WINEWICHTELN 2016 – Update 5.12.16

Winewichteln 2017

winewichteln 2016

(PT) So werte Winewichteln Freunde, in diesem Artikel werden wir immer wieder aktuelle Neuigkeiten zum #winewichteln veröffentlichen um euch auf dem Laufenden zu halten.

5.11.16

Wir sind dieses Jahr 1280 Wichtel  Großartig!

Die ersten Adressen werden verschickt. Das wird sich jetzt noch hinziehen, daher geduldet euch ein bissl.

Du hast eine Frage? Denk bitte daran, dass hier 1280 Menschen mitmachen (eine Frage x 1280 = 1280 mails…) Ergo, bevor du mir diese Frage als email / facebook Nachricht an mich schickst:
Schau auf die FAQ Seite: http://bit.ly/winewichtelnFAQ
Oder schau hier in der Gruppe nach – oft hatte jemand anderes die Frage auch schon und die Gruppe hat sie beantwortet. Falls nicht: Stelle sie einfach hier in die Gruppe.

(Ausser deine Frage ist: „Wann bekomme ich meinen Wichtel Partner“ – dann fang diesen Text bitte wieder von oben an zu lesen, und wieder und wieder, bis die Bedeutung angekommen ist 😉 danke)

Für alles andere: abwarten und Wein trinken 🙂

Dickes Dankeschön an Axel Finger & Max Holzapfel für das pimpen des winewichteln macros.

Nicht vergessen: Benutzt bitte das hashtag #winewichteln danke!

24.11.16

HIPHIPP HURRA!!! Wir haben heute um 9.55 bereits die Marke von 1035 winewichteln Teilnehmern geknackt! WAHNSINN! Weiter so!

Zur Erinnerung: 2015 haben 1035 Weinenthusiasten aus 15 Ländern beim winewichteln mitgemacht. (Zum Vergleich: Im ersten Jahr 2014 waren es 464 aus 9 Ländern)

Noch acht weitere Tage ist die Anmeldung möglich. Lasst uns noch mehr Winewichtel werden, die Weinleidenschaft teilen und gebt euren Freunden Bescheid. Hier alle Infos: WINEWICHTELN 2016 – Lasst die Flaschen reisen

Frohes winewichteln!

winewichteln

Werbung

Guide Michelin 2017 – Regnet es Sterne? Oder doch nur Sternschnuppen?

Guide Michelin 2017

guide-michelin-2017-michelin-restaurantfuehrer

Der Guide Michelin Restaurantführer – Für viele die Instanz der Restaurantbewertungen

Es ist wieder so weit: viele Köche, Gastronomen und Hotelbetreiber können vor Spannung kaum noch schlafen.
Fragen wie:
– Werden wir in die erlesenen Ränge des Guide Michelin aufgenommen?
– Hat sich unsere Mühe ausgezahlt, bzw wurde sie wahrgenommen?
– Bekommen wir endlich den ersehnten Stern / den zweiten Stern / vielleicht sogar den dritten (in Berlin soll ja jeman schon lange darauf hin arbeiten)

oder auch:
– Behalten wir unsere Bewertung?

treiben die Gastro-Szene Deutschlands zu Ende des Jahres um. Warum?

Ganz einfach: Heute wird der Guide Michelin 2017 vorgestellt und damit alle neuen Bewertungen in Berlin bekannt gegeben.

Guide Michelin? Was ist das?

Weiterlesen

WINEWICHTELN 2016 – Update

winewichteln 2016

(PT) So werte Winewichteln Freunde, in diesem Artikel werden wir immer wieder aktuelle Neuigkeiten zum #winewichteln veröffentlichen um euch auf dem Laufenden zu halten.

24.11.16

HIPHIPP HURRA!!! Wir haben heute um 9.55 bereits die Marke von 1035 winewichteln Teilnehmern geknackt! WAHNSINN! Weiter so!

Zur Erinnerung: 2015 haben 1035 Weinenthusiasten aus 15 Ländern beim winewichteln mitgemacht. (Zum Vergleich: Im ersten Jahr 2014 waren es 464 aus 9 Ländern)

Noch acht weitere Tage ist die Anmeldung möglich. Lasst uns noch mehr Winewichtel werden, die Weinleidenschaft teilen und gebt euren Freunden Bescheid. Hier alle Infos: WINEWICHTELN 2016 – Lasst die Flaschen reisen

Frohes winewichteln!

winewichteln

Raw Berlin Winefair 2016 – Isabelle Legeron in der Cordobar & das Programm fürs Wochenende

raw-berlin-winefair-2016

Dieses Wochenende kommen die Ökos, die Biodynamiker, die NATURALiker, die RAWisten und die ORANGEisten der Winzer & Weinjünger in Berlin zusammen. Und viele Weinhändler & Gastronomen machen mit. Um einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen, präsentierte die RAW Macherin Isabelle Legeron MW – übringes einzige weibliche französische Master of Wine – im Salon Krankl der Corbobar eine Auswahl Naturweine und erläuterte die Idee.

