Gault Millau Weinguide 2017 – Winzer des Jahres Hanno & Dorothee Zilliken

(PT) Es ist soweit: Der neue Gault Millau Weinguide wurde veröffentlicht. Es ist die 24. Ausgabe und die Auszeichnungen haben uns insbesondere für zwei Weingüter das Herz hüpfen lassen: Weingut Zilliken & Weingut Rudolf May.

Die Geschichte zu Zilliken folgt, hier die zu Rudi Mays Silvaner:

Rudi ist ein leiser und bodenständig-sympathischer Charakterkopf, dessen Weine uns immer wieder begeistert und berührt haben: Herzlichen Glückwunsch Rudi May für die Auszeichnung „Silvaner des Jahres“. Wir finden: absolut verdient. Hier kurz unsere Reaktion vom 28.8.16 als wir die Silvaner Großen Gewächse vom Rudi bei der Vorpremiere der GGs in Wiesbaden kosten durften:

Rudolf May, ich verneige mein Haupt ehrfurchtsvoll vor diesen Silvaner GGs. Langenberg „Himmelspfad“ – ist das ein geiler Saufwein. Ja, genau das ist er. Und noch viel mehr. Tief, komplex aber bereits jetzt schon unglaublich trinkig & animierend. Man kann gar nicht genug davon bekommen. Einfach zum Reinlegen. Mehr davon!
Rothlauf – der würzige, tiefgründige fast schon unnahbar wirkende Monolith. Meditationswein. Von diesem Wein würde ich gern die kommenden 5-10 Jahre je eine Flasche probieren – das wäre eine faszinierend Reise.

Dringender Kaufbefehl. Wer sich mit diesen Weinen nicht eindeckt, dem ist nicht mehr zu helfen. #vdpGG16

gault-millau-weinguide-2017

Gault Millau Weinguide Deutschland 2017

Hier die weiteren Auszeichnungen:

Winzer des Jahres: Hanno & Dorothee Zilliken – Weingut Zilliken – Saar
»Rieslinge dieses Gutes stehen für die seidige Saar, sie sind nie laut, aber immer beeindruckend. (…) Und es sind die phantastischen Auslesen, die ein ewiges Leben versprechen. Das alles ist nahe der Perfektion, und so war es eine leichte Entscheidung, Hans-Joachim Zilliken zu unserem Winzer des Jahres zu küren.«

»Ein beeindruckend tiefer Keller mit fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit, darin perfekt gepflegte Holzfässer, in denen die brillantesten aller Saarweine heranreifen«, so Joel B. Payne. »Hanno Zilliken, unterstützt von Tochter Dorothee, erzeugt vom Literwein bis zu edelsüßen Preziosen schlanke, strahlend klare Rieslinge. Seine Weine besitzen wahrlich zeitlose Größe, fernab jedes Modetrends!«

Kollektion des Jahres: Ulrich Mell – Weingut Bassermann Jordan – Pfalz
»Wir waren unglaublich positiv überrascht von der jüngsten Entwicklung bei diesem renommierten Weingut. Bereits mit dem vorherigen Jahrgang hatte Kellermeister Ulrich Mell eine neue Richtung angedeutet, doch mit den 2015ern dürfte er die beste Leistung seines Lebens eingefahren haben«, erklärt Joel B. Payne. »Dies gilt sowohl für die trockenen Großen Gewächse als auch für die fulminanten Edelsüßen.«

Aufsteiger des Jahres: Jakob Schneider – Weingut Jakob Schneider – Nahe
»Seit Jakob Schneider jun. in den elterlichen Betrieb an der Mittleren Nahe einstieg, eilt das Gut von Erfolg zu Erfolg«, so Gault & Millau Chefredakteur Joel B. Payne. »Etliche Spitzenlagen der Nahe und 52 verschiedene Gesteinsformationen bilden die Basis für die herrlich ausdrucksstarken Weine des Gutes. Vom einfachsten Wein bis zu den atemberaubenden Spitzen hat jeder Wein Schliff, Würze und Saftigkeit. All das noch dazu zu überaus fairen Preisen.«

