Post: „Eventuell ist da auch Ihr Blog dabei“

SEODa schaut man nichts Böses ahnend in die mails und was findet man da (unsere Anmerkungen in kursiv):

Lieber Herr Truszkowski (na immerhin schon mal richtig geschrieben)!

Wir von brauchenmehrSEO.de arbeiten gerade an einer Top 10-Liste mit den (aus unserer Sicht) – wird da nach page rank, visits, oder wird da sogar nach Qualität / Unterhaltungswert des Inhalts gegangen?? besten deutschsprachigen Wein-Blogs. Ev. ist da auch Ihr Blog dabei. „EV.“? na das ist uns ja eine ausserordentliche Ehre, das wir „eventuell“ dabei sind

Daher drei Fragen/Bitten:
1) Dürfen wir ein Screenshot von Ihrer Website veröffentlichen?

„Eventuell“ gerne – das Netz lebt doch vom remixen…Guttenberg hat dieses Prinzip sogar auf die Spitze getrieben;)

2) Was ist das Besondere an Ihrem Blog? Was unterscheidet Sie von anderen Wein-Blogs?

Schauen Sie sich unseren Blog doch mal an, vielleicht lesen Sie auch mal den einen oder anderen Artikel – nur als Tipp: ist auch der Sinn hier. Dann finden Sie auch „eventuell“ Antworten, die sich bei einer einminütigen Betrachtung nicht gleich offenbaren

3) Welche Wein-Blogs lesen Sie selbst am liebsten bzw. welche Wein-Blogs sind für Sie die Top 5?

Für Ihre „Wo finde ich am schnellsten die SEO relevantesten Blogs Analyse“ können Sie die verschiedenen Web-Tools nutzten – aber die Top 5 Weinblogs verrate ich Ihnen:
Die Top 5 Weinblogs sind:
1. Unterhaltsam
2. von freundlichen Menschen gemacht
3. die Ihrer Leidenschaft frönen
4. sich auch im reelen Leben begegnen
5. 100%ig nicht von Suchmaschinenoptmieren gemacht

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
gern geschehen

Freundliche Grüße

C.K.
www.brauchenmehrSEO.de
http://www.“in Maastricht sitzende Search Engine Marketing, Search Engine Optimization, Media Buying„.com

________________________________________________________________________

An die Leser, und an andere Blogger: Gibt es Mittel gegen diese neuzeitliche Form von SEO Spam vorzugehen?

PS: Jetzt bin ich auch mal gespannt ob / welche Weinblogs demnächst auf www.brauchenmehrSEO.de auftauchen werden;)

SEO = Search Engine Optimization

Werbung

9 Antworten auf „Post: „Eventuell ist da auch Ihr Blog dabei“

  1. in die mails

    -in die E-Mails

    „EV.“? na das ist uns ja eine ausserordentliche Ehre, das wir „eventuell“ dabei sind

    -außerordentlich
    -.. , dass wir..

    vom remixen

    -vom Remixen

    Was unterscheidet Sie von anderen Wein-Blogs?

    -Was spricht dagegen, diese Frage einfach zu beantworten?

    Welche Wein-Blogs lesen Sie selbst am liebsten bzw. welche Wein-Blogs sind für Sie die Top 5?

    -Warum werden keine genannt? Das System ist doch klar, aber die Antwort…

    -Mal abgesehen von der nicht unbedingt positiv anzusehenden Fragerei von SEO, fände ich es durchaus angebracht bei einem ironisch-sarkastisch angehauchten Konter souverän zu sein. Dies umfasst allein schon eine gewisse Präzision in der Sprache.

    -Was die Sprache anbelangt, so lässt sich die diesbezügliche Präzision und Gewandheit auch auf andere Bereiche übertragen. Etwa auf die Verkostung von Weinen.

    -Ja, ich habe durchaus Besseres zu tun, ich wollte diesen Beitrag lediglich nutzen um anzuregen, auch bei anderen Blog-Veröffentlichungen einen gewissen Stil, verbunden mit einer Exaktheit zu kombinieren.

