(NM) Nachdem wir kürzlich einen recht jungen Jahrgang des Kampanischen „Kultweins“ Montevetrano im Glas hatten, trieb uns alle das Verlangen, diesen Wein einmal etwas reiferer und entwickelter zu verkosten. Schon in seiner Jungend ließ er auf großes Entwicklungspotential hoffen. Und voilà, hier ist er: Der 1998er Montevetrano. Doch bevor wir uns dem edlen Tropfen (50€ die Flasche) widmen, kurz noch etwas zu der Geschichte dieses Kampanischen Vorzeigeweins. Auf nur 5 Hektar kultiviert Silvia Imparato in der Region Salerno um San Cipriano Picentino die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Aglianico. Daraus erzeugt er jedes Jahr nur einen Wein: Den Montevetrano. Aus dem Enthusiasmus fünf Weinfreunde heraus wurde 1985 die Azienda Agricola Montevetrano gegründet und 1991 der erste Montevetrano gefüllt. Seit dem gibt es jährlich etwa 30.000 Flaschen dieses Weins.
Kampanische Eleganz
Der 1998er Montevetrano besteht wie jedes Jahr aus 60% Cabernet Sauvignon, 30% Merlot und 10% Aglianico. Das Ziel ist es einen Bordeaux ähnlichen Blend mit einem kleinen Anteil Aglianico zu erzeugen. Ein „Super-Tuscan“ aus Kampanien sozusagen. 1998 ist dies äußerst beeindruckend gelungen. Die Farbe zeigt mit einem satten Rubinrot mit leichter Aufhellung am Rand noch keine Anzeichen des Alters von 13 Jahren. Die Nase überzeugt mit fantastischen Noten von dunkler Schokolade, reifen Brombeeren, Schwarzkirschen und Edelhölzer gepaart mit leichten erdigen Komponenten. Am Gaumen ist der 1998er Montevetrano samtig weich, mit wunderbar geschliffenem Tannin. Ein mundfüllendes Erlebnis, doch trotz der noch aktiven Säurestruktur unglaublich harmonisch, zart und elegant. Die Stillistig gleicht einem großen Bordeaux, doch der Aglianico verleiht dem Wein diese leichte erdige und dunkle „Extra“-Komponente. Momentan befindet sich der Wein in einer toll entwickelten Phase, kann aber ohne weiteres noch 3-5 Jahre im Keller zulegen. Ein ganz großer und interessanter Tropfen , für welchen ich gerne 94 Punkte gebe.
1998 Montevetrano: Es muss nicht immer Bordeaux sein, um das Verlangen nach Eleganz und Dichte im Glas zu vereinen.
Quelle: http://www.montevetrano.it
Schade, dass ich nicht dabei sein konnte. Dieser Wein hat mich besonders interessiert.
Super Wein und gute Beschreibung der Verkostungseindrücke. Habe listig und im Stillen einen Rechtschreibfehler gefunden und möchte ihn nicht behalten.