Entdeckung des Jahres: Julia Bertram – Weingut Julia Bertram – Ahr
»Julia Bertram, Jahrgang 1989, war einst die 64. Deutsche Weinkönigin und zeigt nun mit ihrem eigenen Weingut, dass sie nicht nur theoretisch viel über Wein weiß, sondern ihr Wissen auch praktisch großartig umsetzen kann. 2013 war ihr erster eigener Jahrgang mit Kleinstertrag, und schon mit dem Nachfolger zeigte sie, was für ein Riesentalent sie ist!«

Sommelier des Jahres: Marco Franzelin – Vêndome – Bensberg
»Mit profundem Wissen, dem siebten Sinn für Neues in der Weinwelt und feinem Gespür für die Gästewünsche begleitet er eine hochkomplexe Küche sehr individuell.«

Siegerweine des Jahres

Bester Winzersekt Brut des Jahres
Raumland Blanc de Noir Brut 2005 (Rheinhessen)
Bester Spätburgunder des Jahres
Weingut Knipser Reserve de Patron (Pfalz) „Der VDP hätte ja abschließend geklärt, dass der Wein zwar kein GG sein dürfe… Aber uns gefällt er und eben so teuer ist er auch.“ – Volker Knipser
Bester Weißer Burgunder des Jahres
2012 Birkweiler Mandelberg »Großes Gewächs« Dr. Wehrheim (Pfalz)
Bester Chardonnay des Jahres
Ökonomierat Rebholz Chardonnay ‚R‘ 2005 (Pfalz) „Solch ein Wein entsteht nur durch die Arbeit eines ganzen Teams. Im Übrigen auch ein Wein, der sein Dasein außerhalb der Klassifikation führt.“ – Hans Jörg Rebholz
Bester Silvaner des Jahres
Weingut Rudolf May Silvaner Rothlauf Großes Gewächs 2015 (Franken)
Bester trockener Riesling des Jahres
Weingut Keller Morstein Alte Reben 2015 (Rheinhessen)
Bester feinherber Riesling des Jahres
Weingut Selbach Oster Riesling Domprobst Spätlese Alte Reben 2015 (Mosel)
Bester Riesling Kabinett des Jahres
Weingut Zilliken Saarburger Rausch 2015 (Saar)
Beste Riesling Spätlese des Jahres
Weingut Eifel Trittenheimer Apotheke Alte Reben 2015 (Mosel)
Beste Riesling Auslese des Jahres
Weingut Zilliken Saarburger Rausch Auslese Goldkapsel ‚4‘ 2015 (Saar)
Bester Riesling Edelsüß
Weingut Keller Riesling Pettenthal Trockenbeerenauslese lange Goldkapsel 2015 (Rheinhessen)

Die Bernhard Breuer-Trophy ist der Wettbewerb für gereifte trockene Riesling-Gewächse, der nach 15 Jahren zu den wichtigsten Wettbewerben dieser Art in Deutschland zählt. Der diesjährige Sieger kommt vom Rheingauer Ausnahmeweingut Bernhard Breuer mit Berg Schlossberg 2005. Der Wein ist laut Gault&Millau-Jury verspielt, elegant, facettenreich, animierend sowie voller feiner Fruchtaromatik.

Bester gereifter Spätburgunder
Friedrich Becker Pinot Noir 2005 (Pfalz)
Bester gereifter Weissburgunder
Ökonomierat Rebholz Weißburgunder im Sonnenschein 2011 (Pfalz)
Bester gereifter fruchtsüßer Riesling
Weingut Zilliken 2005er Saarburger Rausch – 2 – 2005 (Saar)

Die erstmals mit der Ausgabe 2017 vergebene Fritz-Knorr-Trophy für den besten fünf Jahre lang gereiften trockenen Riesling geht an den 2011er Forster Pechstein des Pfälzer Weinguts Bürklin-Wolf (Pfalz).