RAW Berlin Winefair 2016 - Isabelle Legeron & Willy Schlögel im Cordobar Salon Krankl
RAW Macherin Isabelle Legereon MW & Cordobar Wirt Willy Schlögl im Salon Krankl

Mit einer bunten Auswahl verschieden stark ausgeprägter Naturweine gab uns Isabelle Legeron Einblick in die stilistische Vielseitigkeit der Naturweine. Ein spannend-wilder Ritt auf dem Aromenhengst: Weiterlesen

WINEWICHTELN 2016 – Lasst die Flaschen reisen

winewichteln 2016

(PT) „Wichteln. In cool? Geht das? Sozusagen winewichteln?“ haben wir 2014 und 2015 gefragt. Die Antwort:
(for english version, please see below)

2015 haben unglaubliche 1035 Weinenthusiasten aus 15 Ländern beim winewichteln 2015 mitgemacht. (Zum Vergleich: Im ersten Jahr 2014 waren es 464 aus 9 Ländern)

Diese Anzahl der Teilnehmer hat unsere Erwartungen nicht übertroffen, sie hat uns absolut überwältigt: Menschen aus der ganzen Welt – sogar aus Singapur – teilten ihre Weine mit „Fremden“ auf der ganzen Welt. In diesem Sinne verbindet die Weinleidenschaft Menschen.

Und wir brauchen Helfer: Der Aufwand dieses Projektes ist groß und wir sind auf Unterstützung angewiesen. Es geht um das community management. Ergo, wenn du dich einbringen möchtest, schreibe bitte eine kurze mail an hello@winewichteln.com

winewichteln Karte 2014

Es entstanden Weinrunden in Städten wie Hamburg, Berlin, München oder in Regionen wie zum Beispiel an der schönen Mosel um gemeisam die Leidenschaft Wein zu teilen. Die winewichteln Facebook Gruppe entwickelte sich zum großen Forum.

Was uns ganz besondere glücklich gemacht hat: Weiterlesen

Gault Millau Weinguide 2017 – Winzer des Jahres Hanno & Dorothee Zilliken

(PT) Es ist soweit: Der neue Gault Millau Weinguide wurde veröffentlicht. Es ist die 24. Ausgabe und die Auszeichnungen haben uns insbesondere für zwei Weingüter das Herz hüpfen lassen: Weingut Zilliken & Weingut Rudolf May.

Die Geschichte zu Zilliken folgt, hier die zu Rudi Mays Silvaner:

Rudi ist ein leiser und bodenständig-sympathischer Charakterkopf, dessen Weine uns immer wieder begeistert und berührt haben: Herzlichen Glückwunsch Rudi May für die Auszeichnung „Silvaner des Jahres“. Wir finden: absolut verdient. Hier kurz unsere Reaktion vom 28.8.16 als wir die Silvaner Großen Gewächse vom Rudi bei der Vorpremiere der GGs in Wiesbaden kosten durften:

Rudolf May, ich verneige mein Haupt ehrfurchtsvoll vor diesen Silvaner GGs. Langenberg „Himmelspfad“ – ist das ein geiler Saufwein. Ja, genau das ist er. Und noch viel mehr. Tief, komplex aber bereits jetzt schon unglaublich trinkig & animierend. Man kann gar nicht genug davon bekommen. Einfach zum Reinlegen. Mehr davon!
Rothlauf – der würzige, tiefgründige fast schon unnahbar wirkende Monolith. Meditationswein. Von diesem Wein würde ich gern die kommenden 5-10 Jahre je eine Flasche probieren – das wäre eine faszinierend Reise.

Dringender Kaufbefehl. Wer sich mit diesen Weinen nicht eindeckt, dem ist nicht mehr zu helfen. #vdpGG16

gault-millau-weinguide-2017

Gault Millau Weinguide Deutschland 2017

Hier die weiteren Auszeichnungen:

Winzer des Jahres: Weiterlesen

Guzzle Buddy – das Weinflaschen Glas für den großen Durst

weinflaschen-glass-guzzle-buddy-1

Als der „Guzzle Buddy“ gestern durchs Netz schwappte, dachten wirt noch es wäre ein Joke. Aber nein: Den Guzzle Buddy – quasi eine „Ausschenkhilfe“, die aus einer Flasche Wein ein extra großes Glas Wein macht, gibt es wirklich auch direkt bei Amazon.

