Rheingauer Kulturgut: Der Charta Riesling

Quo Vadis: Rheingauer Charta Riesling

(NM) Rheingauer Charta Riesling. Für viele außerhalb des Rheingaus ist dieser Wein ein oft belächeltes Gewächs unterhalb der Ersten/Großen Gewächse. Doch war es diese 1984 im Rheingau gegründete CHARTA-Vereinigung, welche den Grundstein für das folgende Erste und Große Gewächs Qualitätssystem legte. Doch wo steht der CHARTA Riesling heute? Und wie präsentiert sich die CHARTA Geschichte nach 30 Jahren lebendiger Vereinigung? Drunkenmonday ging zusammen mit Mark Barth vom VDP Wein und Sektgut Barth und dank der Mithilfe des Rheingauer VDP Verbandes auf Spurensuche rund um das Thema CHARTA Riesling. Quo Vadis CHARTA – heute und damals. Im ersten Teil des Berichtes fokussieren wir uns auf alle aktuelle 2012er CHRATA Rieslinge. Teil 2 wird sich mit dem Reife- und Entwicklungspotential dieser Weine beschäftigen und einen Rückblick bis in das Gründerjahr 1984 liefern. Doch dazu später mehr.

Rheingauer Charta: Das Logo.

Mit der CHARTA Vereinigung gründete sich 1984 Deutschlandweit die erste Vereinigung mit einem klar ausgerichteten und definierten Qualitäts-Wein-Ziel: basierend auf qualifizierten Lagen (aus der Dahlenschen Karte von 1885) und der Rebsorte Riesling nach festgelegten Erzeugungsrichtlinien Weine zu vinifizieren, welche einer dauerhaften und geprüften Qualität entsprachen. Unter Führung von Bernhard Breuer gründete sich aus Rheingauer VDP und nicht-VDP Betrieben darauf hin die CHARTA Vereinigung, welche in 2014 ihr 30 Jähriges Jubiläum feiert. Nach dem Versuch der Weinrechtlichen Legitimierung dieses Systems, beschloss das Hessische Weinbauministerium 1995 die Nutzung auch für nicht CHARTA Mitgliedern zu erlauben und somit allen Rheingauer Weinbetrieben zu ermöglichen. Der Grundstein für das Rheingauer „Erste Gewächs“ war gelegt.

Wie in jedem Verein gibt es über die Jahre viele Veränderungen und Wechsel der Mitglieder. In 2012 stellten 12 Rheingauer Weingüter einen CHARTA Riesling zur Prüfung an. Ähnlich den VDP Großen Gewächs Regularien darf auch der CHARTA Riesling erst im folgen Jahr ab dem 1. September zum Verkauf freigegeben werden. Die Kriterien für eine Zulassung setzen sich wie folgt zusammen: vollreifes Lesegut aus besten Weinbergen, Ertragsreduzierung, rassiger, würziger, geschmacklich trockener und fruchtbetonter Stil und mit maximal 12 Gramm pro Liter Zucker als klassischer Rheingauer Riesling wiedererkennbar. Wir verkosteten alle 12 Weine des Jahrgangs 2012. Hier nun unsere Impressionen in der Kurzbeschreibung.

Die Top 3: 2012 Charta Riesling

2012 Allendorf Riesling Charta: klassisch, würziger Stil, rassige Säure, Limette und Pfirsich, Zucker gut eingebunden, knackig, frisch mit guter Länge. 88 Punkte

2012 Barth Riesling Charta: mineralisch-rauchig, sehr saftig, sehr guter Druck und Fülle am Gaumen, viel Würze und Rasse, feine Frucht, ernsthafter und sehr hochwertiger Wein, sehr lang im Abgang. 90 Punkte

2012 Diefenhardt Riesling Charta: Haribo-Pfirsich, fast süßlich und weich in der Struktur, wirkt sehr reif und breit, ihm fehlt es an Säure und Würze. 83 Punkte

2012 Flick Riesling Charta: sehr rassig, leicht grünlicher Stil, Basilikum, Zitronengras, minimal Eisbonbon, reduktiver Stil, das Zuckerschwänchen kommt gut, ausgewogen, rund, mit schöner Länge. 88 Punkte

2012 Freimuth Riesling Charta: gelbfruchtig, flüchtig Nase, dichter, schwammiger und gefälliger Stil, rund, fruchtig, die Säure gibt Rückgrat, ihm fehlt es aber an Präzision. 85 Punkte

2012 Johanneshof-Eser Riesling Charta: verhalten in der Nase, etwas Pfirsich, steinige Würze, rassige Säure, eher der würzige Stil, lebt über die Würze, weniger Frucht, ihm fehlt es aber an Druck. 87 Punkte

2012 Jung Riesling Charta: klassisch würziger Rheingau Riesling Typ, sehr feine Würze, herbe Limettenschale, beste Zuckerintegration, komplett und ausgewogen, Druck und Fülle stimmen, rassige und „geile“ Säure mit sehr langem Abgang. 90 Punkte

2012 Kunz Riesling Charta: schöne und pure Pfirsichfrucht, sehr ausgewogen, klarer Stil, harmonisch, doch etwas einseitig, deutlich von der Süße geprägt, passt aber in das Konzept, gefälliger Stil. 87 Punkte

2012 Hans Lang Riesling Charta: sehr herb, rauchig, Pfirsich, klarer und fokussierter Stil, sehr ausgewogen mit Wiedersprüchen in der Aromatik: reife Frucht aber kühler Stil. Spannend! 89 Punkte

2012 Spreitzer Riesling Charta
: klassischer „Spreitzer-Stil“, klar, frisch, konstant, von vorne bis hinten durchgängig, leichter und fein-fruchtiger als viele der Anderen, es fehlt aber etwas an Länge. 87 Punkte

2012 Wegeler Riesling Charta: Viel würze, rassig, rauchig, wieder Limette, relativ verschlossen und etwas eindimensional im Moment, dazu kurz im Abgang, braucht Zeit. 86+ Punkte

2012 Weil Riesling Charta: sehr leicht und tänzelnd, geradlinig, filigran, fein und athletisch, klassisch Weil-Stil, im Moment aber nicht mehr als „nett“ und im Vergleich zu den anderen fast schon „dünn“, Time will tell. 87-88?

Unabhängig den vergebenen Punkten stellten wir nach der Probe ein Ranking unserer Lieblinge der Gruppe zusammen. Hier die Top 5 2012 CHARTA Riesling an diesem Abend:

1. Platz: 2012 Barth Riesling Charta
2. Platz: 2012 Jakob Jung Riesling Charta
3. Platz: 2012 Hans Lang Riesling Charta
4. Platz: 2012 Kunz Riesling Charta + 2012 Johannishof-Eser Riesling Charta
5. Platz: 2012 Spreitzer Riesling Charta

Im zweiten Teil des Artikels werfen wir einen Ausblick auf Charta Riesling aus den Jahren 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2005, 2004, 2001, 1993, 1991, 1989, 1988, 1984 und 1983. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an Mark Barth vom Wein- und Sektgut Barth, welcher die Organisation der Probe in Zusammenarbeit mit dem VDP Rheingau übernommen hat.

Weitere Information rund um die Rheingauer Charta Vereinigung findet ihr hier:

Charta beim VDP Rheingau

Werbung

2 Antworten auf „Rheingauer Kulturgut: Der Charta Riesling

  1. Pingback: 1983-2011: Quo Vadis Charta Riesling? | Drunkenmonday Wein Blog

  2. Pingback: Save Water-Drink Riesling: Reisebericht unserer Weinreise Rheingau | Die WeinKüche -Supperclub Berlin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s