(PT) Es ist soweit: Der neue Gault Millau Weinguide wurde veröffentlicht. Es ist die 20. Ausgabe und zum Jubiläum freuen wir uns ganz besonders über die „Entdeckung des Jahres“ Josten & Klein. Wir konnten sie bereits auf der WineVibes Berlin kennen lernen und freuen uns schon sie bei der WineVibes München am 23.11.12 wiederzusehen und gratulieren herzlich allen Gewinnern:
Winzer des Jahres: Joachim Heger – Baden
„Seit Jahrzehnten holt er weiße Burgunder von allererster Güte aus dem fabelhaften Ihringer Winklerberg und dem großartigen Schlossberg in Achkarren. Nun haben auch seine Spätburgunder zur badischen Spitze aufgeschlossen“, lobt Joel Payne den sympathischen Winzer.
Kollektion des Jahres: Hansjörg Rebholz – Pfalz
„Ob Weißburgunder, Chardonnay, Riesling oder Spätburgunder – der Siebeldinger Ausnahmewinzer beherrscht die ganze Klaviatur par excellence. Und was im Jahrgang 2011 glänzt, ist wirklich pures Gold“, hebt die Redaktion hervor.
Aufsteiger des Jahres: Gut Hermannsberg – Nahe
„In nur drei Jahren führte er (Betriebsleiter Karsten Peter) diesen ehedem weltberühmten Betrieb zurück in die Gebietsspitze. Vom Gutswein bis zur edelsüßen Rarität – ein Sortiment aus einem Guss. Der Leuchtturm an der Nahe brennt wieder“, erklärt Joel Payne während der Präsentation.
Entdeckung des Jahres: Josten und Klein – Mittelrhein / Ahr
„Dies ist eine der wenigen Neugründungen im Lande. Gleich in zwei Gebieten starten die beiden Winzer durch: am Mittelrhein und an der Ahr. Mit Riesling, Spätburgunder und Sauvignon Blanc punktet das dynamische Duo“, sagt Joel Payne bei der Präsentation des WeinGuide in Mainz.
Sommelier des Jahres: Thomas Sommer – Schloßhotel Lerbach – Bergisch Gladbach
„Sein Herz gehört dem deutschen Wein, vor allem großen Rieslingen. Dabei bleibt er offen für junge Winzertalente und weltweite Trends. Vorbildlich!“ lobt die Chefredaktion.
Weinkarte des Jahres: Jianhua Wu – Hot Spot – Berlin
„Der Chinese verbindet auf ideale Weise die Liebe zu seiner Heimat mit der zum deutschen Riesling. Und er demonstriert beispielhaft, wie gut gereifte Weine mit der asiatischen Küche harmonieren. Selbst Winzer aus der ganzen Republik pilgern zu ihm“, bemerkt die Gault&Millau-Redaktion.
Die Bernhard-Breuer-Trophy des Gault Millau Weinguide Deutschland gewann in diesem Jahr der 2002er Weingut Wittmann Westhofener Morstein. Mit dieser Auszeichnung ehrt der Gault Millau zehn Jahre gereifte trockene Rieslinge. Philipp Wittmanns Großes Gewächs setzte sich mit 94 von 100 Punkten gegen Spitzenrieslinge von Weingütern wie Dr. Bürklin-Wolf, Leitz und Ökonomierat Rebholz durch.