Jetzt stellt sich uns die Frage: Wird es auch eine Weißwein, Champagner und Süßwein Variante geben? Hat sich Riedel schon eingeklinkt? Das wäre doch was nach dem Cola & Espresso Glass. Oder wird eine feine „Universal“ Variante von Zalto geben?

weinflaschen-glass-guzzle-buddy-gif

„The original guzzle buddy turns your wine bottle into your oversized XL wine glass. It is the true, ultimate wine bottle glass, because everyone loves Weiterlesen

Planet Berlin – Tim Raue & Team greifen im Planetarium nach den Sternen

planet-berlin-by-tim-raue-15

(PT) Neues Gastroprojekt & -objekt am/unterm Sternenhimmel: PLANET BERLIN. Die 3 Gastronomen Elmar und Gernot Karger sowie Tilo Barenthin – eingespieltes Gastro Team der Bread & Butter – werden kommendes Jahr in Europas modernstem Wissenschaftstheater die Gastronomie bespielen. Dafür haben sie wirklich verrückte Ideen in der Tasche – mit prominenter Unterstützung von Sternekoch Tim Raue.
Ein „Best of“ der brandneuen Planetarium-Programme sowie ein Auszug aus den Menüs aus der Feder von Tim Raue gab es Dienstagabend schon zum Pre-Opening.

Das Konzept für die Kantine beschriebt Tim Raue mit „Es wird simpel, aber lecker, mit guten Zutaten“. Kein Schischi sondern eher Wurststullen und guter Eintopf. Schließlich sind zum Großteil Kinder die Besucher des Planetariums im Tagesgeschäft.

Kürzlich für mehr als 13 Millionen Euro umgebaut will das Wissenschaftstheater auch besonderer Veranstaltungsort sein. Man kann es – mit Küchenservice by Tim Raue & rund um Veranstaltungsservice mieten.

Eindrücke des Pre Openings:

Weiterlesen

Uwe Schiefer startet crowdfunding – ein Interview

(PT) Das Winzerleben lehrt – im Gegensatz zur Politik oder Wirtschaft – Demut. Wenn der Hagel die Ernte vernichtet. Wenn sintflutartige Regenfälle deinen Weinberg wegspülen. Dann kann gleich wie groß dein Ego ist, jeder noch so schöne Plan den Bach hinuntergehen.

uwe-schiefer-weinbau-uwe-schiefer-foto-manfred-klimek

Besonders hart hat es Uwe Schiefer getroffen. Und das mehrmals. Der österreische Spitzenwinzer war massgeblich an der Renaissance des eleganten, feinen und charakterstarken Blaufränkisch beteiligt. Heimisch in Burgenlands faszinierendem Eisenberg Gebiet, haben die Wetterkapriolen vier Jahre hintereinander nicht nur die Erntemenge extrem dezimiert, sondern Weingärten teilweise zerstört.

Um den Kraftakt finanziell zu stemmen, startet Uwe Schiefer ein crowdfunding. Wir haben ihn dazu interviewt:

Lieber Uwe, du startest jetzt eine Crowdfunding Kampagne für dein Weingut – wie kam es dazu?

„Die Idee entstand, da die letzten vier Jährgänge hintereinander Missernten bzw teilweise gar keine Ernten mehr waren. Seit 2007 hab ich die Weinbau Schiefer Rebfläche verdoppelt und das Winzerleben zu meinem Haupterwerb gemacht. Es wurde viel investiert, teilweise krasse Hanglagen rekultiviert und durch die schwierigen Ernten ist dabei die Luft so dünn geworden, dass das wirtschaftlich fast einem Selbstmord gleicht.
Henrik Möbitz hat mich auf die Idee das crowdfundings gebracht. Er meinte, es sei eine gute Möglichkeit durch weinaffine Leute Unterstützung zu bekommen. Dann versuchte ich es so schnell wie möglich umzusetzen. Schließlich sitzen mir die schlechten, teils katastrophalen Jahre im Rücken. Verschlimmernd sind auch noch die Auswirkungen das diesjährigen Hagelschadens. Das Rebholz ist teilweise so arg angegriffen, dass manchen Reben selbst kommendes Jahr kaum oder keinen Ertrag bringen werden.

„Wie schlimm ist es wirklich ? Existenzbedrohend?

