Guzzle Buddy – das Weinflaschen Glas für den großen Durst

weinflaschen-glass-guzzle-buddy-1

Als der „Guzzle Buddy“ gestern durchs Netz schwappte, dachten wirt noch es wäre ein Joke. Aber nein: Den Guzzle Buddy – quasi eine „Ausschenkhilfe“, die aus einer Flasche Wein ein extra großes Glas Wein macht, gibt es wirklich auch direkt bei Amazon.

Jetzt stellt sich uns die Frage: Wird es auch eine Weißwein, Champagner und Süßwein Variante geben? Hat sich Riedel schon eingeklinkt? Das wäre doch was nach dem Cola & Espresso Glass. Oder wird eine feine „Universal“ Variante von Zalto geben?

weinflaschen-glass-guzzle-buddy-gif

„The original guzzle buddy turns your wine bottle into your oversized XL wine glass. It is the true, ultimate wine bottle glass, because everyone loves Weiterlesen

Werbung

Champagne Gun – Wie könnte man nur ohne?

Champagne Gun? Champagne Gun! Welche Bilder gehen da einem durch den Kopf? Bzw wie viele Flaschen Champagner müssen dafür geleert werden? Kann die Champagne Gun die Lösung für viele Konflikten werden? Sozusagen der Weltfrieden Bringer? Man stelle sich vor: Sigmar Gabriel exportiert statt deutscher Waffen die Champagne Gun zu den Saudis (lässt sich auch mit deutschem Sekt bestücken – aber nur Magnums). Eine neue Epoche des Geldregens für deutsche Sekthäuser würde anbrechen. Ganz zu schweigen von den „Schlachtfeldern“. Statt sich gegenseitig umzuschießen, würden sich die Armeen g’scheit einen reinballern – verdursten würde keiner.

champagne gun targeting

Wir sehen schon die neue Qualität der Diplomatie: Putin, Obama, Assad und Kim Jong Il versammeln sich zum fröhlichen Champagne Gun ballern – nur ob diese feucht-fröhliche Party auch Merkel gefällt ist eine andere Frage, da sie ja bekanntlich „…allenfalls bei Gesprächsabschluss ein Glas Wein oder Sekt“ trinkt. Ach, bei der Gelgenheit würde sicherlich auch Sarkozy dazustossen – sozusagen mit der Munition. Ob Berlusconi nur Franciacorta verballern würde? Oder wird sein Bunga Bunga Kumpel Briatore bei Jay Z alle Armand de Brignac Magnums leer kaufen – farblich würden sie passen…

Aber wir scheifen ab, zurück ins Studio:

Champagne Gun

champagne gun - champagner maschinenpistole

THE Champagne GUN

Für läppische Weiterlesen

Weinrallye #57 : Scheurebe vs. Kühlschrank

Hatte keine Wahl: 2011 Pfeffingen Scheurebe

(NM) Die Franzosen machen es vor: Wein kommt zu fast jedem Essen auf den Tisch. Er ist Teil des Essens, Teil der Mahlzeit. Die Deutschen tuen sich da schwer. Wir trinken ihn in der Regel nur zu besonderen Anlässen zum Essen: Weihnachten, Sylvester, Geburtstags-Dinner oder wenn dem Nachbar imponiert werden muss. Dann aber wird auf Nummer-Sicher gegangen. Rotwein zum Fleisch, Weißwein zum Fisch oder Salat, Schampus als Aperitif und Süßwein zum Dessert. Klassisch, x-fach erprobt und ja kein Risiko eingehen. Der typische Deutsche eben. Zur Weinrallye Nummer 57 – „Foodpairing“ (Deutsch: Essenspaarung) stürze ich mich in das geschmacklich Unbekannte. Mein Ansatz: Ein Wein – ein Kühlschrank – alles wird kombiniert. Das verspricht Gaumen-Kirmes. Weiterlesen

Wenn der Sommelier falsch liegt …

… oder das Qualitätsmanagement des Weingutes versagt.

(NM) Ein schöner Fehldruck eines Rückenetikettes fiehl mit neulich in die Hand. Da schmeckt der frische und geradlinige (und ganz nebenbei überteuerte und langweilige) Rully aus 100% Chardonnay schon mal nach Kirschen, Johannisbeeren, Brombeeren, Champignons und Unterholz. Aber seht doch selbst:

Finde den Fehler

Jetzt mal Klartext: BDX 2010 – Don’t belive the hype!

Bordeaux 2010(NM) Was ein Stress. Als Public Enemy anno 1988 (ein „grandioses“ Jahr im Bordeaux) den Titel „don’t believe the hype“ aufnahmen, ahnten sie wohl schon, was 2011 so alles in der Weinwelt, genauer gesagt im Bordeaux Universum los sein würden. Aus allen Rohren feiert äh feuert die „Fachpresse“ Lobeshymnen auf den Über-Jahrgang 2010 im Bordeaux. Überall blitzen die magischen 96-100 Punkte auf. Vorne weg: James Suckling. Unser neu installiertes Sprachrohr im Wein 2.0 mit der Punkte-Garantie zum Geld drucken. Doch was ist dran an dem Hype? Gab es das ganze nicht schon ein mal? Mir kommen solche Szenarien wie „Super Tuscans in den 90ern“ oder „2007 Rhone“ in den Kopf. Was wurde da nicht schon alles gemacht. Die Preise gingen parallel zu den Punkten nach oben, die Händler rissen sich um das Zeuch, etc. Nehmen wir alles „mal 3“ und schon haben wir den Wirbel um Bordeaux 2010.