    Vinophile Grüße

    Gattaca

  2. Nun, Herr Medenbach, hinsichtlich dieser Anspielung auf den Aufruf der Rechtschreibkorrektur kann ich Ihnen versichern, dass ich dies auch ohne schaffe. Gleichwohl frage ich mich allerdings: wenn Sie diese Hilfe kennen, warum nutzen Sie die dann nicht?

    Vinophile Grüße

    Gattaca

  3. Da jeder Mensch ein Hobby hat, möchte ich Ihnen nicht den Spaß nehmen, sich in diversen Blogs über die hohe Kunst der Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau auszulassen. Sie können mit weiteren Möglichkeiten rechnen, Ihr Können in diesem Bereich zur Schau zu stellen.
    Weiterhin viel Erfolg,
    Ihr Nico Medenbach

  4. Nun, Rechtschreibung etc. würde ich gerade nicht als hohe Kunst ansehen. Andere mögen dies so freilich fühlen. Die weiteren Möglichkeiten befürchte ich auch.

    Ein „Können“ (wie großartig, wenn man sich der deutschen Sprache bedienen kann..) will ich gar nicht zur Schau stellen. Wieso auch, was hätte ich davon? Ich würde mir lediglich wünschen, dass die Artikel nochmals sinnvoll durchgesehen werden und ggf. korrigiert werden. Das erhöht die Lesbarkeit und die Freude nicht unerheblich.

    Zudem: je genauer jemand arbeitet, desto korrekter das Ergebnis. Daher im übertragenen Sinne: Wenn ein Wein bei 25 Grad Celsius verkostet wird, lohnt sich die Notiz wohl kaum mehr.

    Vinophile Grüße

    Gattaca

    • Da wir geloben, an der Lesbarkeit zu arbeiten, definieren Sie bitte „genauer arbeiten“. Im übertragenen Sinne: 25 Grad Celsius sind wohl eben so wenig „genau“ wie 7 Grad Celsius. Da wir leider auch nicht alle aus dem gleichen Glas verkosten, die Definition von Zimmertemperatur persönlichen Vorlieben unterliegt und Geschmack zu Glück auch subjektiv ist, können Sie noch so „genau“ arbeiten, ein korrektes und replizierbares Ergebnis werden Sie nicht bekommen.
      In diesem Sinne,
      Ihr Nico Medenbach

  5. Was das Arbeiten und die diesbezügliche Genauigkeit anbelangt, so gilt es schlicht, große Fehler zu vermeiden. Sicherlich wird das Ergebnis nie exakt replizierbar sein – Heisenberg würde sich im Grabe umdrehen – doch darum geht es auch nicht. Anspruch muss doch sein, dass man die Verkostung sinnvoll durchführt, ergo im tolerablen Normbereich. So sind Ergebnisse für den Leser nämlich einfach nachvollziehbar und das wird wohl der Sinn des Blogs sein.

    Macht man beim Weinverkosten ähnliche Fehler wie in sprachlicher Hinsicht, so kann dies Indiz dafür sein, dass die Ergebnisse nicht gut verwertbar sind.

    Geschmack ist weitgehend subjektiv (bzw. die Bewertungen, die Präferenzen; die Perzeption ist ja bei allen Menschen in grundsätzlich sehr ähnlichen Anlagen vorgegeben). Korrekte Arbeit nicht.

    Vinophile Grüße

    Gattaca

    • Eine Sachlage ist mir noch recht unklar: Kann man auch Fehler im Straßenverkehr auf das Weinverkosten replizieren? Dieser Ansatz ist natürlich beliebig erweiterbar. Wenn dem so wäre, wäre dann nur der „perfekte“ Mensch auch der fehlerfreie Weinverkoster?

  6. Allgemeine Fehler (z.B. Unkonzentriertheit) lassen sich auf beliebige Felder übertragen. So etwa den Straßenverkehr. Wird dort aus Unachtsamkeit ein Fehler begangen, lässt sich dies in einen Ursachezusammenhang bringen.

    Wären Sie bei der Verkostung nicht fokussiert, könnten Sie nicht präzise Ihre Eindrücke schildern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s