Ja, wer meine Situation kennt weiß, dass ich nicht mit Nichts angefangen habe, sondern mit einem minus. Hier gab es keinen alten Betrieb, keinen Traktor, kein nix. Alles musste von Null aufgebaut und bezahlt werden.
Auch mit gutem Namen und guten Vertrieb bleibt als junger Betrieben zu wenig unterm Strich übrig, um mehrere Jahre hintereinander unter der kalkulierten Mindestmenge zu überleben. Fast nicht zu überleben.
Auch die Auspflanzungen von diesem Jahr, die Stützmauern nach dem Hangrutsch usw bis das ertragbar gemacht werden, kann brauche ich Mittel.
Das kann ich nicht mehr aus dem cash flow finanzieren.“

Was hab ich vom einem Investment? Weiterlesen

Christian Witte verlässt Schloss Johannisberg

schloss-johannisberg-rheingau

Schloss Johannisberg im Rheingau – Quelle: Schloss Johannisberg Facebook

(PT) Es wurde schon länger gemunkelt – jetzt ist es offiziell: Chrsitian Witte – seit 2004 Domänenverwalter – verlässt Schloss Johannisberg.

Und bleibt über Umwege doch:

„Christian Witte (46), seit 2004 Domänenverwalter der Fürst von Metternich’chen Domäne Schloss Johannisberg wird mit Wirkung zum 1.Oktober die Verantwortung für die internationale Vermarktung der Weine der gesamten Henkell & Co Gruppe in Wiesbaden übernehmen. Dies umschließt alle Exportländer außerhalb Europas.

Zukünftig wird die Fürst von Metternich-Winneburg’sche Domäne Schloss Johannisberg in Nachfolge von Herrn Witte gemeinsam von Stefan Doctor und Marcel Szopa geführt.

Während Stefan Doktor für den Vertrieb der Schloss Johannisberger un G.H. von Mumm’schen Weine zuständig ist, verantwortet Marcel Szopa zentral die Produktion. Beide übernehmen ihre Aufgaben ebenfalls zum 1.Oktober 2016.

Stefan Doktor (43) hat im Jahr 2016 sein Studium an der Weinakademie Österreich erfolgreich abgeschlossen. Nach seiner Karriere als Sommelier in der Top-Gastronomie ist er bereits seit 2008 auf Schloss Johannisberg in verantwortungsvoller Funktion tätig und betreut die Kunden für dessen Rheingauer Premiumweine.

Marcel Szopa (34) ist seit 2012 in der Henkell & Co.-Gruppe verantwortlich für die Sektherstellung, zu der auch Fürst von Metternich Sekt gehört.Die Aufgaben auf Schloss Johannisberg übernimmt er zusätzlich.

gez. Christian Witte, Stefan Doktor, Marcel Szopa“

Quelle: Schreiben des Gutes datiert auf den 9.9.16

Weinrallye #101: Herzensweine – alle Artikel gesammelt

weinrallye herzensweine drunkenmonday weinblog

(PT) Im Rahmen der 101sten Weinrallye mit dem Thema „Herzensweine“ sammeln wir hier alle Artikel. Die Reiehnfolge ist willkürlich, oer grad so, wie die Artikel eintruddeln:

Torsten von weintasting.de schreibt über 2000er Bordeaux
Susanne von Hunderachtziggrad schreibt über die eine, wahre Liebe
Peter beschriebt, warum man nur mit dem Herzen wirklich gut sieht
Dorothee nimmt uns mit auf Safari in Tanzania
Nico erklärt was Hagel und Frost mit dem Herzenswein zu tun haben
Anja erzählt bei weingeschichte-n wie ihr Herz auf einem Markt erobert wurde
Laura legt ihr Wein-Gelübde ab
Peter offenbart die Liebe zur Chardonnay Königin
Claudia Stern mit einer traurigen Geschichte über gute Freunde und der 2012er Riesling Benn von Katharina Wechsler
Juliane schreibt auf einfachwein.net über Südafrika und ihre Herzensweine von Laibach.
Thorsten Hammers Herzensweine kommen heute einmal nicht aus dem Priorat, sondern aus dem Jura. Eine schöne Geschichte!
Cordula Eich schwärm von einem Rosé aus der Provence. Ihrem Herzenswein.
Stefan von Baccantus Herz gehört u.a. dem Languedoc – hier seine coup de Coeurs.
Dorit Schmitt erzählt uns auf „Magazin Chateau et Chocolat“ über ihre Herzensweine.
Martin Riedl schreibt u.a. über die Quatratur des Ovals und einem 5€ Chianti.
Hans Joachim Klose’s Herzenwein ist LiquidSun – seiner erste TBA.

Weinrallye #101: Herzensweine

weinrallye herzensweine drunkenmonday weinblog

(PT) 2010. Sage und schreibe sechs Jahre ist es her, dass wir zum ersten Mal bei der Weinrallye mitgemacht haben. Umso mehr freuen wir uns bei der 101sten Weinrallye Gastgeber zu sein. Das Thema: Herzensweine. Und da wir uns freuen würden, viele Leute und Blogger – gerne auch „Nicht-Weinblogger“ zum Teilnehmen zu bewegen, hier eine kleine Einführung:

Was ist die Weinrallye?

