(NM) Heute richtet sich der Fokus nicht auf einen dedizierten Wein, Skateboard-Videos oder Weinliteratur, sondern um ein altägliches Thema, womit jeder ambitionierter Weintrinker oft zu kämpfen hat: die private Weinkellerlogistik! Auch hierfür bietet das Web im Zeitalter zwischen zwei und drei.0 das passende, kostenlose Tool: Cellartracker.com
Ich persönlich nutze diese wunderbare Weinkellermanagement Datenbank / Webseite schon seit etwas mehr als 4 Jahren und bin immer noch schlichtweg begeistert. Dank CellarTracker weiß ich ganz genau: Wann ich welchen Wein aus meinem Keller mit wem getrunken habe, wie ich diesen Wein (in der 100 Punkte Skala) bewertet habe, ob ich ihn in seinem optimalen Trinkfenster öffnete, was andere CellarTracker User und oder Weinkritiker zu diesem Wein sagen und und und. Die Möglichkeiten die dieses Tool für _umsonst bietet sind einfach fantastisch! Nach einer kostenlosen Registrierung und dem einmaligen Anlegen des eigenen Weinkellers kann fröhlich los ge“managed“ werden. Sehr hilfreich ist dabei auch die Möglichkeit, diverseste Reports über Konsum, Kosten, Länder usw. der eigenen Weine zu erzeugen.
Ist ein Wein, ein Erzeuger oder ein Jahrgang eines Weines in der Datenbank noch nicht angelegt, ist dies relativ einfach selbst gemacht. CellarTracker bieten zu 99% schon sehr ordentlich durchdachte regionsorientierte Rebsortenzuweisungen zum Beispiel. Mit einem Online Account von Robert Parker, Winespectator, Steven Tanzer’s IWC etc. erweiter sich der Bewertungsbereich des enstprechenden Weines mit der Bewertung des entsprechenden Kritikers.
Zu Zahlen und Fakten der Seite zitiere ich hier einmal die Webseite:
Since its launch in 2004, registration has grown to 111,000 members. On a typical day, you are tracking (adding or removing) more than 19,000 bottles for a total of 19.2 million bottles. The database includes more than 864,000 wines from 64,000 producers, easily one of the largest in the world. The CellarTracker community has also emerged as an abundant source of wine reviews with more than 1,500 wines reviewed in a typical day for a total of 1,470,000 wine reviews, all written by you, real wine enthusiasts. Peer or ‚amateur‘ reviews are not a replacement for those written by professional critics, but you are generating as many reviews in six days as Robert Parker publishes in an entire year. You have created the largest collection of wine reviews in the world, all freely available for the wine-loving community to enjoy. The site is has also become one of the most heavily visited wine websites with 25 million page views per month from hundreds of thousands of unique visitors. The bottom line is that with each new user, CellarTracker gets more useful for everyone. All of this is a testament to the passion that wine inspires and the power of community, core principles of CellarTracker from its inception.
Mit CellarTracker bietet sich jedem nachhaltigen Weintrinker eine großartige Möglichkeit, einen transparenten Durchblick in sein Weinkellerleben zu bekommen – und dies völlig kostenlos.
Hallo, ich bin auch Cellartreckie und begeistert von den Funktionen, die diese weltgrößte Weindatenbank bietet.
Lediglich das Layout der Seite ist inzwischen etwas veraltet, aber auch das ist in Arbeit: Unter http://www.grapestories.com steht -zur Zeit noch als Beta- das neue Kleid von Cellartracker bereits zur Ansicht im Schaufenster.
Pingback: Weinrallye #43: Vollenweiders Riesling Spätlese in voller Pracht! « Drunkenmonday Wein Blog
Pingback: Wein-Gimmik: Menu Wine Breather « Drunkenmonday Wein Blog
Pingback: Nachgefragt @drunkenmonday.de: 13 Fragen/Aussagen an, von und mit Eric LeVine « Drunkenmonday Wein Blog
Pingback: Weinrallye #44: Der „beste“ Wein der Welt kommt von der Rhône* « Drunkenmonday Wein Blog
Pingback: Aristokratische Eleganz: 2007 Fürst Frühburgunder Centgrafenberg « Drunkenmonday Wein Blog
Ich kann allen CellarTracker-Usern und iPhone-Besitzern diese App sehr empfehlen:
http://apps4success.net/2012/02/cor-kz-wine-info-der-weininformant-und-manager-auf-ihren-idevices/
Pingback: Weinrallye #44: Der “beste” Wein der Welt kommt von der Rhône* « Drunkenmonday Wein Blog
Pingback: Weinrallye #61: Deutscher Syrah vs. reifer High-End Shiraz | Drunkenmonday Wein Blog