„Was für ein begeisternder Wein. Unfassbar jugendlich und frisch. Knackige Zitrone im Bukett, die sich köstlich mit Brioche verbindet, saftig und stilvoll“, sagt die Jury. „Große Weine zeichnen sich dadurch aus, dass sie reifen können und mit den Jahren an Qualität zulegen“, erklärt Chefredakteur Joel Payne. „Deshalb verkostet der Gault Millau Wein-Guide alljährlich nicht nur die besten Weine des aktuellen Jahrgangs in Deutschland sondern auch gereifte Weine.“
Weitere Ergebnisse:
Bester Winzersekt 2002: Chardonnay Prestige Brut Blanc de Blancs Raumland – Rheinhessen
Bester Spätburgunder 2010: Wildenstein »R« Bernhard Huber – Baden
Bester Weißer Burgunder: 2011 Ilbesheimer Kalmit »Großes Gewächs« Kranz – Pfalz
Bester trockener Riesling: 2011 Forster Pechstein »G.C.« Dr. Bürklin-Wolf – Pfalz
Bester feinherber Riesling: 2011 Rauenthaler Nonnenberg Georg Breuer – Rheingau
Bester Riesling Kabinett: 2011 Saarburger Rausch Zilliken – Saar
Beste Riesling Spätlese: 2011 Bockenauer Felseneck Schäfer-Fröhlich – Nahe
Beste Riesling Auslese: 2011 Saarburger Rausch 1 Zilliken – Saar
Bester edelsüßer Riesling: 2011 Goldlack Trockenbeerenauslese Schloss Johannisberg – Rheingau
Die Aufsteiger 2013
Aufsteiger zu 4 Trauben:
Jos. Christoffel Jun. (Mosel)
Gut Hermannsberg (Nahe)
Kranz (Pfalz)
Peter Jakob Kühn (Rheingau)
Battenfeld-Spanier (Rheinhessen
Aufsteiger zu 3 Trauben
Brogsitter (Ahr)
Konstanzer (Baden)
Weltner (Franken)
Franz-Josef Eifel (Mosel)
Dr. Heinz Wagner (Saar)
Matthias Gaul (Pfalz)
Bernhard Koch (Pfalz)
Bischel (Rheinhessen)
Schätzel (Rheinhessen)
Winzerhof Gussek (Saale-Unstrut)
Aufsteiger zu 2 Trauben
Dagernova (Ahr)
Bimmerle (Baden)
Schloss Eberstein (Baden)
Spitalkellerei Konstanz (Baden)
Otmar Zang (Franken)
Gietzen (Mosel)
Johann Peter Reinert (Saar)
Vols (Saar)
Borell-Diehl (Pfalz)
Baron Knyphausen (Rheingau)
Georg Müller Stiftung (Rheingau)
Pfannebecker (Rheinhessen)
Steitz (Rheinhessen)
Zimmerle (Württemberg)
Aufsteiger zu einer Traube
von der Mark (Baden) Ernst Popp (Franken) Regie (Franken) Josten & Klein (Mittelrhein) Julian Haart (Mosel) Schmitt-Weber (Mosel) Gebrüder Bertram (Ahr) Bieselin (Baden) Engelhof (Baden) Gravino (Baden) Franz Herbster (Baden) Kalkbödele (Baden) Wilhelm Arnold (Franken) Stadt Klingenberg (Franken) Mößlein (Franken) Römmert (Franken) Rothweiler (Hess. Bergstraße) Paul Basten (Mosel) Breiling (Ruwer) König Johann (Saar) Lönartz-Thielmann (Mosel) Axel Pauli (Mosel) Familie Rauen (Mosel) Römerhof, Traben-Trarbach (Mosel) Ludwig Thanisch (Mosel) Genheimer-Kiltz (Nahe) Hees (Nahe) Aloisiushof (Pfalz) Emil Bauer (Pfalz) Hollerith (Pfalz) Krebs (Pfalz) Uli Metzger (Pfalz) Karl-Heinz u. Andreas Meyer (Pfalz) Wolf, Birkweiler (Pfalz) Bardong (Rheingau) H. J. Ernst (Rheingau) K. & K. Dautermann (Rheinhessen) Kampf (Rheinhessen) Liebrecht (Rheinhessen) Schmitt Herrnsheim (Rheinhessen) Spohr (Rheinhessen) Wechsler (Rheinhessen) Werther Windisch (Rheinhessen) Born (Saale-Unstrut) Hoflößnitz (Sachsen) Ungerer (Württemberg)
Joachim Heger ist seit Jahre in meinem Kopf mit guten Weinen verbunden, vor rund einem Jahr habe ich sein Weingut besichtigt und ich muss sagen es hat mich als Winzer schwer beeindruckt. Auch er selber ist sehr kompetent und lebt den Wein als Winzer, absolut verdient.
Pingback: Gault Millau – WeinGuide Deutschland 2013 | WeinSpion | Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Pingback: Entdeckt: Josten & Klein vom Mittelrhein « Drunkenmonday Wein Blog