Die Weinrallye ist ein Weiterlesen

München 22.7.16 #nofear

München 22.7.16  #nofear
Harald Scholl auf Facebook:

„Seit heute 18:00 ist München eine andere Stadt, ist München nach 32 Jahren, in denen ich hier wohne, ist München ‚MEINE‘ Stadt … ich bin vom Glockenbach (wo ich arbeite) bis zum Rotkreuzplatz (wo ich wohne), quer durch die Stadt gelaufen. Im Regen, begleitet von Blaulicht. Ich habe in der Fraunhoferstrasse im Pop-Up Quartier mit vorher Unbekannten Gin Tonic getrunken, Tischfussball gespielt, mit Rosi – einem kleinen Mops – Freundschaft geschlossen. Ich bin durch eine aufgeregte und verunsicherte Stadt bei Marion und Oliver in der Kork-Weinbar auf einen Zigarillo stehen geblieben. Habe am Hauptbahnhof ganz unterschiedliche Menschen getroffen, einen jungen Türken, einen Afghanen, Karstadt-Verkäuferinnen auf dem Heimweg, mehrere Stadtstreicher. Wir haben gesprochen, es wurden Getränke angeboten, Mitfahrgelegenheiten diskutiert, Schlafplätze angeboten. An der Seite des Bahnhofs, dem Starnberger Bahnhof, zwei gestrandete australische Backpackerinnen getroffen. Sie mit meiner Visitenkarte ausgestattet, gesprochen, Informationen ausgetauscht, uns Glück gewünscht. Am Augustiner neben dem BR-Funkhaus besoffene Wildbiesler ermahnt, gelacht, gefeixt, gespottet. Und am Ring zwei Polizisten, die vom Einsatz kamen, einfach mal ein „Danke!“ zugeworfen. 
Meine Stadt ist geschockt, meine Stadt ist traurig. Aber meine Stadt hat keine Angst. Meine Stadt weint um alle unschuldigen Toten. Aber meine Stadt ist stärker, als es alle Idioten mit ihrer dummen und anmaßenden Waffengewalt es sein können. Ihr kriegt uns nicht. Mich nicht, die Münchner nicht, meine Stadt nicht. 

Niemals. 

#nofear #munich #muenchen“

Wild Things Winebar Berlin – wo die wilden Tiere hausen

The wild animals of Wild Things Winebar - artwork by www.kristinabekker.com

The wild animals of Wild Things Winebar – artwork by Kristina Bekker

(PT) Wild Things Winebar? Wild und zügellos. Die Weine? Ne, die Stimmung. Dieser Laden wird die Nacht zum Brennen bringen. Hier werden die Tucholskys von heute die Nacht zum Tag machen. Angespornt von Schönheiten der ganzen Welt, die es nach Berlin zog.

Wild Things Winebar - Weine so wild, dass sie hinter Gitter müssen

Wild Things Winebar – Weine so wild, dass sie hinter Gitter müssen

Kein Schischi. Kein Design. Sozusagen Anti Design. Die Theke als „zusammengeflickt“ zu beschreiben ist noch ein Kompliment. Who cares? Dafür gibt es eine raumfüllende Kirchenbank, eine Popcorn Maschine (JA!!) und bald auch eine Mezcal Bar, die ihresgleichen sucht. Natürlich im Hinterzimmer. Bis dahin sorgt die wohl umfangreichste Naturwein Auswahl Berlins für Vergnügen. Und guter Weiterlesen

Champagne Gun – Wie könnte man nur ohne?

Champagne Gun? Champagne Gun! Welche Bilder gehen da einem durch den Kopf? Bzw wie viele Flaschen Champagner müssen dafür geleert werden? Kann die Champagne Gun die Lösung für viele Konflikten werden? Sozusagen der Weltfrieden Bringer? Man stelle sich vor: Sigmar Gabriel exportiert statt deutscher Waffen die Champagne Gun zu den Saudis (lässt sich auch mit deutschem Sekt bestücken – aber nur Magnums). Eine neue Epoche des Geldregens für deutsche Sekthäuser würde anbrechen. Ganz zu schweigen von den „Schlachtfeldern“. Statt sich gegenseitig umzuschießen, würden sich die Armeen g’scheit einen reinballern – verdursten würde keiner.

champagne gun targeting

Wir sehen schon die neue Qualität der Diplomatie: Putin, Obama, Assad und Kim Jong Il versammeln sich zum fröhlichen Champagne Gun ballern – nur ob diese feucht-fröhliche Party auch Merkel gefällt ist eine andere Frage, da sie ja bekanntlich „…allenfalls bei Gesprächsabschluss ein Glas Wein oder Sekt“ trinkt. Ach, bei der Gelgenheit würde sicherlich auch Sarkozy dazustossen – sozusagen mit der Munition. Ob Berlusconi nur Franciacorta verballern würde? Oder wird sein Bunga Bunga Kumpel Briatore bei Jay Z alle Armand de Brignac Magnums leer kaufen – farblich würden sie passen…