Die Aufsteiger im Gault&Millau Weinguide 2017
Höchstnote für die weltbesten Weinerzeuger
Dönnhoff Hermann, Oberhausen (Nahe), S.491
Kühn Peter Jakob, Oestrich (Rheingau), S.693
Schäfer-Fröhlich, Bockenau (Nahe), S.517
Zilliken, Saarburg (Mosel-Saar-Ruwer), S.478

Excellente Betriebe, die zu den besten Weinerzeugern Deutschlands zählen
Koch Bernhard, Hainfeld (Pfalz), S.586
Müller-Catoir, Neustadt-Haardt (Pfalz), S.605
Schneider Jakob, Niederhausen (Nahe), S.522
Wegeler, Gutshaus Oestrich (Rheingau), S.726
Weiser-Künstler, Traben-Trarbach (Mosel-Saar-Ruwer), S.474
Ziereisen, Efringen-Kirchen (Baden), S.215

Sehr gute Erzeuger, die seit Jahren konstant hohe Qualität liefern
Altenkirch Friedrich, Lorch (Rheingau), S.657
Clauss, Nack (Baden), S.130
Fricke Eva, Eltville (Rheingau), S.679
Haart Julian, Piesport (Mosel-Saar-Ruwer), S.368
Josten & Klein, Remagen (Ahr), S.99
Jülg, Schweigen (Pfalz), S.579
Kauer Dr. Randolf, Bacharach (Mittelrhein), S.313
Kleinmann Ökonomierat, Birkweiler (Pfalz), S.583
Köwerich Nick, Leiwen (Mosel-Saar-Ruwer), S.396
Kriechel Peter, Neuenahr-Ahrweiler (Ahr), S.101
Landgraf, Saulheim (Rheinhessen), S.796
Von der Mark, Bad Bellingen (Baden), S.175
Oetinger, Erbach (Rheingau), S.705
Sander, Mettenheim (Rheinhessen), S.815
Schneider Karlheinz, Bad Sobernheim (Nahe), S.523
Solter Sekthaus, Rüdesheim (Rheingau), S.719
Später-Veit, Piesport (Mosel-Saar-Ruwer), S.455
Teschke Michael, Gau-Algesheim (Rheinhessen), S.835
Wachtstetter, Pfaffenhofen (Württemberg), S.925
Zimmerle, Korb (Württemberg), S.928

Gute Erzeuger, die mehr als das Alltägliche bieten
Arnold, Wilhelm,Randersacker (Franken), S.224
Bibo &Runge, Hallgarten, Rheingau (Rheingau), S.662
Dautermann, Ingelheim (Rheinhessen), S.756
Ehrhard Carl (Rheingau), S.673
Eser August,Oestrich-Winkel (Rheingau), S.675
Giegerich, Großwallstadt (Franken), S.242
Höfflin, Bötzingen (Baden), S.151
John Hirschhorner Weinkontor, Neustadt (Pfalz), S.578
Klein Christian, Kröv (Mosel-Saar-Ruwer), S.393
Krämer, Auernhofen (Franken), S.254
Lotz, Klaus, Erden (Mosel-Saar-Ruwer), S.408
Meierer, Kesten (Mosel-Saar-Ruwer), S.412
Ortenberg, Schloss (Baden), S.183
Pfirmann, Landau (Pfalz), S.615
Pröstler, Retzbach (Franken), S.267
Raddeck, Nierstein (Rheinhessen), S.808
Salm, Prinz, Wallhausen (Nahe), S.516
Sauer Heiner, Böchingen (Pfalz), S.621
Schaefer Karl, Bad Dürkheim (Pfalz), S.622
Schneider, Ellerstadt (Pfalz), S.626
Schweinhardt, Langenlonsheim (Nahe), S.525
Strauch, Sektmanufaktur, Osthofen (Rheinhessen), S.832
Thanisch, Lieser (Mosel-Saar-Ruwer), S.461
Vaux, Eltville (Rheingau), S.724
Werther Windisch, Mommenheim (Rheinhessen), S.847
Westerhaus, Schloss Ingelheim (Rheinhessen), S.848
Wolf, Birkweiler (Pfalz), S.644

