Nachtrag zur 10€ Pinot Noir Probe: 2008 Friedrich Becker Spätburgunder

2008 Friedrich Becker Spätburgunder(NM) Bei der kürzlich von Drunkenmonday einberufenen „10€ deutsche Pinot Noir Probe“ gab es eine Flasche, welche völlig aus dem Rahmen fiel: der 2008 Friedrich Becker Spätburgunder. Mit deutlichen „Nachgärer“ Noten wurde dieser Wein an diesem Abend aus der Wertung genommen. Nach einer Email an das Weingut bezüglich der fehlerhaften Flasche antwortet Friedrich Becker persönlich und schickte mir/uns eine Probeflasche dieses Weines zu. Er vermutete ebenfalls nach unserer Beschreibung zu urteilen einen sogenannten „Nachgärer“, das heißt das durch Spülrückstände in der Flasche der Wein ein zweites mal zu gären anfängt und somit nahezu ungenießbar wird. Das dieses Problem ganze Weinchargen vernichten kann, zeigte mir ein Gespräch mit Simon Hunn vom Weingut Hunn aus Gottenheim am Tuniberg / Südbaden, dessen komplette Abfüllung 2008er Spätburgunder Barrique durch unsaubere Flaschen zum Opfer fielen.

Der 2008er Friedrich Becker Spätburgunder hingegen zeigte aus der korrekten Flasche eine wunderbar zarte und leichte Pinot Note mit mittlerem Körper und umgänglicher Säure. Zurückblickend auf unsere Pinot Blind Probe hätte sich der Wein wahrscheinlich auf den Plätzen 6-9 eingereiht. Rein hypothetisch, versteht sich.

Werbung

4 Antworten auf „Nachtrag zur 10€ Pinot Noir Probe: 2008 Friedrich Becker Spätburgunder

  1. nachgärung? in wie fern? ich denke ja dass gerade diese pinots alle trocken sind….was genau für spülreste sollen das sein? ich denke doch dass mit einer schwefelhaltigen lösung gespült wird, bzw. sterilisiert wird oder mit ozon, wie sollen dann da noch mikroorganismen zurück bleiben? und wenn dann kann das ja nur eine säure gärung sein, oder wie darf ich das verstehen?

  2. Der Oberlehrer hat das Wort:

    Die Wein-Flaschen werden mit allem Möglichem (Schwefel, Ozon, Chlor, Spüli usw.) vor der Füllung gespült. Dennoch werden Sie manchmal nicht 100%ig sauber. Das kennt man auch von Besteck etc. in der heimischen Spülmaschine. Nach unsteriler Abfüllung können sich bei (un)günstigen Voraussetzungen Hefen oder Bakterien in der Flasche vermehren.

    Besonders betroffen sind Weine von 13% Alkohol und weniger sowie noch vorhandenem, vergärbaren Restzucker im Wein. Dann kann es zu einer Nachgärung mit heftiger Kohlensäureentwicklung kommen. Ist im Wein noch Apfelsäure, kann diese von Bakterien, unter etwas geringerer Kohlensäureentwicklung, abgebaut werden.

  3. Hmm ja klingt ja alles plausibel, jedoch kenne ich das System von Abfüllanlagen recht gut und weiß wie penibel dort gearbeitet werden muss und auch wie teuer solche Spülstraßen sind und wie ausgeklügelt sie arbeiten. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass solche Systeme verwendet worden sind da ich doch denke, dass dieser Spätburgunder eine recht hohe Auflage hat und sicher nicht jede einzelne Flasche per Hand mit 5% schwefliger Säure oder Ozon gespült wurde. Noch dazu glaube ich kaum, dass irgendwelche fremden Hefen einen solchen Wein wieder zum angären bringen können, denn dieser hat ja schon weniger Aminosäuren, wie auch schon recht hohen Alkohol, daher werden beim Schaumwein ja auch keine Saccharomyces cerevisae benutzt, wie bei sie bei der Weinbereitung üblich sind sondern Saccharomyces bayanus Hefen, die mit Alkohol zurechtkommen (und für Schaumwein auch mit Druck)!
    Ich halte es eher für möglich dass der Wein unfiltriert ist oder zumindest nicht EK filtriert wurde und daher die Bakterien oder Hefen die dort noch vorhanden waren nochmal zum angären geführt haben…..ich weiß zumindest dass der Pinot Noir von Friedrich Becker nicht filtriert ist.

  4. Vielen Dank für die Ausführungen, Leute. War sehr spannend zu lesen. Endgültig werden wir wohl nicht herausfinden, welchen Fehler diese Flasche hatte – wen auch außer Frage steht, dass sie fehlerhaft war. Eine cervisiae-Hefe war’s wohl nicht…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s