Aber wir scheifen ab, zurück ins Studio:

Champagne Gun

champagne gun - champagner maschinenpistole

THE Champagne GUN

Für läppische Weiterlesen

Bärbel Ring bei Nachgefragt @ drunkenmonday.de

Bärbel Ring - Sölring Hof - mit ihrem Herzenswein Ott 1000 Rosen

(PT) „Riesling!“ bricht es mit Begeisterung aus Bärbel Ring heraus. Damit wäre die Frage nach ihrer Lieblingsrebsorte geklärt. Ihre Zeit im Rheingau hat Spuren hinterlassen. Gut, dass sie ihr Pädagogik Studium an den Nagel hängte – die schönen Erlebnisse während ihrer Nebenstätigkeit in einer Bar bewegten sie zur Ausbildung zur Restaurantfachfrau im Gasthof Brendel / Duisburg. Nach Stationen im Restaurant Ederer / München und auf der Insel bei Karsten Wulff / Keitum war es an der Zeit die Lehrbank in Sommelierschule Koblenz zu drücken. Von da ging es direkt in den Rheingau in das schöne Kronenschlösschen / Hattenheim und zum Weingut Künstler – kein Wunder, das sie da von Rieslingvirus nicht mehr loskommt.

Söl'Ring Hof Sylt - Johannes King by Paul Truszkowski

Ihre Rieslingliebe zelebriert Bärbel bereits seit 2009 im charmanten und ausgesprochen gastfreundlichen Sölring Hof beim ebenso genialen wie unterhaltsam sympathischen Johannes King. Zu seiner saisonalen Produktküche – molekulare Experimente sucht man hier erfreulicherweise vergeblich – serviert Bärbel neben den europäischen Klassikern aus Frankreich, Deutschland, Italien & Co (auf ihrer Weinkarte versammelt sich das who is who der Weinprominenz) auch gerne biologisch oder bio-dynamisch erzeugte Weine von Winzern wie Odinstal, Domaine Huet oder Matassa. Mit dieser Weinkarte kann man definitv sehr, sehr glücklich sein / werden.

Söl'Ring Hof Sylt - Johannes King Spaziergang im Watt - by Paul Truszkowski

Auf geht es: Wie immer sind unsere Fragen normal und die Antworten fett:

1.) Trinkt mehr Weiterlesen

Weinkeller / Kühlschrank mal anders: Groundfridge

Groundfridge by Weltevree - Weinregal

(PT) Wie gern hat man seinen eigenen Weinkühlschrank? Oder einen eigenen gekühlten Keller? Heute werden immer mehr Häuser ohne Keller gebaut, ergo legen sich viele Weinliebhaber große Weinklimaschränke zu. Und diese fressen Strom.

Wie wäre da ein Weinklimaschrank mit 0 – in Worten NULL Stromverbrauch? Aber ca 20 Kühlschränke durch 3000 Liter Fassungsvermögen ersetzt?

Floris Schoonderbeek ließ sich von einer alten Idee inspirieren: Weiterlesen

Charly Foucault: 1947 – 2015

Clos Rougeard Charly Foucault by Jean-Yves Bardin

Charly Foucault by Jean-Yves Bardin

(PT) Vor gut fünf Jahren kam die Drunkenmonday Runde zusammen und jeder durfte eine Flasche aus meinem Kühlschrank „blind“ (verdeckt) servieren – bis auf Flaschen aus dem untersten Fach. Bei den ersten zwei Flashcen ging das noch gut (Pflüger Spätlese trocken von 1999 – großartig und Wittmann Morstein 2004 – sofort erkennbar). Als Jochen die dritte Flasche ausschenkte verstummte die Runde. Während ich beim ersten Reinriechen kurz bedauerte, die Truppe sich am Kühlschrank bedienen zu lassen, war die Runde fasziniert, gefesselt, sprachlos geworden: Dies war einer der ganz besonderern Momente, wenn ein Wein, das Handwerk des Winzers mehr ist als vergorener Traubensaft. Wenn die Welt kurz stehen bleibt und der Wein zu einem spricht, berührt und bewegt. Es war der Clos Rougeard Brézé 2000.

