Nachgefragt @Drunkenmonday: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Michael Halbritter

Grand Pinot Macher Michael Halbritter

Michael Halbritter - Grand Pinot

Holz im Wein? Lass das sein! Zeit ist wichtiger. Guter Wein braucht Zeit. Zeit, zum Wachsen – ein Weinberg wird auf 20, 30 manchmal sogar mehr als fünfzig Jahre angelegt. Zeit zum Ausbau und Reife. Zeit zum Genießen.

CUT!

Die Zeit, in denen Chardonnay vor lauter Holzeinsatz & -geschmack kaum laufen konnten nähern sich Gott sei dank dem Ende. Allerdings ist der übermässige Einsatz von intensivem Holzgeschmack bei Rotweinen – leider – immer noch sehr en vogue. Da kommen andere Verwendnung der Hölzer doch gerade recht: Bedenkt man die unvorstellbare Anzahl an Weinfässer, insbesondere Barriques, die jedes Jahr obsolet werden, tut das einem doch im Herzen weh. Schließlich sind dafür lange Jahre gewachsene Eichen gefällt worden.

Ein zweites Leben, das wäre es! Ein elegantes, die Zeit begleitendes Leben mit eigenem Charakter – schließlich ist hat jedes Fass, jede Fassdaube eine eigene, einzigartige Maserung.

Michael Halbritter – geboren und aufgewachsen in Hammelburg, der ältesten Weinstadt Frankens – kam beim Weintrinken (wie denn auch sonst!) auf die „Grand Pinot Uhren“ Idee: Die charaktervolle Maserung der Barrique Eichen würde doch einen schönen Rahmen für die Zeit geben. Rahmen? Nein, die Kulisse für die Zeit, das Zifferblatt.

Grand Pinot Barrique Uhren

Konkret müssen wir selbst zugeben, dass wir Holz lieber am Handgelenk tragen, statt es in unseren Weinen zu finden. Als wir über die Grand Pinot Uhren gestolpert sind, waren wir direkt begeistert: Welch schöne Idee, dem Holz der Barriques ein zweites, elegantes Leben einzuhauchen. Ergo direkt mal Michael angesprochen, er war für Nachgefragt @ Drunkenmonday zu haben und berichtete uns über die Realisation der Idee.

Doch wie starten? Die Fässer für die „Grand Pinot Uhren“ hatte Michael Halbritter schnell gefunden: Sein Kumpel vom Weingut Rupert Hammelburg gab ihm zum Start ein Spätburgunder Fass. Natürlich aus der Heimat: Gebaut von der Büttnerei Assmann, einer der letzten Bütternereien in Deutschland. Doch was wären Grand Pinot Uhren ohne Werk? Nach langer Suche fand Michael Halbritter eine deutsche Uhrenmanufaktur, die seine Idee auch umzusetzen bereit war. Zum Einsatz in den Grand Pinot Uhren kommen verschiedene Werke wie zum Beispiel Ronda Schweiz 1063 slimtech oder 505 powertech Quarzwerke. Aber auch Freunde der mechanischen Uhrmacherkunst werden bei Grand Pinot mit den Werken DG4813 Automatik und ETA Schweiz 2824-2 Automatik fündig.

Grand Pinot Barrique Uhr Heritage Automatik (ca 549 €)

Butter bei die Fische: Es wird Zeit, das sich Michael den Nachgefragt @ Drunkenmonday stellt – wie immer: Die Frage normal und die Antwort in fett:

1.) Trinkt mehr deutsche Weine. Es ist unglaublich welche Vielfalt und Qualität es hierzulande gibt.

2.) Weltuntergangszenario: Meine letzte Flasche Wein wäre mindestens eine Magnum, eher Doppelmagnum/Jeroboam. Gereifter Burgunder… Und Schluck für Schluck die schönen Momente des Lebens vor Augen vorbei ziehen lassen…

3.) Mein erstes Wein-WoW-Erlebnis hatte ich mit einem unglaublich passendem Food and Wine Pairing: Pasta mit weißer Tomatensoße (durch das Geschirrtuch gedrückte Tomaten) und einem gereiften Riesling von Heymann-Löwenstein. Da habe ich das erste Mal erlebt wie Wein das Essen bereichert und Essen den Wein.

4.) Den schlimmsten Kater hatte ich nach zu viel Bier. Wein verträgt mein Körper besser.

5.) Das dümmste Vorurteil über Wein ist, dass nur „große Winzer“ große Weine produzieren können. Es gibt so viele hervorragende Winzer fernab des Mainstreams!

6.) Ohne Wein wäre ich jetzt unentspannter. Emotionsloser. Um viele glückliche Momente ärmer.

7.) Thema Weingimmik: Ich kann nicht mehr ohne meine Grand Pinot am Armgelenk und ohne vernünftige Weingläser macht´s auch nur halb so viel Spaß.

8.) Wein und Fußball geht gar nicht. Sorry. Da gehört kaltes Bier dazu.

9.) Meine Eltern wollten dass ich auf gar keinen Fall………. werde. Ich glaube Sie haben mir da keine Vorgaben gemacht sondern mich eher bei dem unterstützt, was ich mir in den Kopf setzte. Hätte wohl auch nichts gebracht. Bin ein fränkischer Sturkopf.