Doch unser Mann an der Front sagt: Scheiß auf den Hype! Weiterlesen

Neulich im Discounter: Wein mit zeitlich begrenzter Genuss-Garantie

Nette Info: Mindestgenussdatum für Wein(NM) Oder auch „Rebsaft mit Mindesthaltbarkeitsdatum“.
Was es nicht alles gibt. Der neueste Clou auf dem Rücken-Label der Massenweinindustrie: Garantierte Trinkqualität mit Datumsangabe! Jetzt wird den belesenen und rauschorientierten Discount-Weinkäufern noch ein weiteres Mysterium der Weinwelt auf den Labels erläutert: Bis wann soll ich meinen Wein trinken? Doch welchen Vorteil bringt diese Angabe? Nicht nur der Faktor Zeit spielt für eine garantierte Trinkqualität eine große Rolle, auch die Lagerung, die Verschlussform oder eventuelle Flaschenfehler müssen berücksichtigt werden. Was passiert, wenn die Flasche nach Ablauf des Datums noch im Regal steht? Darf ich dann den Wein umtauschen, weil mir das Label suggeriert, der Wein „könnte“ nicht mehr die gewünschte Trinkqualität haben? Fragen über Fragen.
Hier wird aber in meinen Augen mehr Verwirrung als Transparenz geschaffen, da zu viele Faktoren die Trinkqualität beeinflussen. Die meisten Discounter-Weine werden sowieso für den schnellen Konsum erworben und nur wenige dieser Tropfen warten in den Weinkellern dieser Welt auf ihre Transformation zu Essig. Was kommt als nächstes auf den verwirrten Verbraucher zu? Neben Temperaturangaben, grandiosen Käse und Fleischempfehlungen vielleicht noch ein Vermerk auf das optimale Glas? Abwarten und Wein trinken.

Das perfekte Wei(h)nachtsdinner

... mit lecker Wein!(JR) Die Festtage kommen – wie jedes Jahr – mit Riesenschritten auf uns zu. Freude verschenken und Freunde beschenken steht auf dem Programm. Hier ein Vorschlag, der das Thema Wein und Weihnachten in Form eines „perfekten“ Dinners miteinander verbindet und auch preislich im Rahmen bleibt.

Die passende Atmosphäre

Flammende Aromen
L´esprit & le vin bietet Kerzen mit Weinaromen an. Stimmungsvolles Kerzenlicht und sechs verschiedene Weinaromen (Riesling, Sauvignon blanc, Chardonnay, Pinot, Cabernet Sauvignon, Merlot) entfachen laut Werbetext „ein Fest für die Sinne“. Je Set (weiß oder rot) mit drei verschiedenen Aromenkerzen im beschriftetem Glas – in schöner Geschenkbox. Bezug: www.proidee.de

Der Hauptgang

Gourmetmenü
Die perfekte Kombination: Wein und Essen. Das 4-er Set besteht aus einer Flasche 2008 Dornfelder Michael Büttner „Nordheimer Vögelein“ Franken und drei Dosen, gefüllt mit Rattenfilet, Bärenfleisch und Froschschenkeln. Lecker.
Bezug: http://www.ebay.de Suchbegriff: „RATTENFILET“

Zum Dessert

Mousse Weißwein oder Rotwein
Dr. Oetker hat jetzt die Klassiker der französischen Dessert-Küche in festlicher Verpackung im Programm. Fruchtiger Weißwein sorgt für den feinen Geschmack der Weißwein Mousse. erlesener Rotwein ist für den vollmundigen und zugleich leichten Geschmack der Rotwein Mousse verantwortlich. Na, wer schmeckt die Traubensorten?

Nachtrag: 2004 Keller Riesling G-Max

(NM) Nun sind gute 24 Stunden um, und alles was bleibt ist eine leere Fasche Keller Riesling G-Max (bei Ebay bestimmt auch leer ein kleines Vermögen wert!) inklusive der Erinnerung an eine mehr oder weniger lebendige Mineralität, welche sich fest in meinen ROM-Speicher der krassesten Weinerlebnisse eingebrannt hat. Meiner Frau hat der Stoff übrigens auch ausgesprochen gut geschmeckt, doch leider musste ich die Nachfrage nach einer weiteren Flasche (leider) verneinen. Kategorie „nötiges Kleingeld“ bzw. „nein, den Wein gibt es nicht bei Jaques“. Wie dem auch sei, bis jetzt wurde noch keinem Wein ein zweiter Post gewidmet. Danke Familie Keller fürs solche Weinmomente. Ich werde meinen Enkeln die leere Flasche noch zeigen!

Fragen, die man schon immer mal BP stellen wollte:

Parodie eines BP – British Petroleum Werbespots (während deren Gülle immer noch im Golf von Mexico vor sich hin blubbert, bleibt einem fast nur noch Galgenhumor):

“The BP president said yesterday that the company would survive. That’s like someone running over your dog and saying, ‘Don’t worry, my car is fine.’” —Jimmy Fallon Weiterlesen