte, verkostete ich den Champagner des Jahres 2016 auf der Veranstaltung des Jahres 2016. Da wir dafür aber keine offizielle Kategorie haben, darf ich nun in diesem Artikel auf die schiere Größe und Ausnahmestellung dieser Veranstaltung freundlich aber distinkt hinweisen. Der Meininger Verlag lud im November 2016 in Saalbau zu Neustadt an der Weinstraße zu der vielleicht singulär beeindrucktesten deutschen Weinfachveranstaltung neben privat organisierten Proben ein: Der Meininger Finest 100. Der Ansatz ist so einfach wie ehrfurchteinflößend. Lade zu den vielleicht besten 100 Weingütern dieser Erde viel zu wenige Sommeliers, Weinhändler und Presse Fuzzies ein und überfordere den überwältigten Gast mit zu viel gutem Wein. „Once in a lifetime“ für 7 Leben. Wahrlich ein Luxusproblem.

Top of the Tops – in allen Belangen

Meine Kritik ist bescheiden: Bei dem gebotenen LineUp hätte sich noch Chateau Petrus oder das ein oder andere „First Growth“ aus dem Bordeaux gut gemacht. Rein der Vollständigkeit halber. Denn sonst war aus fast allen hochkarätigen Weinregionen die Creme de la Creme zum Verkosten angetreten, inkl. Domain de la Romanée Conti, Giacomo Conterno, Ponsot, J.J. Prüm und aus der Champagner alles was groß und teuer ist. Wo wir wieder beim eigentlichen Thema des Artikels wären: Der Champagner des Jahres 2016. Dieser ist tatsächlich ein Champagner, genauer gesagt ein ganzes Champagner Haus. Dieses schaffte es auf der Meininger Finest 100 lockerst monumentale Häuser wie Krug, Bollinger (inkl. R.D. 2002), Jacquesson, Eric Rodez oder Roederer ganz links liegen zu lassen. Zudem glänzten sie mit für mich persönlich noch nie dagewesenen Schaumweinqualitäten. Für mich waren die Weine die perfekte Interpretation des Thema Champagner. Somit ist der Champagner des Jahres 2016 (stellvertretend für das Sortiment, Philosophie, Anspruch und Qualität des Hauses)… Weiterlesen

Skandal? Unser Weißwein des Jahres 2016!

Weißwein des Jahres 2016

2016 ist schon wieder rum.
Rückwirkend betrachtet schossen wir wie mit Warp Antrieb durch das abgelaufene Jahr. Somit wird es also wieder Zeit sich den Highlights des Jahres zu widmen. Dieses Jahr gibt es neben dem Rot- und Weißwein des Jahres auch erstmals einen Schaumwein des Jahres 2016. Es gibt viel zu erzählen und damit wir keine Zeit verlieren, lassen wir gleich die erste Katze aus dem Sack: Unser Weißwein des Jahres ist… Weiterlesen

Spiel, Spass und Spannung – nicht nur für Weihnachten

Das Kochbuch von Land und Meer – Johannes King

Das Kochbuch von Land und Meer - Johannes King
Was ist es: Johannes Kings Dokumentation (s)eines Lebensabschnittes auf der Insel Sylt als Gastgeber im Söl`ring Hof & Kochbuch für Liebhaber seiner puristisch-ehrlich Produkt bezogneen Küche
Das Beste: Die Kombination aus Zutat auf der linken Seite – zum Beispiel Rüben direkt aus dem Garten noch mit Erde dran – und das Gericht aus der Rünbe auf der Rechten. Natüröich auch die großartigen Landschaftsaufnahmen vom Strand, den Dünen und dem wunderbar gastfreundlichem Sölring Hof.
Für wen:
Collection Rolf Heyne, 320 Seiten, Hardcover, Preis 49,90 €
Das Kochbuch von Land und Meer kann man hier finden

Geistige Getränke

Geistige Getränke
Brände & Liköre, handgemacht & hochprozentig
Christian Schneider, Dirk Mönkemöller, Cathrin Brandes
Gestalten Verlag, Format: 24 × 28 cm, 240 Seiten, Hardcover, Preis 38 €
Das…. hier finden