10.) Mit wem würdest du gern ein Glas Wein zu viel trinken? Schwierige Frage… Man tendiert dazu hier irgendwelche Promis oder Vorbilder zu nennen. Tatsächlich würde ich gerne mit meinen zu früh verstorbenen Opas ein Glas Wein zu viel trinken und die Fragen stellen, die ich als Kind zu ihren Lebzeiten nicht stellte.

11.) Deutlich mehr Aufmerksamkeit sollte Wein bekommen. Klingt doof? Ich erlebe sooo häufig bei nicht weinaffinen Gästen dieses „WOW, der schmeckt ja ganz anders als der Wein, den ich sonst immer trinke“ Erlebnis, wenn sie zum ersten Mal ein gutes Glas trinken. Insofern bin ich der Meinung, dass Wein gerade bei jüngeren Menschen noch immer weniger Aufmerksamkeit bekommt, als er verdient.

12.) Wie viele Flaschen Wein & welche hat es gebraucht bis du auf Grand Pinot kamst? Eine nur. Dafür eine sehr gute: Huber, Spätburgunder Alte Reben 2003.

13.) Wie bist du überhaupt auf die Idee gekommen? Ich saß mit einem guten Freund an einem Sommerarbend im Weinberg meines fränkischen Heimatdorfes und wir tranken den oben genannten tollen Spätburgunder. Nach ein paar Gläsern Wein schaute ich auf meine Uhr und hatte den Gedanken, dieses schöne Gefühl des Genusses (tolles Wetter, nette Gesellschaft, beeindruckender Wein) festzuhalten – ausgedrückt durch ein Zifferblatt aus Barrique. Holz hat mich schon immer begeistert. Wein noch mehr. Beide Naturprodukte erzählen eine Geschichte und durch die Maserungen und „Spiegel“ der Eiche sowie den Weineinfluss dachte ich, müssten wunderschöne Designs entstehen. Von dieser Schnapsidee angefixt verbrachte ich eine sehr lange Zeit mit der Suche nach einem passenden Partner, bis ich letztlich bei einer deutschen Uhrenmanufaktur landete, die sich bereit erklärte auszuprobieren, ob sich die Fassdauben entsprechend verarbeiten lassen. Dann folgte die Designarbeit. Ich hatte das Ziel, klassische Uhren zu gestalten, mit elegantem Design bei dem das Zifferblatt im Zentrum steht. Jede Uhr ist dadurch ein absolutes Unikat!

14.) Welche Rebsorte sollte im Barrique gewesen sein, damit das Barrique perfekt für Grand Pinot Uhren ist? Das ist wie mit Wein: Es gibt verschiedene Geschmäcker. Für die erste Edition (Wine Lover´s Edition), die auf 225 Uhren limitiert ist habe ich ein Spätburgunderfass von meinem Kumpel Matze (Weingut Ruppert, Hammelburg) verwendet. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die Vielfalt der Uhren ist sehr groß, je nachdem ob das Zifferblatt vom Inneren oder Äußeren der Daube entstammt. Das reicht von dunkleren Zifferblättern, mit Rotweinschimmer bis zum sehr „reinen“ Zifferblatt in Eichenfarbe. 

Danke Michael für den Einblick in das Schaffen der Grand Pinot Uhren – wir wünschen gutes Gelingen und viel Erfolg: Für weniger Holz im Wein, dafür mehr am Handgelenk!

Die Grand Pinot Barrique Uhrenfamilie besteht aus drei Modellen:

Grand Pinot Barrique Herrenuhr CHARACTER (42mm) ca 349 – 399 €

Grand Pinot Barrique Damenuhr CLASSIC (36mm) ca 299 €


Grand Pinot Barrique Damen Uhren Classic 36mm

Grand Pinot Barrique Herrennuhr CLASSIC (41mm) ca 299 €

Grand Pinot Barrique Herrenuhren CLASSIC

Grand Pinot Barrique Uhr HERITAGE Automatik (42mm) ca 549 €

Grand Pinot Barrique Uhr HERITAGE Automatik Edition ETA2824-2 (42mm) ca 849 €

Grand Pinot Uhren kann man -> hier bestellen
Ein paar Eindrücke von der Entstehung der Grand Pinot Barrique Uhren findest du hier:

Seit 2011 ist Nachgefragt @drunkenmonday.de die Serie des Drunkenmonday Weinblogs für die 13 unernste aber unterhaltsame Fragen/Aussagen an bekannte, minder bekannte oder unbekannte Menschen aus dem Weinbusiness gestellt werden, mit der Bitte, dies in ganzen Wörtern, Sätzen oder Prosa zu beantworten. Quasi gezwungene Interaktivität 😉 

Eine Auswahl bisheriger Gäste: Bärbel RingGünther Jauch, Jancis Robinson MW, August Kesseler, Gerd Rindchen, Martin Kössler, „the Burghound“ Allen Meadows, Dominique Demarville

Alle Artikel der Nachgefragt @ Drunkenmonday Serie

Werbung

2 Antworten auf „Nachgefragt @Drunkenmonday: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Michael Halbritter

  1. Mir zuviel Werbung für die Uhren – und zu wenig zu spezifischen Weinen. „Wein ist toll, Bier nicht so…“ alles bekannt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s