Clos Rougeard hat Drunkenmonday seit diesem Tag nicht mehr losgelassen. Ob in illustrer Bordeaux Runde der Sieger (2004 Clos Rougeard Saumur-Champigny „Les Poyeux“), oder in der Jahrgangs Horizontalen (Bodenständig, unaufgeregt und echte Weltklasse: Clos Rougeard). Immer wieder haben uns die Weine – durch ihre einzigartig feinen Tannine & absolut elegante Struktur auch international Kult –  mehr als begeistert. Begeisterung ist zu oberflächlich um die Gefühle zu beschreiben Weiterlesen

Jean-Pierre Cointreau bei Nachgefragt @drunkenmonday.de

Champagne Gosset views by drunkenmonday.de

(PT) Wenn heute in der „schneller höher weiter“ Startup-Welt ein Unternehmen sein 10jähriges feiert, dann wirkt es auf viele schon „alt“.

Wenn man jedoch das Glück hat, auf eine 431 Jahre junge Geschichte bauen zu können – Gosset zählt als das erste Weinhaus der Champagne – zeigt das eine völlig andere Form der „Größe“. Der umsichtigen und langfristigen Idee.

Im 16. Jahrhunderts war der Urahn Jean Gosset sogar Seigneur von Aÿ – vom König eingesetzter Lehnsherr. Die freien Bürger der Gemeinde kürten seinen Enkel Pierre 1584 zum Bürgermeister. Damals wurde schwarz auf weiß festgehalten, dass er sowohl Weinbergsbesitzer als auch Weinhändler war. Damit kann Gosset für sich beanspruchen, das Weiterlesen

Hurra, die Ökos fallen ein! Bio, Natural, Vin Natur, Raw & Orange wine dieses WE in Berlin

(PT) Dieses Wochenende kommen die Ökos, die Biodynamiker, die NATURALiker, die RAWisten und die ORANGEisten der Winzer & Weinjünger in Berlin zusammen. Und viele Weinhändler & Gastronomen machen mit. Damit ihr einen Überblick über das wahrlich gewaltige Programm habt hier die Infos:

RAW

1. Was ist NATURAL / RAW Wine? Eine kurze Erklärung!

Die Begriffe vin naturel, raw wine oder vin natur wird Weinen gegeben, die neben einer biologischen oder biodynamischen Anbauweise im Weingarten auch im Weinkeller auf jegliche Zugabe von Zusatzstoffen verzichten. Das heißt keine Hefen aus dem Sack, kein Zucker, keine Enzyme, Tannine, Aromastoffe, kein Lysozym, keine Kohle, keine Gelatine oder Hausenblase etc. – die Liste ist lang. Am meisten erhitzen sich die Gemüter über die Benutzung (oder eben NICHT Nutzung) von Schwefel. Vin naturel werden mit einem Minimum oder gänzlich ohne zugesetzten Schwefel auf die Flasche gebracht. (Vrgl. <10-40mg/L Gesamt SO2 bei vin naturel mit 80 bis
150mg/L bei konventionell). – Alex Zülch Vins Vivants

An diesem Wochenende öffnen viele Berliner (Wein-)Bars und Weinhändler ihre Türen:

Freitag Abend

Alex Zülch - Vins VIvants

 

12249637_1524599804526448_902720692078751201_n

 

Samstag

Weiterlesen

#winewichteln – Lasst die Flaschen reisen 2015

winewichteln 2015 header breit

(PT) „Wichteln. In cool? Geht das? Sozusagen winewichteln?“ haben wir letztes Jahr gefragt. Die Antwort:
(for english version, please see below)

Innerhalb von gerade einmal acht Tagen haben sich unglaubliche 464 Weinenthusiasten aus neun Ländern für das winewichteln 2014 eingetragen.
Diese Anzahl der Teilnehmer hat unsere Erwartungen nicht übertroffen, sie hat uns absolut überwältigt: Menschen aus der ganzen Welt – sogar aus Singapur – teilten ihre Weine mit „Fremden“ auf der ganzen Welt. In diesem Sinne verbindet die Weinleidenschaft Menschen.

winewichteln Karte 2014
Es entstanden Weinrunden in Städten wie Hamburg, Berlin, München oder in Regionen wie zum Beispiel an der schönen Mosel um gemeisam die Leidenschaft Wein zu teilen. Die winewichteln Facebook Gruppe entwickelte sich zum großen Forum.

Was uns ganz besondere glücklich gemacht hat: Weiterlesen

WineVibes Dancing Bubbles: Lasst die Perlen tanzen!

champagner 3

WineVibes liebt Bubbles! Und Drunkenmonday liebt alles, was schäumt! Daher lassen wir uns dieses Event in Berlin nicht entgehen:

Am 14.11.15 wird im Arena Glashaus Berlin gefeiert – mit allem was schäumt: Prosecco, Sekt, Cava und natürlich Champagner!
Winzer aus Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und Frankreich befüllen die Verkostungsgläser mit ihren prickelnden Tropfen und erklären, wie die Bubbles in die Flasche kommen. Leicht dekadent geht es auf dieser WineVibes in der exklusiven TAITTINGER-Champagner-Lounge zu, in der auch handgesammelte Austern geschlürft werden können.