Crafted Meat – Hendrik Haase, Robert Klanten, Sven Ehmann

Crafted Meet
Gestalten Verlag, Format: 24 × 28 cm, 256 Seiten, Hardcover, Preis: 39,90 €
Das Crafted Meat Buch kann man hier finden

Deutsche Küche & deutsche Weine – Paula Bosch, Tim Raue

Deutscher Wein & deutsvche Küche Kochbuch
Callwey Verlag, Format: 25 x 28 cm, 320 Seiten, Hardcover, Preis 39,95 €
Das Deutsche Küche & deutsche Weine Kochbuch kann manhier finden

Craft Beer Kochbuch – Torsten Goffin, Stevan Paul, Daniela Haug

Craft Beer Kochbuch
Brandstäter Verlag, Format: 19 x 24 cm, 240 Seiten, 160 Abbildungen, Hardcover, Preis 34,90 €

Das Craft Beer Kochbuch kann man hier finden

a-fette-sau-mangalitza-juergen-schmuecking

A fette Sau. Mangalitza. Zucht und Geschichte, Fleisch und Gerichte
von Jürgen Schmücking

Ein Buch, das dem aussergewöhnlichen Mangalitze-Schwein den Respekt erweist, der ihm gebührt. Ein Portrait einer Schweinerasse, eng verwoben mit dem Portrait einer Familie, die sich dieser Rasse mit Haut und Haaren verschrieben hat. Mit Rezepten from Nose to Tail. Grßartig durch den Autor & Fotografen Jürgen Schmücking bebildert.

 

GUSTO Edition, Format 20 x 26 cm, Hardcover, 200 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Rezepten, Preis 29,90 €

Brandstäter Verlag, Format: 19 x 24 cm, 240 Seiten, 160 Abbildungen, Hardcover, Preis 34,90 €

WINEWICHTELN 2016 – Update 5.12.16

Winewichteln 2017

winewichteln 2016

(PT) So werte Winewichteln Freunde, in diesem Artikel werden wir immer wieder aktuelle Neuigkeiten zum #winewichteln veröffentlichen um euch auf dem Laufenden zu halten.

5.11.16

Wir sind dieses Jahr 1280 Wichtel  Großartig!

Die ersten Adressen werden verschickt. Das wird sich jetzt noch hinziehen, daher geduldet euch ein bissl.

Du hast eine Frage? Denk bitte daran, dass hier 1280 Menschen mitmachen (eine Frage x 1280 = 1280 mails…) Ergo, bevor du mir diese Frage als email / facebook Nachricht an mich schickst:
Schau auf die FAQ Seite: http://bit.ly/winewichtelnFAQ
Oder schau hier in der Gruppe nach – oft hatte jemand anderes die Frage auch schon und die Gruppe hat sie beantwortet. Falls nicht: Stelle sie einfach hier in die Gruppe.

(Ausser deine Frage ist: „Wann bekomme ich meinen Wichtel Partner“ – dann fang diesen Text bitte wieder von oben an zu lesen, und wieder und wieder, bis die Bedeutung angekommen ist 😉 danke)

Für alles andere: abwarten und Wein trinken 🙂

Dickes Dankeschön an Axel Finger & Max Holzapfel für das pimpen des winewichteln macros.

Nicht vergessen: Benutzt bitte das hashtag #winewichteln danke!

24.11.16

HIPHIPP HURRA!!! Wir haben heute um 9.55 bereits die Marke von 1035 winewichteln Teilnehmern geknackt! WAHNSINN! Weiter so!

Zur Erinnerung: 2015 haben 1035 Weinenthusiasten aus 15 Ländern beim winewichteln mitgemacht. (Zum Vergleich: Im ersten Jahr 2014 waren es 464 aus 9 Ländern)

Noch acht weitere Tage ist die Anmeldung möglich. Lasst uns noch mehr Winewichtel werden, die Weinleidenschaft teilen und gebt euren Freunden Bescheid. Hier alle Infos: WINEWICHTELN 2016 – Lasst die Flaschen reisen

Frohes winewichteln!

winewichteln