Verlässliche Betriebe mit einer ordentlichen Standardqualität
Adams, Ingelheim (Rheinhessen), S.740
Alte Schmiede, Siefersheim (Rheinhessen), S.741
Auggen, Winzerkeller (Baden), S.121
Breit Manfred, Piesport (Mosel-Saar-Ruwer), S.339
Ellermann-Spiegel, Kleinfischlingen (Pfalz), S.562
Emmerich-Koebernik, Waldböckelheim (Nahe), S.493
Engel, Flörsheim (Rheinhessen), S.760
Escher, Schwaikheim (Württemberg), S.900
Graf, Weyher (Pfalz), S.570
Hirschmann, Oestrich-Winkel (Rheingau), S.683
Hiss, Eichstetten (Baden), S.150
Hörner, Hainbachhof, Hochstadt (Pfalz), S.575
Hunn, Gottenheim (Baden), S.155
Kastler & Friedland, Radebeul (Sachsen), S.875
Keller Lorenz, Erzingen (Baden), S.160
Klieber, Hangen-Weisheim (Rheinhessen), S.790
Lüttmer, Berlin (Saale-Unstrut), S.865
Lützkendorf, Bad Kösen (Saale-Unstrut), S.865
Montana Weinmanufaktur, Auerbach (Hessische Bergstraße), S.301
Müller-Ruprecht, Kallstadt (Pfalz), S.607
Sankt Anna Schwaab, Erden (Mosel-Saar-Ruwer), S.445
Schlumberger Rainer, Sulzburg (Baden), S.192
Schuh Sörnewitz (Sachsen), S.879
Schwedhelm, Zell (Pfalz), S.628
Vereinigte Hospitien, Trier (Mosel-Saar-Ruwer), S.465
Vogel, Vogtsburg-Oberbergen (Baden), S.206
Vollmer Hubert, Durbach (Baden), S.207
Walldorf-Pfaffenhof, Saulheim (Rheinhessen), S.840
Weinegg, Hochheim (Rheingau), S.729
Zwölberich, Langenlonsheim (Nahe), S.532

Gault&Millau Weinguide Deutschland 2017
Das unabhängige Standardwerk der deutschen Weinszene, herausgegeben von Joel B. Payne. Im Porträt: die 1.000 wichtigsten und interessantesten Weingüter Deutschlands mit ausführlichen (Kontakt-)Informationen, Übernachtungs- und Sightseeing-Tipps. Über 11.500 aktuell bewertete Weine und Trinkempfehlungen machen den Gault&Millau Weinguide Deutschland zum unverzichtbaren Ratgeber und Begleiter für alle Freunde deutscher Weine.

Die besten deutschen Winzer in den 13 Anbaugebieten von der Ahr, über Baden, Franken, die Mosel bis nach Württemberg. Alle Weine der aktuellen Jahrgänge unabhängig verkostet und bewertet vom Experten-Team des Gault&Millau. Mit Informationen zu den beliebtesten Rebsorten wie Riesling, Spätburgunder oder Silvaner, Weinhändler-Adressen, Weinbewertungen und den Auszeichnungen des Jahres, allen voran der Gault&Millau-Winzer des Jahres.

Joel Payne, Carsten Henn, Martin Both, Gault&Millau, Weinguide Deutschland 2017, 960 Seiten, ca. 700 Abbildungen, Preis: 34,99 Euro, Christian Verlag

Werbung

Eine Antwort auf „Gault Millau Weinguide 2017 – Winzer des Jahres Hanno & Dorothee Zilliken

  1. Pingback: De lijstjes van 2016: Gault Millau WeinGuide Deutschland 2017 | vrienden van de riesling

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s