(NM) Man(n) lernt ja nie aus. Wie es der Zufall so will, bekamen wir vier relativ reife Zinfandel aus Kalifornien für eine Probe zusammen. Also fackelten wir nicht lange und gingen dem Alterungspotential dieser Weine aus dem sonnigen Westen der USA auf den Grund. Folgende Weine traten an: 1991 Nalle Zinfandel, 1992 Sobon Zinfandel „Lubenko“, 1992 Peachy Canyon Zinfandel und 1996 Random Ridge „Old Wave“ Zinfandel. Alle 4 Zin’s kamen aus unterschiedlichen Ecken Kaliforniens. Es sollte eine sehr spannende Probe werden:
1991 Nalle Zinfandel (Sonoma County -> Dry Creek Valley)
Zinfandel prägte schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Weinkultur im Dry Creek Valley, welches im nordwestlichen Teil des Verwaltungsgebiets Sonoma County liegt. Die lehm- und kieshaltigen Hanglagen eignen sich optimal für Zinfandel. Genau diese Eigenschaften dieser Region spiegeln sich auch in diesem Wein wieder. Fast schon mit europäischer Finesse kommt der Wein daher! Tolle getrocknete Kräuter, Sauerkirsch, etwas Waldboden, frischer Pfifferlinge mit Rosmarin getragen von einer 1A Säure – wow, wir waren richtig begeistert! Laut Doug (dem Winemaker) gehört 1991 zu den besten Jahrgängen der letzten 35 Jahre. Das glauben wir ihm sofort. Großartiger Wein!
1992 Sobon Zinfandel „Lubenko“ (Sierra Foothills -> Fiddletown)
Hier suchten einst Goldgräber ihr Glück, doch seit dem Ende der 70er Jahre wird der Weinbau um Fiddletown in den Sierra Foothills wieder vorangetrieben. Der Lubenko Weinberge wurden sogar schon 1910 gepflanzt.
Leider hatte der Wein die Zeit nicht ganz so gut verkraftet wie der Nalle. Eine künstlich wirkende rote Frucht, kombiniert mit Bazooka Joe Kaugummi und Pfirsichen mischte sich an unserem Gaumen. Die Tanine waren trocken und staubig. Irgendwie merkwürdig. Leider kein großer Genuss mehr.
1992 Peachy Canyon Zinfandel (Central Coast -> Paso Robles)
Paso Robles ist eine der angesagtesten und „rebellischsten“ AVA’s in ganz Kalifornien. Wir verkosteten hier den „einfachsten“ Zinfandel des Weinguts Peachy Canyon. Der Wein zeigte sich reif und trinkig, vielleicht 3-5 Jahre nach der optimalen Trinkreife. Geröstete rote Paprika und wieder Sauerkirsche gemischt mit etwas käsigen Noten machten aber durchaus Spaß.
1996 Random Ridge Zinfandel „Old Wave“ (Napa Valley -> Mt. Veeder)
Auf Mt. Veeder schießen bis zu 800 Meter die Weingärten auf Vulkanerde hinauf. Diese klimatischen Bedingungen sorgen für niedrige Erträge. Die Reben von denen dieser Wein kommt sind zwischen 60 und 80 Jahren alt. Auch dieser Wein hatte leider seinen optimalen Trinkzeitpunkt etwas überschritten. Reife rote Früchte, kühle Kräuteraromatik und ein paar unentspannte pilzige Reifetöne bildeten letztendlich ein mit mürben Taninen bepacktes Mundgefühl. Jetzt austrinken. Besser wird er leider wohl nicht mehr.
Einmal „wow“, einmal durchaus ein Genuss, einmal „OK“ und einmal „lieber nicht mehr“ war ein spannendes und interessantes Ergebnis dieser Probe. Die aktuelle Version des Nalle Dry Creek Zinfandels ist übrigens für 29€ bei www.weinhalle.de zu erwerben.
Hey danke für den Tipp. Weinhalle.de kannte ich noch nicht.
Pingback: Eine Zeitreise in das Weinland Kalifornien « Drunkenmonday Wein Blog
Pingback: Zehnt bester Wein der Welt? 2007 Seghesio Sonoma County Zinfandel « Drunkenmonday Wein Blog