Burger Fans versorgt Stefan Dardarski mit Wagyu-Beef-Burgern (auch für die Veggies ist gesorgt!).

WineVibes Dancing Bubbles 14.11.15

Resident-DJ MOJIITO treibt mit seinem Label-Kollegen LEHNHARDT und ihrem Live-Saxophonisten “MANDY” die Crowd zu immer neuen Höhepunkten. Das französische Improvisationstalent CÉSAR hat drei Zutaten für den ultimativen Auftritt: eine LoopStation, Beatbox und seine Posaune – knackig, live und extrem tanzbar.

Alle Infos findest -> hier

Das wir ein Fest!

Atelier Dom Pérignon – Wenn das der alte Mönch Pierre wüßte

Atelier Dom Perignon Champagne by Paul Truszkowski

Weinkennern einen einzigartigen Moment des Eintauchens in die Welt von Dom Pérignon zu ermöglichen: Dieser oft geäußerte Wunsch hat zur Entstehung des Atelier Dom Pérignon geführt. Dom Pérignon präsentiert hier bei sein Territorium, seine Einzigartigkeit und seine Geheimnisse. Um Experten und Enthusiasten miteinander zu vernetzen, wurde ein Programm entworfen, das sich auf den Spuren von Wissen und Geschmack gründet.

Atelier Dom Perignon Stillleben

Was ist das Atelier Dom Pérignon?

Ein Tag in der Champagne, der die Möglichkeit bietet, die wichtigsten Orte von Dom Pérignon zu besuchen: der Ort der Entstehung, der Entwicklung und der Reifung aller Dom Pérignon Vintages. Darüber hinaus werden dem Connaisseur vier verschiedene Programme angeboten – eine Verkostung als sinnliche und technische Erfahrung, eine Lehrstunde für den perfekten Dom Pérignon Service, ein Food-Pairing Workshop und als Abschluss die Entdeckung und Verkostung ausgesuchter Jahrgänge. Die vielen Aspekte eines seltenen Weines, dessen unverfälschte Tradition und raffinierte Expertise von Innovation gestützt werden, sollen während dieses Atelier-Besuches vermittelt werden.

Das Atelier Dom Pérignon findet am Ort des Entstehens statt: Dem Kloster von Weiterlesen

NordenBerlin: 3 Männer, 2 Jahre, eine Leidenschaft

NordenBerlin Supper Club Header

(PT) NordenBerlin. Drei Genießer, eine Leidenschaft: Gute Küche & gutes Trinken. Um diese Leidenschaft auch praktisch auszuleben, haben wir – Paul, Björn & Paul – das „temporäre Restaurant“ NordenBerlin gegründet. Nachdem das Projekt an jedem Freitag & Samstag im November 2013 seinen Feuertaufe hatte, ging es über Stockholm wieder nach Berlin. Im Mai haben wir das „Muse“ bespielt.

Hier ein paar Eindrück vom letzten Mahl:

Und diesen Samstag NordenBerlin im Rahmen des Summer of Supper das Marieneck in Köln kappern. Für Kurzentschlossene gibt es noch 2 Tickets hier.

Weitere schicke Bilder vom Mai NordenBerlin im Muse drüben beim Holgi von WRINT

Nobelhart & Schmutzig Veranstaltungs-Tipp: ‚Steinbeisser’s Experimentelle Gastronomie‘

Nobelhart & Schmutzig – Billy Wagners und Micha Schäfers Wirkungsstätte wird ab Donnerstag ein noch besonderer Ort: Nicht irgendeine Food Veranstaltung findet dort statt, sondern eine mit einem besonderen Ansatz:

Vom 2. – 5. Juli findet die erste Ausgabe der Veranstaltung ‚Steinbeisser’s Experimentelle Gastronomie‘ in Berlin statt. Ein 4 Tage langes Esserlebnis mit künstlerisch gestalteten Essgerätschaften, wie Besteck und Geschirr.

Die Veranstaltung wird von Micha Schäfer & Billy Wagner kulinarisch geleitet. Serviert wird ein exklusives 5-Gänge-Menü, das auf rein pflanzliche Zutaten aus biologisch-dynamischem Anbau aus Deutschland basiert.

Die Besteckstücke sind aus Metall- und Werkzeug-Restbeständen der Sowjetunion geformt worden. Hierfür ist der Eisenschmied Nils Hint verantwortlich. Neben dem ausgefallenen Besteck haben wir Weiterlesen